Ergänzung des Angebots

Mobile Gastronomie: Food Trailer für die Hotellerie?

Food Trailer verkürzen Servicewege. Es wird gekocht, wo auch gefeiert wird.
Food Trailer verkürzen Servicewege. Es wird gekocht, wo auch gefeiert wird. (Foto: © ROKA Werk GmbH)
Imbisswagen kennt man schon lange. Sie stehen meist auf Parkplätzen vor Supermärkten. Food Trailer, die höherwertigen Imbisswagen, sieht man dagegen fast nur auf Street-Food-Märkten. Aber lohnt sich so eine Investition auch für Hoteliers?
Freitag, 22.09.2023, 11:11 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Das REDO Residenz Seehotel Berlin-Brandenburg empfängt Gäste nach Umbauarbeiten nun endlich auch auf der fertig gepflasterten Seeterrasse.

Ebenso neu wie die Pflastersteine ist auch der auffällig schwarzglänzende Food Trailer, der allein durch seine Optik mächtig Eindruck macht. Er soll künftig genutzt werden, um Events des Hotels zu begleiten und Catering direkt in Ufernähe des Motzener Sees anbieten zu können. 

René Dost, erfolgreicher Gastronom und Hotelbetreiber begründet die Anschaffung so: „Mit dem Food Trailer verkürzen wir Servicewege und zaubern eine tolle Atmosphäre auf unsere Seewiese. Außerdem nutzen wir ihn, um andernorts Werbung für das Hotel zu machen.“

Foodtrucks bei Hoteliers immer beliebter

Bei Hoteliers in aller Welt werden Foodtrucks ein immer beliebteres Tool, um gastronomische Highlights zu schaffen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Die rollenden Küchen bringen die angesagte Atmosphäre der Streetfood-Szene in die Hotelanlagen – eine willkommene Abwechslung für die Gäste. Die attraktiven Fahrzeuge können außerdem abseits der Hotels Einnahmen generieren und die Brand Awareness steigern.

Foodtruck als Ergänzung des gastronomischen Angebots

Die Hotelbranche hat bereits alles an Bord, was den Betrieb eines Foodtrucks leicht macht: Sie kann auf die Kompetenz ihrer Food & Beverage Manager zurückgreifen und auf die Infrastruktur der bestehenden Gastronomie.

Ein Truck oder auch mehrere Fahrzeuge können dann als Satellitenlösung zum Einsatz kommen und immer wieder an der vorhandenen Struktur „nachladen“. So kann das Hotel sie als kulinarische Markenbotschafter aussenden.

„Mit ihrer Standortflexibilität sind die Fahrzeuge ein starkes Marketing-Instrument für die hoteleigene Gastro und das Hotel selbst. Ein Mehrwert, den unsere Kunden bewusst nutzen“, sagt Volker Beck, Geschäftsführer von ROKA.

Fallbeispiele aus der Hotellerie

Seit sich Foodtrucks und Trailer hierzulande etabliert haben, setzt auch die Hotellerie vermehrt auf diese Verkaufsfahrzeuge.

Hyatt Regency Hotel in Mainz 

Das Hyatt Regency Hotel in Mainz nutzt beispielsweise seine prominente Lage am Rheinufer, um mit einem eleganten Airstream Food Trailer die Laufkundschaft auf die Sommerterrasse zu locken. Mit einem gehobenen Take-Away-Konzept werden außerdem Einnahmen erwirtschaftet, die sonst aufgrund belegter Sitzplätze vorbeispaziert wären.

Food Trucks oder Trailer bedienen ganz nebenbei auch das Take-Away-Geschäft mit der Laufkundschaft. (Foto: © ROKA Werk GmbH)
Foodtrucks oder Trailer bedienen ganz nebenbei auch das Take-Away-Geschäft mit der Laufkundschaft. (Foto: © ROKA Werk GmbH)

Bellevue Rheinhotel in Boppard

Ganz ähnlich machen es die Verantwortlichen im Bellevue Rheinhotel in Boppard mit ihrem „Le Jardin“-Verkaufsanhänger. Die Außenbereiche beider Hotels werden von den schicken Fahrzeugen gleich mit bewirtet, sodass Servicewege verkürzt werden. Je nach Hotelanlage kann das ein Zeit- und Kostenfaktor sein.

Der "Le Jardin" Wagen im Gartenrestaurant des Bellevue Rheinhotels in Boppard. Auch für Spaziergänger am Rhein ein Anziehungspunkt. (Foto: © ROKA Werk GmbH)
Der „Le Jardin“ Wagen im Gartenrestaurant des Bellevue Rheinhotels in Boppard. Auch für Spaziergänger am Rhein ein Anziehungspunkt. (Foto: © ROKA Werk GmbH) 

Landidyll Hotel Weidenbrück

Ein attraktives Verkaufsfahrzeug kann aber weit mehr, wie das Beispiel des „Eli’s Deli“ Foodtrucks zeigt. Im idyllischen Swisttal gelegen, besticht das Landhotel Weidenbrück mit erstklassiger Gastronomie. Der Foodtruck des Restaurants bringt diese Qualität bis in die umliegenden Großstädte und trägt dazu bei, den Bekanntheitsgrad des Hotels zu steigern.

Food Truck von Eli's Deli, der mobilen Gastronomie des Landidyll Hotel Weidenbrück. (Foto: © ROKA Werk GmbH)
Foodtruck von Eli’s Deli, der mobilen Gastronomie des Landidyll Hotel Weidenbrück. (Foto: © ROKA Werk GmbH)

Durch den Truck ist Elisabeth Weidenbrück, Geschäftsführerin des Hotels, auch in der Lage, Cateringaufträge unabhängig vom eigenen Hotelstandort anzunehmen. So erschließt mobile Gastronomie neue Einnahmequellen.

Marriott Hotel Frankfurt

Im Frankfurter Marriott Hotel sorgt hingegen ein riesiger Foodtruck dafür, dass der amerikanische Sportsbar-Style bereits vor der Tür sichtbar wird. Die Champions Bar des Hotels ist in der ganzen Region bekannt und der Champions Foodtruck das perfekte Marketing-Tool, um die Erfolgsgeschichte fortzusetzen.

Food Court mit Truck und Trailer vor der Champions Bar im Marriott Hotel Frankfurt am Main. (Foto: ©  ROKA Werk GmbH)
Food Court mit Truck und Trailer vor der Champions Bar im Marriott Hotel Frankfurt am Main. (Foto: © ROKA Werk GmbH)

Qualität ist entscheidend

Allen Verantwortlichen ist aber bewusst: Die Fahrzeuge müssen absolut hochwertig sein und das Image der Hotels bestmöglich unterstreichen. Sowohl Style als auch Funktion sind von entscheidender Bedeutung, wenn Hotel und Gast gleichermaßen profitieren sollen.

(ROKA/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastro Summits
Messen
Messen

Drei Gastro Summits stehen in den Startlöchern

Neben Essen sind Friedrichshafen und Hannover die neuen Standorte der Gastro Summits. Bei dem Messeformat stehen Fragen für Hotels, Restaurants, Cafés und Cateringbetriebe im Fokus sowie aktuelle Entwicklungen, Trends, Inspirationen und Ideen für den eigenen Gastgewerbebetrieb.
Brötchen von Edna International
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Better Life: Bewusst, ausgewogen, lecker!

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung wird vielen Menschen immer wichtiger. EDNA International bietet mit der Produktlinie „Better Life“ ein Spezialsortiment mit leckeren Broten, Brötchen und Kuchen, die entsprechende Ernährungsformen unterstützen.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut.