Umbau

Vom Trafohäuschen zum Hotel

Das Turmzimmer des Hotels im Wasserturm am Kalkberg
Blick in das Turmzimmer des Hotels im Wasserturm am Kalkberg. Neben dem Wasserturm entsteht zur Zeit in einem ehemaligen Trafohäuschen ein sehr kleines Hotel, das zu dem Ensemble gehört. (Foto: © picture alliance/dpa | Christian Charisius)
Ein Hotel mit nur einem Zimmer? In Bad Segeberg entsteht genau das in einem alten Trafohäuschen. Die Eröffnung ist noch für dieses Jahr geplant.
Montag, 26.04.2021, 11:38 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Keine Rezeption, keine Bar, kein Pool und nur ein Zimmer. Im ehemaligen Trafohäuschen am Kalkberg in Bad Segeberg entsteht ein sehr kleines Hotel. Das kleinste in Deutschland? Gut möglich, aber das kann Cornelia Möller, die für die Vermarktung zuständig ist, nicht mit Sicherheit sagen. Noch arbeiten Handwerker an dem schlanken Backsteintürmchen, in dem sich 15 Quadratmeter Wohnfläche auf zweieinhalb Stockwerke verteilen.

Ungewöhnliches Ensemble

Das Trafohäuschen ist die vorläufige Zuspitzung eines ungewöhnlichen Hotelprojekts in Blickweite der Kalkbergarena, in der jedes Jahr Hunderttausende Karl-May-Freunde die Abenteuer von Winnetou und Old Shatterhand verfolgen – sofern nicht, wie seit dem vergangenen Jahr, die Corona-Pandemie die Aufführungen verhindert.

Den Anfang machte im 2020 der weithin sichtbare Wasserturm, der jetzt auf sechs Ebenen Zimmer und im Erdgeschoss eine Lobby mit Bar beherbergt. Dazu gibt es ein Bauernhaus und künftig noch ein Turm- und ein Verwalterhaus, jeweils mit Apartments.

Wie kommt man auf die Idee, eine so außergewöhnliche Sammlung von Gebäuden an einem Ort zu Hotel und Apartments umzufunktionieren? „Wir sind Ur-Bad Segeberger“, erzählt Möller über den Investor Michael Hintz und sich. „Das war eine Herzensangelegenheit.“ Sie hätten aus einem denkmalgeschützten Objekt einfach etwas Schönes machen wollen. Zuerst sei es nur um den weithin sichtbaren Wasserturm gegangen. „Das war dann eine Kettenreaktion“, sagte Möller.

Herausforderungen digital gelöst

Wie ein ganz normales Hotel funktioniert das Kalkberg-Ensemble nicht. Da es keine zentralen Einrichtungen wie Rezeption oder Frühstücksraum gibt, läuft vieles vorab online. Um ins Zimmer zu gelangen, gibt es vor der Anreise per SMS den Türcode. Das Frühstück steht schon vorbereitet im Kühlschrank, wenn gewünscht.

Jedes Objekt erzähle eine eigene Geschichte, sagt Möller. Daher verstehen die Macher ihr Angebot auch nicht als ein einheitliches Hotel. Allerdings verbindet eine gemeinsame Idee die Gebäude. Das Trafohäuschen sei städtebaulich das Entrée der historischen Straße zum Wasserturm. Man habe es eigentlich kaufen wollen, um dort die Zimmerschlüssel für den Wasserturm zu übergeben.

Historische Gebäude mit frischen Ideen

Bad Segebergs Bürgermeister Dieter Schönfeld hält viel von dem Projekt: „Das ist für die Stadt wirklich eine Perle.“ Sie profitiere von der aktuellen Aufmerksamkeit für das Projekt. Für Schönfeld ist es wichtig, historische Bausubstanz zu erhalten.“ Die Herausforderung ist, dass man schafft, den historischen Kern eines Gebäudes beizubehalten und es mit frischen Ideen und neuen, sinnvollen Konzepten zu füllen.“

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

CEO der Alchemy Step Hotel Group André Guettouche  (Foto: © ASHG)
Interview
Interview

ASHG etabliert sich auf dem Markt der Hotelinvestments

Die Alchemy Step Hotel Group etabliert sich zunehmend als bedeutender Akteur in Deutschland. Mit der Eröffnung des Moxy-Hotels in Bochum hat die Investmentplattform insgesamt fünf Hotel-Akquisitionen erfolgreich abgeschlossen. 
Der Fernsehturm BT Tower soll ein Hotel werden. (Foto: © BT Group)
Umbau
Umbau

Ehemals höchster Turm Londons wird Hotel

Er war einst das höchste Gebäude von London, nun soll der ikonische Fernsehturm BT Tower ein Hotel werden. Für eine hohe Summe hat das Telekommunikationsunternehmen BT Group den Turm an MCR Hotels verkauft.
Übernahme der Hotels Ates und Europa in Kehl am Rhein
Neuerwerb
Neuerwerb

Coffee Fellows Hotels wächst weiter

Die Unternehmensgruppe wird in Kürze zwei neue Hotels in Kehl am Rhein übernehmen. Die Häuser Ates und Europa werden zunächst unter laufendem Betrieb saniert und modernisiert. Mit der Fertigstellung erfolgt dann auch das Re-Branding. 
V.l.n.r.: Heiko Grote, Igor Novakovic (Senior Director, Brand Management Focused Service Brands, EMEA @ Hilton), Andreas Erben
Economy Hotel
Economy Hotel

Spark by Hilton Sindelfingen eröffnet

Mit einem Grand Opening startet das Hotel offiziell seine Marktpräsenz. Zum Banddurchschnitt waren zahlreiche Gäste geladen, darunter auch Influencer und Content Creator. Gemeinsam wurde gefeiert und die Annehmlichkeiten der neuen Herberge erkundet. 
Das neue Ruby in Kopenhagen in einer Grafik
Wachstum
Wachstum

Ruby kommt nach Dänemark

Der erste Standort der Hotelgruppe in dem nordeuropäischen Land wird Kopenhagen sein. Dafür wurde eine bestehende Büroimmobilie langfristig angemietet, welche jetzt modernisiert und renoviert wird. Die Eröffnung soll im 1. Quartal 2027 stattfinden. 
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Die Lobby des neuen Aspire Hotels in Sindelfingen
Premiere
Premiere

Erstes Spark by Hilton Hotel eröffnet

Vor wenigen Tagen hat die baden-württembergische Stadt Sindelfingen eine neue Herberge hinzugewonnen. Damit ist die Premium-Economy-Marke erstmals auch auf dem deutschen Markt vertreten. 
David Etmenan und Jakob Peters
Zuwachs
Zuwachs

Neues Holiday Inn – The Niu für Leipzig in Planung

Novum Hospitality und IHG Hotels & Resorts starten in der sächsischen Messestadt ein Doppelprojekt. Mit der Eröffnung des Dual-Brand-Hotels in wenigen Jahren wird erstmals auch die in den USA bereits erfolgreiche Marke Candlewood Suites in Leipzig vertreten sein. 
Wirtschaftsminister, Claus Ruhe Madsen, überreicht dem Vorsitzenden des Holstein Tourismus e.V., Andreas Köhler, die Urkunde zur LTO-Anerkennung.
Anerkennungsurkunde
Anerkennungsurkunde

Holstein Tourismus e. V. als Lokale Tourismusorganisation anerkannt

Seit fast 20 Jahren ist der Holstein Tourismus e. V. bestrebt, die Region an der Elbe als touristische Attraktion voranzubringen. Nun hat der Verein auf diesem Weg einen Meilenstein erreicht.