Neubau

Neuer 3.000 Quadratmeter großer Wellnessbereich im Hotel & Spa Gut Matheshof

Wellnessoase im Hotel & Spa Gut Matheshof in Rieden
Im Hotel & Spa Gut Matheshof in Rieden ist zu Beginn des Jahres ein neuer Wellness- und Fitnessbereich eröffnet worden. (Foto: © BWH Hotels Central Europe)
Große Neueröffnung zum Jahresstart: Im Hotel & Spa Gut Matheshof in Rieden ist zu Beginn des Jahres auf rund 3.000 Quadratmetern ein neuer Wellness- und Fitnessbereich eröffnet worden. Insgesamt wurde ein zweistelliger Millionenbetrag investiert. 
Montag, 17.02.2025, 10:40 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Hotel & Spa Gut Matheshof im oberpfälzischen Rieden, das zur BW Signature Collection von BWH Hotels gehört, startet mit einem neu gebauten Wellness- und Fitnessbereich ins neue Jahr. Auf rund 3.000 Quadratmetern findet man nun den großen Spabereich „Waldblick“ mit Behandlungsräumen, verschiedenen Saunen, einem Dampfbad, Pools sowie ein Fitnessstudio.

Das privat geführte Vier-Sterne-Hotel in der Oberpfalz hat den Wellnessbereich innerhalb von 20 Monaten entwickelt und gebaut. Dabei ist das Spa in einem eigenen Gebäudekomplex an den Gebäudekomplex des Vier-Sterne-Hotels angebaut worden. In den Neubau des Spas wurde insgesamt ein zweistelliger Millionenbetrag investiert.

Das Wellness- & Fitnesszentrum ist dabei nicht nur für Gäste, sondern auch für externe Besucher für einen „Day Spa“-Tag gegen Gebühr zugänglich. „Mit einem so großen und herausragenden neuen Wellnessbereich spricht das Hotel nun eine komplett neue Zielgruppe an“, freut sich Marcus Smola, Geschäftsführer bei BWH Hotels Central Europe.

Ein modernes und naturnahes Design

Das neu gebaute Wellness- und Fitnesszentrum befindet sich direkt neben dem Hotelgebäude. Bei der Konzeptionierung und Entwicklung wurde ein modernes und naturnahes Design mit Naturmaterialien wie Holz und Stein sowie warmen Naturtönen für das Spa gewählt, das sich an die umliegende Landschaft des Hotels anpasst. 

Auf einer Gesamtfläche von etwa 3.000 Quadratmetern ist der Wellnessbereich größtenteils barrierefrei. Die verarbeiteten Hölzer stammen aus heimischen Wäldern und die Steinmaterialien wurden von regionalen Lieferanten bezogen.

3.000 Quadratmeter Wellness in Rieden 

Der neue Wellnessbereich des Hotels & Spa Gut Matheshof bietet eine große Saunawelt mit Sanarium, Kräutersauna und Panoramasauna. Die Poollandschaft, welche einen Ruhepool im Außenbereich der Saunawelt und einen Außenpool mit Sprudelliegen, Schwallduschen und Massagedüsen umfasst, wird durch ein 25 Meter langes Sportbecken im Innenbereich, komplettiert. Zudem stehen ein Dampfbad und ein Kneippbecken zu Verfügung.

Für Massagen und kosmetischen Anwendungen stehen das Spa-Team und drei Behandlungsräume bereit. Zwei Ruheräume ergänzen das Wohlfühlangebot und bieten eine direkte Aussicht auf den Wald – so begründet sich auch der Name des Neubaus „Waldblick“.

Darüber hinaus gibt es ein Fitnessstudio. Hier stehen auf weiteren rund 200 Quadratmetern moderne Sportgeräte des Sportgeräteherstellers Matrix zur Verfügung.

Ressourcenschonung und nachhaltiges Energiekonzept 

Bei der Entwicklung des Wellness- und Sportbereichs stand der nachhaltige Gedanke im Fokus. Für die Beheizung des Spas mit den unterschiedlichen Saunen ist ein Energiekonzept mit Schadholz-Befeuerung und einer Photovoltaikanlage eingebaut worden. Durch die Verbrennung von Schadholz-Holz, ein von Käfern befallenes Holz, das nicht anderweitig genutzt werden kann, wird mit den zwei Hackschnitzelheizkraftwerken eine nachhaltige Lösung zur Energiegewinnung eingesetzt.

Mithilfe einer modernen Photovoltaikanlage, die insgesamt ungefähr ein Megawatt leistet und sich unter anderem über das Dach des Hotelgebäudes erstreckt, wird der komplette Strom für den laufenden Betrieb des Wellnessbereichs erzeugt.

Bei dem Neubau wurde auf eine energieeffiziente Bauweise geachtet und eine ressourcenschonende Dämmung umgesetzt. Außerdem wird beim laufenden Betrieb des Spa-Bereichs großer Wert auf viele nachhaltige Komponenten gelegt: Von biologischen Kosmetikprodukten für Spa-Anwendungen, über die Verwendung regionaler Naturprodukte für Behandlungen und Massagen sowie dem Einsatz nachhaltiger Textilien wie Handtücher und Bademäntel.

Das Projekt „Waldblick“ Wellness, Spa, Fitness wurde mit Unterstützung des Freistaats Bayern und der Europäischen Union kofinanziert. Von der Planung bis zur Umsetzung waren zahlreiche lokale Akteure beteiligt: Ein bayerisches Architekturbüro entwarf das Konzept, ein ortsansässiges Bauunternehmen übernahm die Umsetzung und Handwerksbetriebe aus der näheren Umgebung gestalteten den Innenausbau. Auch bei den verwendeten Baustoffen und exklusiven Wellnessprodukten setzte man bewusst auf regionale Lieferanten.

(Best Western Hotels & Resorts/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Best-Western-Hoteliers
BWH Hotel Group
BWH Hotel Group

Best-Western-Podcast mit mehr als 100.000 Hörern

Die erste Podcast-Folge von „Wherever Life Takes You… Stories by Best Western Hotels & Resorts“ ging vor über einem Jahr online. Seitdem hat der Podcast der BWH-Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts weit mehr als 100.000 Hörer erreicht. Mittlerweile steht bereits die 27. Folge zur Verfügung.
Jana Popp und Nathalie Bauer
Personalie
Personalie

Führungswechsel im Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme

Neue Geschäftsführerinnen in Bad Staffelstein: 17 Jahre lang war Andreas Poth Geschäftsführer und Direktor des Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme. Nun übergibt er das Führungszepter an ein weibliches Führungsduo.
Das Wellness- & Nationalpark Hotel Schliffkopf in Baiersbronn gehört seit Mitte Dezember als neues Haus der BW Signature Collection by Best Western zur internationalen Hotelgruppe BWH Hotels.
Portfolioerweiterung
Portfolioerweiterung

BWH Hotels mit neuem Ferienhotel mitten im Nationalpark Schwarzwald

Das Wellness- & Nationalpark Hotel Schliffkopf in Baiersbronn ist seit Mitte Dezember Teil der BW Signature Collection by Best Western. Das Vier-Sterne-Superior-Haus ist nicht nur das höchstgelegene Hotel der internationalen Hotelgruppe BWH Hotels in Deutschland, sondern auch das einzige Hotel, das im Nationalpark Schwarzwald liegt.
René Stolle ist der neue General Manager im Schweriner Seehotel. (Foto: © Best Western)
Personalie
Personalie

Seehotel Frankenhorst ist unter neuer Leitung

René Stolle hat die Position als General Manager in Schweriner Seehotel Frankenhorst übernommen und somit die Nachfolge von Knuth Kiefer angetreten. Seit dem 15. Februar 2024 leitet er nun das Vier-Sterne-Haus. 
Hotel Imperial in Düsseldorf
Portfolioerweiterung
Portfolioerweiterung

BWH Hotels erweitern Präsenz in Düsseldorf

Zuwachs der BWH Hotels in Düsseldorf: Das Hotel Imperial wird nach einem Betreiberwechsel zu einem Hotel der Markenkollektion Sure Hotel Collection by Best Western, die zu BWH Hotels gehört.
BWH Hotels unterstützt als Partner das Charity-Projekt „Fellows Ride 2023 – mit offenem Visier für die Depressionshilfe“ und ist mit vielen Best Western Hotels als Partnerhotels an den jeweiligen Veranstaltungsorten der Fellows Rides vertreten.
Charity-Aktion unterstützt
Charity-Aktion unterstützt

BWH Hotels setzen sich für Depressionshilfe ein

Die BWH Hotels sind Partner des Wohltätigkeits-Projekts "Fellows Ride – mit offenem Visier für die Depressionshilfe“. Unter diesem Motto finden in diesem Jahr Motorraddemonstration in verschiedenen Städten statt.
Neue Softwarelösung für den Check-in und Check-out.
Smarte Software
Smarte Software

Digitalisierung der Guest Journey – BWH und Hotelbird

Die BWH Hotel Group Central Europe leitet eine neue Digitalisierungsstrategie ein. In Zusammenarbeit mit Hotelbird aus München erhalten die individuellen Hotels der Gruppe eine neue Software-Lösung, die die Prozesse rund um den Check-in und Check-out der Gäste optimiert.
Oliver Schreiber (rechts) und Holger Behrens (links)
BWH Hotel Group
BWH Hotel Group

Neuer Pächter und Betreiber in Ulm

Das Best Western Plus Atrium Hotel in Ulm wird von Juni 2022 an von einem neuen Betreiber gepachtet und geführt. Eigentümer Oliver Schreiber konzentriert sich künftig auf verschiedene neue Projekte sowie die beiden Hotels in Freudenstadt und Baiersbronn.
Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels (Mitte), und Ulrike Braun, Senior Sales Managerin Europa-Park Hotels, freuen sich über die „Wellness Stars“-Urkunde für die Hotels Santa Isabel, Colosseo, Bell Rock und Krønasår, überreicht von Prof. Rudolf Forcher, Aufsichtsratsvorsitzender der Wellness Star.
Zertifizierung
Zertifizierung

Europa-Park Hotel-Resort erhält Wellness-Auszeichnung

Die „Wellness Stars“ gelten als die größte Zertifizierungsmarke im Wellnessbereich. Gleich vier Hotels des Europa-Parks wurden nun mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.