Flugzeugsitze und Schokoherzen

Air-Berlin-Inventar wird versteigert

Ein Mann im Anzug hält einen Richterhammer und ist kurz davor mit ihm zu klopfen
Ein Großteil des Inventars von Air Berlin wird bei einer Online-Auktion versteigert. (Foto: vchalup/fotolia)
Ein Leckerbissen für Flugzeugfreaks und Nostalgiker: Inventar aus dem Eigentum der gescheiterten Fluggesellschaft Air Berlin kommt unter den Hammer. Es sind auch schwere Brocken dabei.
Montag, 15.01.2018, 08:53 Uhr, Autor:Markus Jergler

Es sind massenweise Überreste der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin. In der Halle in Essen warten die Gegenstände auf neue Besitzer. Das Hamburger Auktionshaus Wilhelm Dechow bringt sie ab Montag bei einer zweiwöchigen Online-Versteigerung unter den Hammer. Initiiert hat sie Air Berlin selbst, wie Unternehmenssprecher Ralf Kunkel bestätigt. „Damit soll noch etwas mehr Geld in die Insolvenzmasse fließen.“ Wie viel Erlös man sich von der Auktion erwartet, sagt er nicht.

Vom Schokoherz bis zum Dreisitzer
Am 27. Oktober hatte die hoch verschuldete Air Berlin den Flugbetrieb eingestellt. Es war ein Tag mit euphorischem Abschiedsschmerz: Unter den Mitarbeitern, die ihren Arbeitsplatz verloren, paarten sich nach der letzten Landung auf dem Rollfeld in Berlin-Tegel Tränen und Jubel. Viele Passagiere zeigten ihre Verbundenheit mit den Crews. Den echten Air-Berlin-Fans unter ihnen bietet sich nun die Chance auf ein Erinnerungsstück an ein Kapitel deutscher Luftfahrtgeschichte.

ervierwagen, Doppel- und Dreisitzer oder Modellflugzeuge: „Jeder kann sich ein buntes Potpourri ersteigern“, sagt Toke Bransky, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei Dechow Auktionen. Zunächst sind Memorabilien an der Reihe, in einer weiteren Auktion sollen später Flugzeugteile und -technik angeboten werden. Ein paar Dienstwagen sind schon im Dezember versteigert worden.

Der Andrang ist groß
Wer mitmachen will, muss sich vorab online für die Versteigerung anmelden. Der Andrang ist groß: Bis Freitagmorgen hätten sich bereits knapp 50 000 Interessierte registriert, sagt Bransky. „Das haben wir so auch noch nicht erlebt.“ Aber wer kauft altes Inventar eines Flugzeugs? Unter ihnen seien ehemalige Mitarbeiter der insolventen Airline, zudem „Hipster“ oder flugzeugverrückte Planespotter, vermutet Bransky. „Es gibt ja auch Leute, die bauen sich Cockpits nach“, oder möchten eine „Sitzreihe als Heimkino“.

Der teuerste Startpreis liegt bei 4000 Euro für ein großes Modellflugzeug im Maßstab 1:10. Neue und noch verpackte Decken, Kissen oder Kulturbeutel der Joop-Modemarke Wunderkind fangen bereits bei einem Euro an. In der Regel sollen die erfolgreichen Bieter die ersteigerten Sachen in Essen abholen. Gegen Kostenübernahme wird zum Teil auch ein Versand möglich sein.

Vor allem die roten Air-Berlin-Herzen aus Schokolade dürften Kultpotenzial haben. Auf dem Online-Auktionsportal Ebay verlangen Privatpersonen teils horrende Preise für die Süßigkeit. Auch der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt ist nach der Pleite der zweitgrößten deutschen Airline auf seinen Herzen sitzengeblieben. 120.000 Stück zählt der Restbestand nach Angaben des Konzerns. Sie werden nun tütchenweise für rund sieben Euro in Lindt-Shops in Berlin und Umgebung verkauft. Die Produktion in Aachen wurde eingestellt. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sausalitos
Insolvenz
Insolvenz

Sausalitos-Insolvenz: Investorensuche läuft hoffnungsvoll an

Die landesweit bekannte Restaurantkette ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Für mehrere Gesellschaften wurden Insolvenzanträge gestellt. Nun läuft die Suche nach einem Investor – und die macht Hoffnung. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Lindner Hotels
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren

Lindner Hotels: Sanierungsprozess auf gutem Kurs

Im Dezember 2024 hatte die Hotelgruppe Insolvenz angemeldet. Die Sanierung verläuft bisher planmäßig, wie das Unternehmen nun bekannt gibt. Im zweiten Quartal 2025 soll bereits ein Insolvenzplan vorgelegt werden. 
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
Sausalitos
Investor gesucht
Investor gesucht

Sausalitos meldet Insolvenz an

Die Restaurantkette befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Für mehrere Gesellschaften hat sie Insolvenzanträge gestellt. Was sind die Gründe für die Pleite?
Florian Zistler
Insolvenz
Insolvenz

Vorläufiges Insolvenzverfahren der Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH eingeleitet

Die Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH, Betreiberin des Vier-Sterne-Hotels Maxx in Aalen, hat beim Amtsgericht Aalen Insolvenz beantragt. Ein Rechtsanwalt wurde nun beauftragt, als Sachverständiger die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu prüfen.
Portrait Generalbevollmächtigter Dr. Frank Kebekus
Einbruch
Einbruch

Lindner meldet Insolvenz an

Traurige Nachrichten kurz vor Weihnachten: Die renommierte Hotelkette hat bekannt gegeben, dass sie derzeit zahlungsunfähig ist. Das Unternehmen wird jedoch seinen regulären Betrieb aufrechterhalten, während es im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens Restrukturierungsmaßnahmen ergreift.
Palux-Firmengebäude
Zuversicht
Zuversicht

Palux: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stattgegeben

Teile der Gustatus Holding, darunter die Palux AG, haben einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgerichts Crailsheim hat diesem stattgegeben. Vorstand und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Palux AG sind nun zuversichtlich, was den Erhalt des Unternehmens betrifft. 
Philipp von Bodman
Insolvenzantrag
Insolvenzantrag

Insolvenz in Eigenverwaltung: Achat Hotel Gruppe leitet Restrukturierung ein

Die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen Loginn Hotels haben beim Amtsgericht in Mannheim einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Geplant sind weitreichende Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen.