Auszeichnung

Gastro-Gründerpreis: Fünf Newcomer für besonders innovative Ideen gekürt

Gastro Gründer Preis ’17
Fünf Siegerteams können sich freuen: Ihre Innovationen kamen bei der Jury gut an. (© orderbird)
Beim diesjährigen Gastro-Gründerpreis wurde gleich eine ganze Handvoll Teams als Sieger erkoren. Die fünf prämierten Start-Up-Unternehmen haben sich aufgrund ihrer ganz besonders innovativen Ideen gegen mehr als 700 Teilnehmer durchgesetzt…
Donnerstag, 19.10.2017, 09:16 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ein genaueres Augenmerk richtete die Jury bei der Beurteilung auf solche Gründungskonzepte, die aktuelle gesellschaftliche Themen mit gastronomischen Lösungsansätzen aufgegriffen haben – wie z.B. Heimat, Tradition oder die Gastronomie als Ort des Lebens und des Lernens. Was die fünf Siegerteams gemeinsam haben: Sie alle haben in ihren neuen Gastrokonzepten gehörig über den üblichen Tellerrand hinaus geblickt.

Sieger Nummer 1: Chickpeace („Die Sozialen“)
Erst waren es nur ein paar Kochkurse, die Sozialarbeiterin Manuela Maurer und Pädagogin Olivia Beryt für deutsche, aber auch für geflüchtete Frauen angeboten hatten. Doch bald ist daraus sehr viel mehr geworden: zunächst ein Catering-Service, dann ein eigenes Lokal, welches nächstes Jahr in der Hansestadt Hamburg seine Türen öffnen wird. Ziel des engagierten Teams: Menschen und Kulturen durch das Kochen miteinander zu verbinden, was sich schließlich auch auf den Tellern der Gäste widerspiegelt – mittels Safranhühnchen, orientalischem Mandelreis oder winterlichen Couscous-Gerichten. Neben der Integration stehe bei Chickpeace aber auch noch ein weiterer Gedanke im Mittelpunkt, wie Initiatorin Maurer erklärte: „Wir wollen den Frauen eine wirtschaftliche Perspektive geben. In der Gastronomie ist dies möglich.“

Sieger Nummer 2: BRLO BRWHOUSE („Die Wirtschaftlichen“)
Es war wohl doch etwas mehr als nur eine „Schnapsidee“, an der die beiden Studienkollegen Christian Laase und Katharina Kurz an einem feucht-fröhlichen Abend vor drei Jahren herumgebastelt hatten – ihr eigenes Bier zu brauen. Auf den ersten Blick nicht gerade eine neuer Einfall, doch das Konzept des Teams hat noch sehr viel mehr zu bieten: Ihr komplettes Restaurant inklusive hauseigener Brauerei ist vollständig auf- und abbaubar und kann in 38 Überseecontainern verstaut werden! Und damit nicht genug: Nicht der Gerstensaft soll sich dem Speiseplan des Küchenchefs  anpassen, sondern genau andersherum soll es hier sein: Chefkoch Ben Pommer bereitet ganz spezielle Speisen zu, die mit den mittlerweile sieben selbstgebrauten Biersorten optimal in Einklang stehen.

Sieger Nummer 3: GOOD BANK („Die Innovativen“)
Vom Gemüsebeet geradewegs auf den Gästetisch – und dies mitten in der Megametropole Berlin in der Nähe des verbauten Alexanderplatzes. Das ist das ungewöhnliche Konzept der beiden Gastrogründer Ema Paulin und Leandro Vergani, die mit der dafür eingesetzten “vertikalen Landwirtschaft“  bereits jetzt schon ganz enorme Erfolge verbuchen können. Die Nahrungsmittel, aus denen ihre Gerichte bestehen, sind gentechnikfrei wie auch vitaminreich und werden direkt an Ort und Stelle angebaut, sodass die Gäste ihre Zutaten praktisch vor den eigenen Augen wachsen sehen können. Dadurch gelingt es dem weltweit ersten Vertical-Farm-Restaurant unabhängig von der Jahreszeit, immer extrem frische und geschmacksintensive Speisen anzubieten.

Sieger Nummer 4: ReFOODgees („Die Nachhaltigen“)
Exklusive Dinnerabende, optimiertes Catering, schmackhafte Präsentationen auf Street-Food-Festivals – eigentlich Alltag, wenn man bereits seit Jahrzehnten ein Großunternehmen führen würde. Doch bei ReFOODgees ist alles anders: Hier haben syrische Flüchtlinge das Sagen, zumindest was den leckeren Inhalt der Töpfe und Pfannen anbelangt. Gelernte Köche und Foodies aus den Kriegsgebieten begeistern mit authentischen Köstlichkeiten aus dem Orient die Gäste und tragen mittels eines gegenseitigen Austauschs sowie gemeinsamen Musizierens nicht nur zur kulinarischen Völkerverständigung bei. Im Mai 2017 bewirtschafteten die ReFOODgees mehr als zwei Wochen lang das Kölner Pop-up-Restaurant LADEN EIN – ein voller Erfolg für das innovative Flüchtlingsprojekt.

Sieger Nummer 5: Kimbap Spot („Die Authentische“)
Farbenfroh, handgemacht, pflanzenbasiert – Dies sind drei Begriffe, die in der Kochkunst der jungen Koreanerin Kimbap Spot in jeglicher Hinsicht die Hauptrolle spielen. Ihre Liebe zur vegetarischen Koreaküche hat sie dabei zunächst auf die verschiedensten Street-Food-Märkte geführt, ab diesen Oktober dann prompt zu einem eigenen Restaurant in Bochum. Authentische, unverfälschte Küche, die ohne großes Zutun einen Erfolg nach dem anderen verbuchen konnte – denn Spots Soulfood ist bisher nicht nur bei ihrer stetig wachsenden Fangemeinde richtig  gut angekommen, sondern auch bei der Jury des Gastro-Gründerpreises 2017. In diesem Sinne: „Joh-Eun Sig-Yog!“ – Guten Appetit auf Koreanisch! (orderbird/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Patissier des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Patissier des Jahres 2025: Startschuss mit neuen Highlights

Die süßeste Bühne Europas ruft: Der renommierte Wettbewerb „Patissier des Jahres“ startet in eine neue Runde – mit spannenden Neuerungen, einer beeindruckenden Location und der Chance auf den großen Durchbruch. Bewerbungen sind jetzt möglich. 
Koch des Jahres
Wettbewerb
Anzeige
Wettbewerb

Koch des Jahres 2025: Hobart vergibt Sonderpreis

Auch in diesem Jahr unterstützt das Unternehmen für Spültechnik den renommierten Kochwettbewerb. Als Sponsor vergibt Hobart auch diesmal den Sonderpreis. 
30 Kandidaten traten beim Casting an
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres 2025: Diese Kandidaten stehen im Halbfinale

Die Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs ist gestartet: 30 Kandidaten traten beim Casting an. Zwölf von ihnen konnten sich bereits ihren Platz im Halbfinale sichern. Die übrigen dürfen sich jetzt noch einmal in der Chefs Challenge Night beweisen. 
Sieger des BdS Teamcup 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

BdS-Teamcup 2025: Nachwuchstalente zeigen, was sie draufhaben

Warum sich rund 100 Berufsschüler der Systemgastronomie freiwillig an einem Samstagmorgen in der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe in München treffen? Natürlich um sich den begehrten BdS Teamcup 2025 zu holen!
Frank Püschel und Mareile Haider mit Tim und Katharina Raue
Beratung
Beratung

Tim und Katharina Raue besuchen das Restaurant Joujou

Das Joujou in Bad Dürkheim hat 2024 den Metro GastroPreis in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen. Mit dem Sieg erhielten die beiden Inhaber Frank Püschel und Mareile Haider nun auch eine Profi-Beratung durch einen prominenten Spitzenkoch und seine Frau. 
Franziska Wilhelm und Carina Dawert
Wettbewerb
Wettbewerb

Hamburger Bierkönigin 2025 gekürt

Zehn Finalistinnen, eine prominente Jury und ein volles Brauhaus: Am 22. März fand das Finale zur Wahl der Hamburger Bierkönigin 2025 statt. Am Ende konnte eine Maschinenbaustudentin überzeugen.
Sterne-Cup der Köche
Wettbewerb
Wettbewerb

Sterne-Cup der Köche feiert bald Jubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert bringt der Sterne-Cup der Köche von Champagne Laurent-Perrier Spitzenköche und Genießer zusammen. Das Jubiläumsjahr verspricht, besonders spektakulär zu werden.
Gedion Beckmann mit Johann Lafer
Auszeichnung
Auszeichnung

Next Chef Award 2025: „Der Player“ erkocht sich den Titel

Heiße Pfannen, klappernde Töpfe und ein Finale voller Gänsehautmomente: Der Next Chef Award hat die Internorga zum Kochen gebracht. Nach zwei mitreißenden Wettbewerbstagen steht nun der Gewinner fest. 
Craft Spirits Berlin Awards
Wettbewerb
Wettbewerb

Craft Spirits Berlin Awards 2025: Das sind die Gewinner

Die Craft Spirits Berlin Awards sind in ihrem 14. Jahr längst eine anerkannte Größe in der Spirituosenbranche und als Qualitätssiegel weltweit bekannt. Die Preisverleihung des renommierten Wettbewerbs fand jetzt im Säälchen in Berlin statt.