Studie

Tagungshotellerie: Guten Aussichten für Herbst

Verschwommene Ansicht eines vollen Tagungssaales, Konferenzraumes in einem Tagungshotel
Schon im Herbst könnten viele Tagungshotels wieder volle Konferenzsäle verbuchen. (Foto: ©Koonsiri/stock.adobe.com)
Die Kooperation führender Tagungshotels „TOP 250 Germany“ hat eine Marktbefragung zur deutschen Tagungshotellerie durchgeführt. Die Ergebnisse lassen auf einen Event-intensiven Herbst hoffen.
Freitag, 24.07.2020, 10:46 Uhr, Autor: Kristina Presser

Wird es im Herbst eng in deutschen Tagungshotels? Diese Frage lässt die aktuelle Marktbefragung von Deutschlands größter Kooperation führender Tagungshotels „TOP 250 Germany“ zu. Demnach soll rund die Hälfte des in den vergangenen Monaten ausgefallenen MICE-Geschäftes bereits ab September nachgeholt werden. Über 40 Hotels des Verbundes haben in der zweiten Juni-Hälfte ihre umsatzstärksten Kunden zentral durch die Kooperation befragen lassen – fast 400 Kunden haben geantwortet. Herausgekommen sei die wohl ausführlichste und aktuellste Marktbefragung, auf die sich deutsche Tagungshotels in den kommenden Monaten stützen könne, fasst Reinhard Peter, Geschäftsführer von TOP 250 das Ergebnis zusammen.

Insgesamt scheinen, laut Umfrage, die Terminkalender ab September wieder verhältnismäßig voll. Neben dem noch bestehenden Geschäft, das zum Teil unverändert in den Reservierungsbüchern der Häuser steht, wollen 40 Prozent der befragten Firmen ihre ausgefallenen Veranstaltungen komplett oder zu einem großen Teil nachholen. Weitere 27 Prozent planen, zumindest einen kleineren Teil ihrer Tagungen noch auf die Beine stellen. Knapp ein Viertel will die versäumten Veranstaltungen ersatzlos streichen.

Tagungsmarkt-Umfrage zum Restart: Thema Nachholbedarf
Tagungsmarkt-Umfrage zum Restart: Thema Nachholbedarf. (Foto: ©Repecon Reinhard Peter Consulting)

Konsequenzen für die Tagungsplanungen

Doch die Durchführung der Tagungen geht auch mit strengen Corona-Regularien einher. So machen sich 41 Prozent der Tagungsplaner auf die Suche nach einem anderen Hotel mit größeren Räumen, wenn die gewünschte Teilnehmerzahl im Stammhotel noch nicht wieder in einem Raum zugelassen ist. Auf der anderen Seite signalisieren 47 Prozent der befragten Corporate Planer, dass sie bei begrenzten Raumkapazitäten entweder die Teilnehmerzahl reduzieren oder die Tagung gar auf zwei Gruppen aufteilen würden.

Positiv zeichnen sich Erwartungen der Planer hinsichtlich der Preisentwicklung ab: 45 Prozent rechnen mit steigenden Preisen in Tagungshotels, 52 Prozent mit konstanten Preisen, 4 Prozent setzen aufgrund der allgemeinen Hotelkrise auf sinkende Preise. Reinhard Peter: „Wenn man dann noch davon ausgeht, dass bei den 52 Prozent, die mit konstanten Preisen rechnen, sicherlich manche auch durch Wunschdenken geleitet werden, dürfte die tatsächliche Akzeptanz von steigenden Preisen sogar deutlich über der Hälfte liegen.“

Tagungsmarkt-Umfrage zum Restart: Thema Preisentwicklung
Tagungsmarkt-Umfrage zum Restart: Thema Preisentwicklung. (Foto: ©Repecon Reinhard Peter Consulting)

Tagungsformate kehren zurück

Spannende Erkenntnisse liefert die Studie unter anderem auch zur Flexibilität der Kunden für die kommenden Monate, die wichtigsten Faktoren für Präsenzveranstaltungen wie auch die Bedeutung von hybriden Tagungsformaten. „Ganz klar ist: Zu einem Gutteil werden bisherige Tagungsformate zurückkehren. Aber Hotels sind gut beraten, sich Technik und Wissen für einzelne Grundformen hybrider Veranstaltungen aufzubauen“, legt Peter nahe.

Die detaillierten Ergebnisse der Studie sollen in Form von 60-minütigen Video-Konferenzen vorgestellt werden. Außerdem wird der Workshop „Re-Start und coronakonformes Tagen“ angeboten. Hier mehr dazu.
(Repecon/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann steht auf der Bühne vor vollem Tagungssaal
degefest-TrendAnalyse „Restart 2021/22“
degefest-TrendAnalyse „Restart 2021/22“

Tagungsstätten wollen zurück zu alten Idealen

Wie hat die Pandemie den Tagungsmarkt verändert? Das wollte der Fachverband degefest herausfinden und hat seine Mitglieder bezüglich digitaler Möglichkeiten und veränderten Gastronomie-Angeboten befragt.
Tagungsteilneher in einem Hotel
Marktforschung
Marktforschung

Studie prophezeit „intensives Herbstgeschäft“ für Tagungshotels

Tagungshotels werden einer aktuellen Marktforschungsstudie zufolge ein intensives Herbstgeschäft erleben – sofern kein zweiter Lockdown erfolgen wird.
Ersten Pan European Convention der BWH Hotels
Konferenz
Konferenz

Erste Pan European Convention von BWH Hotels

„Unique & United“ – so lautete das Motto der ersten Pan European Convention der BWH Hotels. Neben intensivem Austausch und Networking standen globale Strategien, gemeinsame Initiativen und Einblicke führender Branchenexperten im Mittelpunkt der Konferenz. 
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.