Motel One Group hat ihr 100. Hotel eröffnet
„Die Eröffnung unseres 100. Hotels stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Unternehmensentwicklung und Wachstumsstrategie der Motel One Group dar“, sagt Stefan Lenze, Co-CEO der Motel One Group.
Direkt am Münchner Hauptbahnhof gelegen, soll das neue Haus eine Verbindung aus urbanem Komfort und naturnaher Ästhetik schaffen. Inspiriert vom Wintergarten König Ludwigs II. und den zahlreichen historischen Parks sowie Gärten der Stadt, ist das Design eine Hommage an Münchens grüne Rückzugsorte.
Eine Hommage an Münchens grüne Rückzugsorte
Bereits beim Betreten des Hotels tauchen Gäste in eine fantasievolle Gartenwelt ein. Die Rezeption empfängt mit einer Komposition aus verspielten Möbelstücken und überraschenden Details.
Auffällig sind die kunstvollen Installationen der österreichischen Künstlerin Evalie Wagner, deren Werk „Paradiso“ an die einst prächtigen Wintergärten der Residenz erinnert. Neben der Rezeption setzt der extravagante Zaza Armchair von Kenneth Cobonpue Akzente, während Teppiche und Holzböden an verwunschene Gartenwege erinnern.
Die Lounge ist das Herzstück des Hotels und in verschiedene Bereiche gegliedert: In der Mitte liegt die sogenannte „Meadow“, die an die Gärten Münchens angelehnt ist. Hier befinden sich organisch geformte Armchairs mit Rattan. Üppige Pflanzeninstallationen und überdimensionale Stehlampen sollen dem Raum eine märchenhafte Atmosphäre verleihen. Edle Materialien und geometrische Formen greifen die Gärten der Hofresidenz auf, während samtige Sitznischen unter großen, maßgefertigten Pendelleuchten eine intime Eleganz schaffen sollen.
Ein besonderes Highlight ist die Bar, deren hinterleuchtete Rückwand an ein historisches Gewächshaus erinnert. Die geschwungene Struktur über dem Tresen zitiert klassische Gartenpavillons, während die Barstühle mit ihrem blattähnlichen Design an die Natur anknüpfen.
Auch der Meetingraum „Ludwig“ greift die botanische Thematik auf. Die raumhohe Glaswand mit Stahlelementen erinnert an die einstigen Gewächshäuser des Alten Botanischen Gartens. Hier treffen funktionale Eleganz und inspirierendes Design aufeinander, mit dem massiven Butterfly Workbench von Janua und den ikonischen Tulip Chairs von Artifort.
Die 269 Gästezimmer bieten eine harmonische Kombination aus natürlichen Materialien, sanften Farben und luxuriösen Details. Über den Betten prangt eine individuell angefertigte Tapete, inspiriert von historischen Gartendarstellungen. Die Tolomeo Bettlampen von Artemide sorgen für sanftes Licht, während Freifrau Leya Stühle mit Lederpolsterung für zusätzlichen Komfort stehen.
Expansion geht weiter
Die Eröffnung des Motel One München-Hauptbahnhof ist nur ein Teil der ambitionierten Expansion des Unternehmens.
So breitet sich die Münchner Hotelgruppe weiter auf dem europäischen und US-amerikanischen Kontinent aus. In 13 Ländern ist die Gruppe bereits mit rund 28.000 Zimmern vertreten. Häuser in Portugal und Italien befinden sich in der Entwicklung. Und die Pipeline ist gefüllt: 29 weitere Projekte sind, Stand 31. September 2024, vertraglich gesichert.
Und es geht dynamisch weiter: 2025 soll das erste The Cloud One Hotel in Lissabon eröffnen. Ebenfalls in der Planung befindet sich ein Projekt in den USA, in Miami.
„Wir haben Hotelstandorte in Schlüsselmärkten in 15 Ländern in Europa und den USA gesichert, in denen wir unser Markenportfolio strategisch weiter ausbauen werden“, sagt Stefan Lenze. „Unser Ziel ist es, durch unsere innovativen Konzepte zu einer globalen Marke zu werden.“
(Motel One/SAKL)