Klartext gesprochen

„Niedrige Mehrwertsteuer fördert Gesamtwirtschaft“

Portrait Matthias Beinlich,
Matthias Beinlich, Geschäftsführer der b’mine hotels äußert sich zur Mehrwertsteuer-Debatte. (Foto: © b’mine hotels GmbH)
Am 31. Dezember 2023 läuft die derzeitige Frist für die Mehrwertsteuersenkung aus. Matthias Beinlich, Geschäftsführer der b’mine hotels GmbH, bezieht Stellung gegen eine (Wieder-) Erhöhung. 
Freitag, 20.10.2023, 13:28 Uhr, Autor:Karoline Giokas

Die derzeitige Senkung der Mehrwertsteuer in der Hotellerie und Gastronomie von 19 auf 7 Prozent hat sich als ein wirksames Instrument zur Unterstützung der Branche erwiesen.

Matthias Beinlich, Geschäftsführer der Hotelgruppe b’mine hotels, ist davon überzeugt, dass die Beibehaltung dieses niedrigen Mehrwertsteuersatzes von entscheidender Bedeutung ist, um die Branche auf ihrem Weg zur vollständigen Genesung zu unterstützen. Die Pandemie hat der ganzen Branche sehr zu schaffen gemacht. Vor Corona zählte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) rund 222.000 Mitgliedsbetriebe. Heute sind es noch rund 186.000.

7 Prozent kurbeln Wirtschaftswachstum an

Als Geschäftsführer einer Hotelgruppe, die während der Pandemie eröffnete, hat Beinlich eine klare Meinung: „Die niedrigere Mehrwertsteuer hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft im Allgemeinen. Es fördert das Wirtschaftswachstum, indem sie Dienstleistungen wie Hotelübernachtungen, Mahlzeiten und Getränke insgesamt erschwinglicher macht.

Das führt dazu, dass mehr Menschen diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen, was wiederum einen Anstieg der Nachfrage auslöst. Das steigert die Einnahmen in der Branche und kurbelt somit das gesamte Wirtschaftswachstum an. Die niedrigere Mehrwertsteuer gibt den Hoteliers und Gastronomen mehr finanziellen Spielraum, um die massiven Kostensteigerungen abzufedern“.

Alles spricht für die Beibehaltung

Die niedrigere Mehrwertsteuer trägt auch zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Hotellerie und Gastronomie bei, was angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen von entscheidender Bedeutung ist. „Eine weiter steigende Nachfrage nach Dienstleistungen würde dazu beitragen, dass Unternehmen in der Branche mehr Personal einstellen, um den Bedarf zu decken," betont Beinlich und erklärt weiter:

„Kleinere Hotels, Restaurants und Cafés profitieren besonders von der reduzierten Mehrwertsteuer. Denn niedrigere Betriebskosten ermöglichen es diesen Unternehmen, wettbewerbsfähiger zu sein und sich besser zu etablieren. Das fördert die Vielfalt in der Branche und stärkt gleichzeitig die lokale Wirtschaft. Gerade eine diversifizierte Gastronomie ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft und trägt dazu bei Akzeptanz, Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Ländern zu schaffen. Dies ist aktuell wichtiger denn je“, ist sich Beinlich sicher.

Steigender Umsatz erhält Betriebe

Die gesamte Tourismusbranche könne laut Beinlich ebenfalls von der niedrigeren Mehrwertsteuer profitieren: „Ein reduzierter Steuersatz ist eher ein Anreiz für in- und ausländische Touristen, mehr Geld für Unterkünfte und Verpflegung auszugeben. Das wiederum kurbelt den Tourismussektor an und führt zu einem erhöhten Zustrom von Besuchern. Das wirkt sich entsprechend positiv auf die umliegenden Geschäfte und die lokale Wirtschaft aus", erläutert der b’mine Geschäftsführer.

Schließlich fasst Matthias Beinlich zusammen, dass obwohl der Steuersatz niedriger ist, die gesteigerte Aktivität in der Branche zu insgesamt höheren Steuereinnahmen führt: „Ein weiterhin steigender Umsatz führt somit letztlich auch zu einem Erhalt der Betriebe und somit auch zu mehr Steuereinnahmen, die an den Staat abgeführt werden. Das Argument der Regierungsparteien, dass eine Entfristung der Mehrwertsteuer einen hohen Steuerausfall nach sich zieht, kann ich somit nicht nachvollziehen“.

Für alle von Vorteil

Die diversen wirtschaftlichen Vorteile sind für Matthias Beinlich ein klarer Beweis dafür, dass eine dauerhafte Reduzierung der Mehrwertsteuer in der Hotellerie und Gastronomie nicht nur positive Auswirkungen auf die Branche, sondern auch auf die gesamte Wirtschaft und lokale Gemeinschaften hat.

Eine (Wieder-) Erhöhung der Mehrwertsteuer, die aktuell ab 2024 von der Politik geplant ist, würde für Hotellerie und Gastronomie mit erhöhten Kosten einhergehen. Und das merkt am Ende auch der Kunde.

(b’mine hotels/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Statement
Statement

Markus Suchert: „Bundestag verpasst Chance zur Entlastung der Systemgastronomie“

Ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion, den reduzierten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie von 7 Prozent beizubehalten, fand keine Mehrheit im Parlament. Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie, äußert sich hierzu.
Andrea Belegante
Statement
Statement

„Die Branche braucht die Entfristung der reduzierten Mehrwertsteuer“

Noch immer steht eine Entscheidung aus, ob die reduzierte Mehrwertsteuer von 7 Prozent in der Gastronomie beibehalten wird. Nun äußert sich Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS), dazu:
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Ricky Saward
Tierschutz
Tierschutz

Ricky Saward und PETA setzen ein Zeichen für den Veganismus zu Ostern

Bereits in der Vergangenheit hat Ricky Saward mit einem provokanten Bild aufrütteln und zum Nachdenken anregen wollen. Zu Ostern setzt der Spitzenkoch nun erneut ein Statement für den Tierschutz.
Dr. Marcel Klinge
Statement
Statement

DZG: „Die Entscheidung zum Solidaritätszuschlag ändert nichts an der wirtschaftlichen Realität“

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), kommentiert diese Entscheidung.
Dr. Marcel Klinge
Denkfabrik
Denkfabrik

Sondierungen: „Finanzierung und operative Umsetzung werden jetzt entscheidend“

Wie viele Verbände, sieht auch die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) das Sondierungsergebnis der Union und der SPD als ein positives Signal an die Gastwelt. Doch Vorstandsvorsitzender Dr. Marcel Klinge mahnt auch zur Vorsicht.
Markus Soeder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil and Saskia Esken
Zukunft
Zukunft

Sieben Prozent Umsatzsteuer sind in Sichtweite

Sehr gute Nachrichten für das Gastgewerbe! Aus dem Sondierungspapier der künftigen Koalition geht hervor, dass Union und SPD die umstrittene Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder dauerhaft auf 7 Prozent senken wollen.