Bürgerentscheid

Schlierseer Bürger stimmen gegen geplanten Hotelneubau

Hotel Schlierseer Hof
Im Streit um einen Hotelneubau im oberbayerischen Schliersee entschieden am Sonntag die Bürger. (Foto: © picture alliance/dpa | Sabine Dobel)
Soll ein geplanter Hotelneubau am Schliersee Realität werden? Die Bürger des oberbayerischen Urlaubsorts Schliersee haben am Sonntag in einem Bürgerentscheid über das Bauprojekt abgestimmt. 
Montag, 06.05.2024, 14:32 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Bürger haben sich in dem Bürgerentscheid gegen den umstrittenen Hotelneubau in der geplanten Form ausgesprochen.

Laut vorläufigem Ergebnis des Bürgerentscheids votierten 2.115 Bürger dafür, dass beim geplanten Neubau die jetzige Größe der Bebauung nicht wesentlich überschritten werden soll. 1.656 Bürger stimmten dagegen. 

„Wir wollen keine überdimensionierten Gebäude“

Die Eigentümer des in die Jahre gekommenen Traditionshauses Schlierseer Hof wollen das Haus abreißen und größer neu bauen. Sie argumentieren, eine Sanierung sei teurer als der auf 55 Millionen Euro veranschlagte Neubau.  

Die Initiatoren der Bürgerinitiative Schlierseer Hof hatten unter dem Motto „Schliersees Schönheit bewahren – kein Megahotel am See“ den Bürgerentscheid initiiert und rund 1.300 Unterschriften gesammelt. Das waren etwa doppelt so viele, wie in dem 7.000-Einwohner-Ort nötig gewesen wären. 

Sie kritisieren das rund 90 Meter lange und knapp 24 Meter hohe geplante Gebäude als zu groß und zu wuchtig: „Wir wollen keine überdimensionierten Gebäude, die das Ortsbild zukünftig prägen und dadurch weitere Investorenwünsche wecken.“

Alexander von Schoeler, Pressesprecher der Bürgerinitiative, hatte stets betont, man befürworte die umfassende Renovierung, den Umbau oder den maßvollen Neubau des Schlierseer Hofs. 

„Unsere Motivation war es stets, Schaden von Schliersee abzuwenden, sei es in Form eines unschönen viel zu großen Baukörpers, einer drohenden ewigen Baugrube wegen der sehr schwierigen Bausituation, einer Bauruine wegen ungesicherter Finanzierung oder einer leichtfertigen Überlassung von Gemeindegrund an einen privaten Investor“, kommentierte Alexander von Schoeler das Abstimmungsergebnis. 

„Unsere Motivation war es auch den Startschuss zu geben für einen offenen Dialog – nicht nur über das Hotel Schlierseer Hof, sondern über die Zukunft des Ortes insgesamt.“

Gibt es eine Perspektive für den weiteren Betrieb?

Der Gemeinderat des Orts hatte im Februar den Bürgerentscheid zugelassen. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (CSU) sagte damals, es sei nicht schlecht, wenn so ein großes Projekt auf eine breite Basis gestellt werde. Er selbst verbindet mit einem möglichen neuen Hotel der gehobenen Klasse die Hoffnung, den Tourismus im Ort vor allem auch in der Nebensaison voranzubringen. 

Die Eigentümer-Familie argumentiert, sie habe in Absprache mit der Gemeinde die Zimmerzahl von 146 auf 116 reduziert. Weniger rechne sich nicht und ermögliche auch keine Finanzierung von der Bank, sagte Hotelier Marcel de Alwis.

Nun da die Bürger gegen den Neubau entschieden haben, sehe er keine Perspektive für den weiteren Betrieb. Man habe in den vergangenen Jahren das Hotel stetig renoviert, doch leider sei dies nicht mehr wettbewerbsfähig. 

„Schliersee hat klar Nein zum Fortschritt gesagt“, sagte Marcel de Alwis am Montag. „Die Entscheidung trifft uns natürlich hart.“

Er ergänzt: „Wir haben immer klar kommuniziert, dass die Fragestellung des Bürgerbegehrens die Neubaupläne des Hotels komplett beenden würden“, sagte Marcel de Alwis. „Viele meinten, dass wir nur pokern wollten und am Ende doch kleiner bauen – aber dies wird leider nicht passieren. Wir haben in der Vergangenheit drei Mal verkleinert und sind beim absoluten Minimum angekommen.“ 

Der Neubau sollte 55 Millionen Euro kosten. Allein die bisherige Planung für den Bau habe drei Millionen Euro verschlungen – die besser hätten gespendet werden sollen. „Wir werden dies die kommende Woche sacken lassen und dann eine Entscheidung für uns treffen“, sagte de Alwis.

Eine lange Geschichte

Das Haus, in dem auch für Folgen der ZDF-Serie „Der Landarzt“ Sequenzen gedreht wurden, hat eine lange Historie: Um 1895 beherbergte das damalige Hotel Spitz den heutigen Eigentümern zufolge erstmals Übernachtungsgäste. Im Zweiten Weltkrieg waren demnach teils verwundete Soldaten untergebracht. 

Seine Glanzzeit hatte das Haus in den 1950er-Jahren. Schauspieler Curd Jürgens hat nach Angaben der jetzigen Eigentümer-Familie eine seiner Hochzeiten dort gefeiert. Die Familie de Alwis hatte das damalig insolvente Hotel 2006 übernommen. 

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Chancen für Sanierung und Hotelbau steigen wieder

Vielleicht finden Stadt und Investor doch noch zusammen: Nach Ablehnung, Ärger und Funkstille stehen die Zeichen für die Sanierung der Villa Baltic in Kühlungsborn zumindest auf Dialog. Kommt es doch noch zur Rettung der historischen Villa und zum Bau eines neuen Hotels?
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Doch wieder Hoffnung für den Hotelbau?

Unerwartete Wende in Kühlungsborn: Die Stadt sendet überraschend positive Signale an die Investoren der Villa Baltic, obwohl diese ihre Pläne eigentlich schon aufgeben wollten. Kommt der Hotelneubau auf dem Nachbargrundstück nun doch?
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Hotelbau wird unwahrscheinlicher

Die Zukunft der Villa Baltic in Kühlungsborn steht auf der Kippe: Im Dezember 2024 ließen die Stadtvertreter von Kühlungsborn ein Rettungspaket platzen. Jetzt wurde eine Sitzung kurzfristig abgesagt. Der Absprung des Investors, der auf dem Nachbargrundstück ein Hotel errichten wollte, rückt näher.
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Investor zieht Hotelbaupläne zurück

Wird es doch kein neues Hotel in Kühlungsborn geben? Die Stadtvertreter ließen ein Rettungspaket für die Villa Baltic platzen. Der Investor steht vor dem Absprung – es sei denn, die Stadt ändert nächste Woche doch noch ihre Meinung.
Meininger Hotel Straßburg
Neubau
Neubau

Meininger Hotels bringen fünftes Haus nach Frankreich

Nach erfolgreichen Eröffnungen in Paris, Lyon, Bordeaux und Marseille planen die Meininger Hotels nun die Eröffnung ihres fünften Hotels in Frankreich – dieses Mal in Straßburg, am Place de Gare.
Rendering: Multifunktionsneubau KoolKiel
Neubau
Neubau

Meininger Hotels planen neues Haus in Kiel

Im KoolKiel, einem Multifunktionsneubau in der norddeutschen Landeshauptstadt, soll ein neues Meininger Hotel entstehen. Die Eröffnung ist für das Jahr 2027 geplant.
Olympiapark in München-Moosach
Neubau
Neubau

Neues Hotel am Olympiapark in München-Moosach geplant

Am Olympiapark in München-Moosach soll ein neues Hotel mit 376 Zimmern entstehen. Es soll ein vielseitiges Mixed-Use-Konzept bieten, das sich sowohl an Geschäftsreisende als auch an Langzeitgäste richtet. 
V. l. n. r.: Hansjörg Zahler, Firma Storf; Landrat Anton Speer; Riessersee-Geschäftsführerin Martina Sand, Riessersee-Geschäftsführer Louis März, Beraterin Dörte Mäder
Spatenstich
Spatenstich

Riessersee Hotel saniert Privatstraße für mehr Sicherheit

Startschuss für ein bedeutendes touristisches Infrastrukturprojekt für das Riessersee Hotel und die Region Garmisch-Partenkirchen. Der Spatenstich für die neue Riesserseestraße markiert einen entscheidenden Schritt für einen sicheren Anfahrtsweg zum Riessersee Hotel.
Hotel Schützenhütte - Rendering
Baubeginn
Baubeginn

Willingen bekommt ein Lifestyle & Design Hotel

Bis Ende 2025 soll in Willingen ein lässiges Lifestyle & Design Hotel entstehen. Dieses soll mithilfe modernster Ausstattung alpinen Flair mit Boho-Elementen verbinden und dazu ein exklusives Angebot für die Gäste bereithalten.