Hotelinvestmentmarkt

Österreich schließt schwaches Jahr versöhnlich ab

Blick von der Tür ins Hotelzimmer
Das Hotelinvestmentjahr in Österreich konnte mit einem stabilen Transaktionsvolumen von etwa 280 Millionen Euro abgeschlossen werden. (Foto: © DragonImages/stock.adobe.com)
Nach einem deutlichen Rückgang der Hotelinvestments durch Covid-19 im ersten Halbjahr 2020 in Österreich, gab es in der zweiten Jahreshälfte etwas mehr Bewegung. So konnte das Jahr noch versöhnlich abgeschlossen werden.
Donnerstag, 07.01.2021, 13:35 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Nach einem absoluten Rekordjahr 2019, in dem in Österreich Hotels im Wert von mehr als 1,25 Mrd. Euro verkauft wurden, waren auch die Vorzeichen im ersten Quartal 2020 sehr positiv. Doch dann kam alles anders.

Kleine Feriendestinationen profitieren

Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Hotellerie und die Hotelimmobilienbranche sind nicht zu verleugnen. „Besonders im ersten Halbjahr 2020 war eine große Unsicherheit auf dem Markt und unter den Investoren spürbar“, erzählt Simon Kronberger, Director Austria & CEE beim Hotelimmobiliendienstleister Christie & Co. Seit April waren nur noch einzelne Transaktionen zu verzeichnen, wobei speziell Transaktionen in der Stadthotellerie ausgeblieben sind. Erfreulicherweise konnten andererseits vor allem kleinere Städte beziehungsweise Feriendestinationen punkten, die durch die Krise generell weniger betroffen sind. Insgesamt betrug das Hotelinvestmentvolumen in H1 2020 daher etwas über 60 Millionen Euro.

Verkauf des Pentahotels Vienna und des H+ Hotels

Noch im 1. Quartal 2020 gab es etwa zwei namhafte Transaktionen in den Landeshauptstädten. Im Februar wurde das Pentahotel Vienna mit 117 Zimmern als Teil eines größeren Portfolios veräußert. Käufer war das luxemburgisch-deutsche Unternehmen Aroundtown. Kurz danach im März wechselte das H+ Hotel am Salzburger Hauptbahnhof den Eigentümer. Der Immobilienentwickler Rhomberg Bau verkaufte das Hotel an das Tochterunternehmen der Deka, WestInvest.

Tabelle mit ausgewählten Hoteltransaktionen in Österreich
Ausgewählte Hoteltransaktionen in Österreich 2020 (Foto: © Christie & Co)

Stabiles Transaktionsvolumen in der zweiten Jahreshälfte

In der zweiten Jahreshälfte gab es etwas mehr Bewegung. So konnte das Hotelinvestmentjahr mit einem stabilen Transaktionsvolumen von etwa 280 Millionen Euro abgeschlossen werden, sagen die Hotelimmobilienexperten bei Christie & Co. Als erste große „post-Covid“-Transaktion machte im September der Verkauf des 5-Sterne-Hotels „The Ring“ an die Wiener Immobilien- und Garagendynastie Breiteneder um knapp unter 30 Millionen Euro auf sich aufmerksam. Gegen Jahresende wurde in Eisenstadt eine Mixed-Use-Immobilie, in der auch das Hotel Burgenland untergebracht ist, von der UNIQA an eine Wiener Immobilienfirma veräußert. Kurz vor dem Jahreswechsel konnte Christie & Co zudem das namhafte Hotel Schloss Pichlarn nahe Schladming an den österreichischen Hotelier Georg Imlauer verkaufen.

„Chance neue Nischen zu bedienen“

Simon Kronberger sieht ganz klar auch die Chancen die Jahr 2021 bietet: „Natürlich hat die Branche einen grundlegenden Dämpfer erlitten. Der Tourismus ist jedoch einer der wesentlichen Wirtschaftsmotoren in Österreich und die Reiselust wird mit Abflachen der Pandemiekurve wieder zurückkommen. Durch die Marktbereinigung werden sich Chancen ergeben, neue Nischen zu bedienen bzw. Investments zu tätigen. Zudem ergeben sich einerseits Möglichkeiten für Entwickler, die Hotels umzunutzen, zu renovieren oder zu repositionieren, andererseits können verbleibende Hotels mit einer gefestigten Marktpositionierung in die Zukunft planen. Jedenfalls werden sich zeitnah zahlreiche Transaktionen ergeben, aus denen der Gesamtmarkt profitieren kann.”

(Christie & Co/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel word with golden letters sun flare
Christie & Co
Christie & Co

Hotelinvestmentmarkt Österreich in Bewegung

Die vergangenen zwei Jahre der Covid-Pandemie gingen auch am österreichischen Hotelimmobilienmarkt nicht spurlos vorüber. Doch welche Auswirkungen hatte die Krise auf Käuferprofile und bevorzugte Investmentprodukte? 
Blick ins Hotelzimmer
Hotelinvestmentmarkt
Hotelinvestmentmarkt

Hotelinvestmentmarkt Österreich zieht zunehmend an

Nach einem gebremsten Transaktionsjahr 2020, verzeichnet das 1. Halbjahr 2021 deutlich mehr Aktivität am Markt: Wurde im Gesamtjahr 2020 ein Hotelinvestmentvolumen von etwa 280 Millionen Euro erzielt, so sind es dieses Jahr bereits über 110 Millionen Euro.
Wird 2019 ein neues Rekordjahr für das Hotelinvestment? Die Zahlen lassen jedenfalls hoffen …
Marktanalyse
Marktanalyse

Österreichs Hotelmarkt boomt

2019 könnte ein neues Rekordjahr für den Österreichischen Hotelinvestmentmarkt werden. Zu dieser Prognose kommen Immobilienexperten nach Veröffentlichung der Halbjahreszahlen.   
Gebäude, die in die Höhe ragen
Bilanz
Bilanz

Solider Jahresauftakt am Hotelinvestmentmarkt Deutschland

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich der deutsche Hotelinvestmentmarkt stabil: Im ersten Quartal 2025 wurde deutlich mehr investiert als in den Vorjahren. 
Andreas Sturmlechner
Personalie
Personalie

Generalsekretärwechsel beim Österreichischen Reiseverband

20 Jahre lang war Walter Säckl Generalsekretär des Österreichischen Reiseverbands (ÖRV). Nun tritt er seine Pension an. Ein Nachfolger wurde bereits bestellt. 
Front eines Hotels
Marktentwicklung
Marktentwicklung

Wie entwickelt sich der Hotelmarkt 2025?

Beim LinkedIn-Live-Panel „mrp hotels quarterly“ diskutierten fünf Experten die Herausforderungen und Chancen der Branche. Während hohe Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin bremsen, wird in der zweiten Jahreshälfte eine Marktbelebung mit mehr Hotel-Transaktionen erwartet.
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Walter Veit und Christian Mayerhofer
Kongress
Kongress

„Neue Wege, neue Gäste“: ÖHV-Kongress setzt Impulse für die Hotellerie

Vom 22. bis 24. Januar 2025 stand Innsbruck im Zentrum der österreichischen Hotellerie: Unter dem Motto „Neue Wege, neue Gäste“ bot der Kongress der Österreichischen Hotelvereinigung ein umfassendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch für 650 Fachteilnehmer aus ganz Österreich.