Ausweitung

Develey: Deutschlands größter Senfhersteller will in den USA expandieren

Hot Dog mit USA Flagge
© Africa Studio/FOTOLIA
20 Millionen hat Deutschlands größter Senf- und Ketchupproduzent jüngst investiert, um seine Expansion in den USA voranzutreiben. Angst vor möglichen Restriktionen, die Donald Trump ausländischen Firmen auferlegen will, hat Develey-Chef Michael Durach nicht.
Dienstag, 27.12.2016, 11:16 Uhr, Autor:Felix Lauther

Deutschlands größter Senfproduzent hat keine Angst vor Donald Trump. Der designierte US-Präsident hatte während seines Wahlkampfes angekündigt, Amerikas Binnenwirtschaft besser vor ausländischen Produzenten schützen zu wollen. Develey-Geschäftsführer Michael Durach investierte mit dem Senf- und Saucenhersteller bereits 20 Millionen Euro in eine neue Produktionsstätte in den USA und sieht auch in Zukunft keine Wachstumsbeschränkungen auf das Unternehmen zukommen. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung plädiert Durach für einen entspannten Umgang mit Donald Trump und dessen Politik: „Wir müssen die Ansichten von Herrn Trump ja nicht alle teilen, aber wir sollten ihm einfach eine Chance geben, zu zeigen, was er kann.“ Trumps geplanter Protektionismus lässt Develey nicht in Panik geraten: „Für uns bedeutet das erst einmal nicht viel, weil wir schon mitten im Bau sind.“ Im Sommer 2017 soll im US-Bundesstaat Tennessee ein neues Develey-Werk für Senf und Saucen seine Produktion aufnehmen. Laut Michael Durach entstünden damit rund 150 Arbeitsplätze. Im Produktportfolio des familiengeführten Unternehmens entstehen z. B. Löwensenf und Bautz´ner. Zu den Kunden von Develey gehört u. a. McDonald´s. Der Jahresumsatz wird mit 400 Millionen Euro angegeben.

Höhere Standards in der Lebensmittelindustrie gefordert
Donald Trump hatte sich im Wahlkampf gegen eine Umsetzung des Freihandelsabkommens TTIP ausgesprochen. Die Verbände der Lebensmittelindustrie hatten sich bereits auf TTIP gefreut. Der Geschäftsführer von Develey sieht im Scheitern des Abkommens keinen Nachteil für den deutschen Senf- und Saucenhersteller: „Ein Scheitern von TTIP würde uns wohl keine Nachteile bringen.“ Gemeinsame Standards in der Lebensmittelindustrie in den USA und Europa seien zwar von Vorteil, aber man müsse sich auf höhere Standards einigen und nicht auf niedrigere, so Durach gegenüber der Süddeutschen Zeitung weiter. Ein Verständnis auf dieser Ebene sei aber noch in weiter Ferne. „Da geht es dann wohl eher um die Frage, wie viel Rückschritte wir in Kauf nehmen müssten“, ergänzt er.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken. 
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken.