Bonusprogramme

So belohnen Hotels treue Gäste

Eine Frau öffnet die Tür zu einem Hotelzimmer
Zahlreiche Hotels bieten Bonuskarten und Treueprogramme für wiederkehrende Gäste. (Foto: leszekglasner/fotolia)
Viele Hotels bieten Treueprogramme für ihre Gäste an. Für Touristen und Geschäftsreisende lohnen sich die Angebote von der ersten Nacht an – und auch die Hotels profitieren.
Dienstag, 27.02.2018, 10:02 Uhr, Autor: Markus Jergler

Von Hilton über Marriott bis zur IHG-Gruppe: Die großen Hotelketten wollen ihre Kunden mit Bonuskarten an sich binden. Die Programme sind vergleichbar mit dem Meilen sammeln bei Fluggesellschaften. Welche Prämie gezahlt wird, hängt bei Hotels von dem gezahlten Geld, der gebuchten Zimmerkategorie und der Anzahl der Übernachtungen ab.

Für wen lohnen sich die Treuekarten und Bonusprogramme?
Grundsätzlich lohnen sich die Karten für alle Gäste eines Hotels, wie Michael Lidl erklärt. Er ist geschäftsführender Partner der Treugast Solutions Group, einer Unternehmensberatung für Hotellerie und Gastronomie. Oft gibt es schon bei der Aufnahme in das Programm erste Privilegien. Und auch wenn man nicht häufig in einem Haus einer Marke schläft, summieren sich die Punkte mit der Zeit trotzdem.

„Es hängt auch vom Hotelprogramm und von der Preisklasse der Hotels ab, was sich rechnet“, sagt Alexander Koenig. Der Gründer der Vielfliegerberatung First-class-and-more.de nimmt auch die Angebote der Hotels regelmäßig unter die Lupe. Bei den Standardprogrammen erhält man einen Status aufgrund einer bestimmten Anzahl von Übernachtungen oder Aufenthalten – oder durch ein bestimmtes Ausgabenlevel. „Mittlerweile ist es so, dass viele Programme bereits nur für die Anmeldung Vorteile wie kostenloses Internet bieten“, sagt er. Sich anzumelden, lohnt sich also.

„Für die Hotels ist das ein erstklassiges Marketing-Instrument“, sagt Michael Toedt, Big-Data-Experte für die Hotellerie. Die Daten des Gastes sind kostbar. Doch man bekomme auch etwas dafür zurück.

Was kosten die Bonusprogramme der Hotels?
In der Regel sind die Karten oder Mitgliedschaften kostenlos. Ausnahme ist der Leaders Club der Leading Hotels of the World: Hier zahlt man einen jährlichen Beitrag, um in den Genuss der Vorteile zu kommen. „Das lohnt sich bereits bei einer Reise pro Jahr, da es sich um sehr hochpreisige Hotels handelt“, urteilt Koenig.

Welche konkreten Vorteile habe ich als Gast?
Zunächst einmal sei man dem Hotel als wiederkehrender Gast bekannt, sagt Toedt. Denn Loyalität nutze nichts, wenn der Gastgeber nichts davon weiß. Dann gibt es verschiedene Varianten bei den Systemen. Der Gast bekommt zum Beispiel nach einer bestimmten Anzahl bezahlter Nächte eine Gratis-Übernachtung. Oder er erhält je nach Zimmerpreis Bonuspunkte. Diese kann er wiederum in Übernachtungen umwandeln.

Einige Services sind bei fast allen Anbietern gleich: „Beim ersten Statuslevel hat man den Vorteil, spät auschecken zu können, und man bekommt meist Gratiszugang zum Internet“, weiß Koenig. Bei einem höheren Status kommen oft ein Zimmer-Upgrade und der Zugang in die Club-Bereiche der Hotels hinzu. „Ein Frühstück hingegen gibt es leider nicht immer umsonst.“

Muss ich wirklich von jedem einzelnen Hotel eine Karte haben?
Nein. Die Programme vereinen verschiedene Marken, die unter dem Dach der großen Hotelkonzerne sind. Bei den IHG-Rewards sind das zum Beispiel die internationalen Marken Intercontinental, Crowne Plaza, Hotel Indigo, Holiday Inn, Holiday Inn Express, Candlewood und Staybridge Suites. Hilton Honors umfasst neben Hilton auch Waldorf Astoria und Conrad.

Neben den großen Programmen der Ketten gibt es noch die Programme der unabhängigen Boutique-Hotels wie den Leaders Club von Leading Hotels of the World, The Club von den Small Luxury Hotels oder den Club 5C von Relais & Châteaux. Das größte dieser Programme ist die Global Hotel Alliance mit rund 500 Hotels. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Motorradfahrer auf kurviger Straße
Vom Heavymetal- bis zum Heuhotel
Vom Heavymetal- bis zum Heuhotel

Mehr Mut zur Nische

Eine temporär hohe Auslastung in den Hotels verdeckt laut dem Werbeexperten Alois Gmeiner die permanente Ideenlosigkeit in Bezug auf den „neuen Gast“.
Ein Mann sitzt grinsend vor einer Couch auf dem Boden mit seinem Laptop in einem Hotelzimmer
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Hoteltreueprogramme: Was ist Gästen wichtig?

Treuepunkte und Bonusprogramme sind bei vielen Menschen sehr beliebt, vor allem bei Hotelgästen. Welche Vorteile deutsche Reisende an Bonusprogrammen von Hotelgruppen schätzen, zeigt eine aktuelle Studie von Wyndham Rewards.
Ein Geschäftsmann steht vor einer Hotelrezeption und macht lächelnd die Daumen-Hoch-Geste
Neue Studie
Neue Studie

So können Hotels ihre Gäste langfristig binden

Reisen haben einen hohen individuellen Erlebniswert – das gilt für private Trips ebenso wie für Geschäftsreisen. Wie können Hoteliers diesen Umstand nutzen, um Gäste erfolgreich und dauerhaft an ihr Haus zu binden?
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Die vier neuen Hotels auf einen Blick
Wachstum
Wachstum

LandLust Hotels heißt 30. Mitglied willkommen

Die Marketinggemeinschaft freut sich über Zuwachs. Gleich vier neue Hotels haben sich dem Verbund angeschlossen. Mit der Kartause Ittingen im Kanton Thurgau ist nun erstmals auch ein Schweizer Haus dabei. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Tagung
Entwicklungen
Entwicklungen

Die 5 Top-Trends im Tagungsmarkt 2025

Deutschland steht vor den Wahlen, die Wirtschaft vor großen Herausforderungen – und der Tagungsmarkt? Dieser sollte flexibel und vorausschauend auf Veränderungen reagieren können. Dafür sind hier die fünf wegweisenden Tagungstrends für das Jahr 2025.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen.