Menschen & Meinungen

„Sterneküche ist nichts weiter als Dekoration!“

Rocco Forte
Der italienische Luxus-Hotelier Rocco Forte wettert in einem Interview unter anderem gegen die Sterneküche und „Übertreibungen“ hinsichtlich des Themas Nachhaltigkeit. (© picture alliance)
Der Luxus-Hotelier Rocco Forte erregt im Rahmen eines Interviews die Gemüter – sei es mit seiner Abwertung von Sternerestaurants, seiner Euphorie über den Brexit oder dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit.
Dienstag, 16.07.2019, 14:59 Uhr, Autor:Thomas Hack

Der britische Luxus-Hotelier Rocco Forte führt seine eigene Hotelkette, zu welcher deutschland- und europaweit 13 Gästehäuser angehören. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich der ursprünglich aus Italien stammende Hotelbetreiber jetzt unter anderem über seine Ansichten zum Brexit, die Nachhaltigkeit in der Hotellerie und die gehobene Gourmetküche. Forte überraschte dabei immer wieder mit ungewöhnlichen Aussagen: „Ich hasse Restaurants mit Michelin-Sternen“, ließ er etwa diesbezüglich verlauten. Als Erklärung für seine Ansicht führte er im Wortlaut an, dass Sterneküche hauptsächlich Angeberei des Küchenchefs sei und nichts anderes darstellen würde als „dekoriertes Essen“. Ihm zufolge sollten die Gerichte vielmehr aus qualitativen Produkten bestehen, gut gekocht und ansprechend präsentiert werden anstatt sich immer wieder neu erfinden zu wollen. „Alle mittelmäßigen Küchenchefs glauben, dass sie mit der Dekoration Sterneküche erschaffen“, ließ der Luxushotelier gegenüber dem Handelsblatt verlauten.

„Ein Luxushotel kann nicht zu 100 Prozent umweltfreundlich sein.“

Ähnlich kontrovers äußerte sich Rocco Forte zum bevorstehenden Brexit der Briten. „Aus Sicht Großbritanniens ist es das Richtige, das zu tun. Das Königreich hat eine angelsächsische Mentalität, die sich völlig von der kontinentaleuropäischen unterscheidet“, sagte er dazu in dem Interview. Er selbst betreibe Hotels in ganz Europa und es fiele ihm wesentlich schwerer, Geschäfte in Kontinentaleuropa als auf der Insel zu betreiben. Darüber hinaus lobte er die Reformen des deutschen Ex-Kanzlers Gerhard Schröder sowie den möglicherweise neuen Premierminister Boris Johnson für dessen starke Persönlichkeit und sein großes Charisma. Auch hinsichtlich seiner Ansichten zum Thema Nachhaltigkeit wird Rocco Forte wohl für Polarisierung sorgen. „Es gibt überall Übertreibungen“, sagt er dazu. „Es ist leicht zu sagen, dass wir kein Plastik mehr verwenden sollen. Aber wenn man sich die Frage stellt, wodurch es ersetzt werden soll, entstehen andere Probleme. (…) Am Ende des Tages kann ein Luxushotel nicht zu 100 Prozent umweltfreundlich sein.“ (handelsblatt.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Event
Event

Erste „Gastwelt-Summit“ findet in Berlin statt

Das branchenübergreifende Gipfeltreffen mit dutzenden Verbänden und Organisationen aus Tourismus, Travel, Hospitality und Foodservice wird jetzt erstmalig in der Bundeshauptstadt abgehalten. Das Motto der Veranstaltung lautet: Gemeinsam erreichen wir mehr!