Neuer Rekord

Urlaub in Privatquartieren liegt im Trend

Mann mit Rucksack klingelt an Haustür
Kleine, familiäre Privatquartiere werden in Österreich immer beliebter. (© fotolia.com/franz12)
Im letzten Jahr stiegen die Nächtigungen in privaten Unterkünften in Österreich um 5,2 Prozent auf 24,6 Mio. Führend in dem Bereich sind Tirol, Salzburg, Vorarlberg und die Steiermark.
Freitag, 28.06.2019, 09:19 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Urlaube in kleinen familiären Unterkünften sind beliebt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Privatzimmer, um eine Frühstückspension oder um einen Urlaub am Bauernhof handelt. Im letzten Jahr freuten sich die privaten Zimmervermieter in Österreich über 24.590.212 Nächtigungen. Ein Plus von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil der ausländischen Gäste lag bei 21,2 Millionen (rund 85 Prozent). Das ergibt eine Auswertung des Urlaubsportals www.ferienpensionen.info basierend auf den Zahlen der Statistik Austria.

Günstige Preise und familiäres Flair werden geschätzt

„Die Gründe, warum sich Urlauber für ein einfaches Feriendomizil entscheiden sind vielfältig“, erklärt ferienpensionen.info-Redaktionsleiter Christoph Reichl. „Viele Urlauber schätzen den persönlichen Kontakt zu den Gastgebern und das familiäre Flair der Unterkunft. Zudem zählen private Angebote noch immer zu den preiswertesten Übernachtungsmöglichkeiten und die Qualität des Verpflegungsangebotes ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Oft sind private Zimmer auch kurzfristiger buchbar, was eine spontane Urlaubsplanung erlaubt.“

Das vielfältigste Angebot an Privatunterkünften befindet sich traditionellerweise in den Bundesländern der Alpenregion. Sie profitieren vom großen Freizeitangebot rund um Berge, Seen und viel Natur. Mit großem Abstand verbuchte Tirol mit etwas mehr als 11 Millionen die meisten Nächtigungen. Danach folgen Salzburg (5,2 Mio.) sowie Vorarlberg (2,1 Mio.), Steiermark (1,9 Mio.) und Kärnten (1,8 Mio.).

Nächtigungen in privaten Unterkünften

2018: 24,6 Mio. Nächtigungen, + 5,2 Prozent
2017: 23,4 Mio. Nächtigungen, + 2,0 Prozent
2016: 22,9 Mio. Nächtigungen, + 4,9 Prozent
2015: 21,9 Mio. Nächtigungen, + 1,8 Prozent

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.
Monica Rintersbacher (Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria), Ulli Retter (Geschäftsführerin Retter) und Andreas Gnesda (Beiratsvorsitzender Leitbetriebe Austria)
Zertifizierung Österreich
Zertifizierung Österreich

Retter Unternehmensgruppe als Leitbetrieb ausgezeichnet

Aufgrund ihres Engagements in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung hat die Retter Gruppe erneut das Leitbetriebe Austria-Zertifikat. Die Urkunde wurde im Rahmen eines Workshops übergeben. 
Österreich
Österreich

Jedes zweite Hotel nimmt Mitarbeiter und Lehrlinge auf

Der Tourismus in Österreich läuft noch mit angezogener Handbremse, Mitarbeiter müssen dennoch eingestellt werden. ÖHV-Generalsekretär Gratzer fordert daher zu klären, wie es mit den Unterstützungen und der Kurzarbeit weitergeht.
Freeskier in Werfenweng
AK- und ÖHV-Forderung
AK- und ÖHV-Forderung

Urlaubsbonus soll Wintersaison retten

Arbeiterkammer und Österreichische Hoteliervereinigung plädieren für einen österreichweiten Urlaubsbonus für Einheimische, der den Tourismus im Coronawinter ankurbeln soll.
Zimmer-frei-Fahne
Nur geringes Minus
Nur geringes Minus

Trend zu Privatquartieren

Kleine, familiär geführte Betriebe werden in Österreich stärker gesucht und erweisen sich in Krisenzeiten als flexibler. Besonders gefragt sind Ferienpensionen an den Seen, mit Pool und auf Weingütern.
Bick auf Wiens Zentrum
Verhaltener Sommerausblick
Verhaltener Sommerausblick

Sonnenschein für Ferienregionen, Wolken für Städte

In Österreich ist derzeit noch mehr als jedes zweite Hotelbett frei. Große Probleme hat speziell die Stadthotellerie. In Wien liegt die Auslastung sogar nur zwischen 10 und 15 Prozent.
eine Ärztin hält ein Abstrichröhrchen mit Coronavirus in der Hand
„Sichere Gastfreundschaft“
„Sichere Gastfreundschaft“

Gratis-Coronatests für alle Hotelmitarbeiter

Nach der Pilotphase wird die Testinitiative „Sichere Gastfreundschaft“ nun österreichweit ausgerollt. Mitarbeiter von Beherbergungsbetrieben können sich nun regelmäßig kostenlos testen lassen.
Mann in Hotel beim Check-in
Sommertourismus in Österreich
Sommertourismus in Österreich

Saisonstart mit minus 90 Prozent

Die Sommersaison 2020 hat in Österreich erwartungsgemäß desaströs begonnen. Zahlen der Statistik Austria belegen im Mai einen Nächtigungsrückgang von annähernd 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Erkälteter Mann liegt im Bett
Erste Bilanz der Hotellerie-Wiedereröffnung
Erste Bilanz der Hotellerie-Wiedereröffnung

„Offen, aber keine Normalität“

MRP hotels zieht eine erste Bilanz nach der Wiedereröffnung der österreichischen Hotellerie. In manchen Ferienregionen ist die Buchungslage schon recht gut, in Städten sieht es oft aber noch trist aus.