Thomas Cook-Desaster

Ministerium beschließt Maßnahmenpakete für Hotels

Die Glocke an einer Hotelrezeption
Mit unterschiedlichen Maßnahmenpaketen soll jetzt den Hotels in Mecklenburg-Vorpommern unter die Arme gegriffen werden. (© GettyImages)
Nach Millionen-Ausfällen im Tourismus durch die Pleite von Thomas Cook kommt jetzt Hilfe vom Wirtschaftsministerium – zunächst in Mecklenburg-Vorpommern. Mit Bürgschaften und Darlehen soll Arbeitsplatzabbau verhindert werden.
Montag, 07.10.2019, 10:51 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Van-der-Valk-Resort in Linstow im Landkreis Rostock ist bei Pauschalreisenden beliebt: Wo jedes Jahr im Dezember der Mister Germany gekürt wird, erholen sich gerne auch Kunden etwa von Neckermann-Reisen. „Neckermann als sehr starker, langjähriger und verlässlicher Kunde hat uns fast eine halbe Million Euro Umsatz im Jahr gebracht“, sagte Van-der-Valk-Sprecher Volker Wünsche der Deutschen Presse-Agentur. Durch die Pleite des Reiseveranstalters Thomas Cook und der nachfolgenden Insolvenz der deutschen Tochter Neckermann hat das Resort nun hohe Außenstände aus dem diesjährigen Sommer. Für den Herbst geblockte Bettenkontingente für Neckermann seien plötzlich wieder frei. „Teilweise konnten wir sie anderweitig verkaufen“, sagte Wünsche. Dennoch: Der Verlust könne sechsstellig werden.

Maßnahmenpaket für existenziell betroffene Hotels

Eine Hotelgruppe wie Van der Valk dürfte von der Thomas-Cook-Pleite nicht aus der Bahn geworfen werden. Doch kleinere Unternehmen könnten ins Schlingern geraten, befürchten der Dehoga und das Wirtschaftsministerium in Schwerin. Minister Harry Glawe (CDU) traf sich dieser Tage mit Spitzenvertretern des Dehoga und des Landestourismusverbandes. Im Anschluss präsentierten sie gemeinsam ein Maßnahmepaket für existenziell betroffene Hotels. Es enthält unter anderem Bürgschaften und Darlehen, wie Glawe sagte. Auch Kurzarbeit und die geförderte Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern könnten genutzt werden, um Kündigungen zu vermeiden.

Rechts- und Förderprogramme von der IHK

Auch die IHK bietet Beratung für betroffene Tourismus-Unternehmen an. Es gehe sowohl um juristische Beratung als auch um Beratung zu Förderprogrammen, sollten Unternehmen durch die Insolvenz des Reiseveranstalters in finanzielle Schwierigkeiten geraten, erklärte Hauptgeschäftsführer Torsten Haasch. Der Dehoga versucht derzeit nach Worten seines Präsidenten Lars Schwarz, ein genaues Bild der Folgen der Thomas-Cook-Pleite für die Tourismusbranche im Nordosten zu ermitteln. Bisher geht er von mehr als 100 betroffenen Unternehmen und Zahlungsausfällen in Millionenhöhe aus. Allein auf Usedom sollen 20 bis 25 Unternehmen mit einem Gesamtausfall von mehr als einer Million Euro betroffen sein.

„Wir wollen Arbeitsplatzabbau vermeiden!“

Für das Herbstgeschäft erwartet Tobias Woitendorf vom Landestourismusverband keine gravierenden Auswirkungen durch die Thomas-Cook-Pleite, obwohl es einzelne Unternehmen schon treffen könne. „Wir gehen nicht davon aus, dass das Herbstgeschäft in Größenordnungen tangiert wird“, sagte er. Das Statistische Landesamt gibt den Jahresumsatz des Gastgewerbes in Mecklenburg-Vorpommern für 2016 mit 2,2 Milliarden Euro an. Hilfe vom Land sollen die Unternehmen bekommen, die in ihrer Existenz bedroht sind, stellte Glawe dar. Hotels mit Rücklagen könnten nicht damit rechnen. Wer Unterstützung benötigt, soll diese jedoch unbürokratisch bekommen. „Wir sind nicht dafür bekannt, dass wir Krümelkacker sind“, sagte der Minister. Das Ziel: „Wir wollen Arbeitsplatzabbau vermeiden.“ (lmv/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Paul Morzynski (l.) und Patrick Weber, Geschäftsführer der Deutschen Confiserie Holding
Folgen der Krise
Folgen der Krise

Insolvenz: Arko, Eilles und Hussel stellen Antrag in Eigenregie

Die Deutsche Confiserie Holding, zu der die drei Süßwarengeschäfte gehören, hat aufgrund wirtschaftlicher Folgen der Corona-Krise Insolvenz angemeldet. Einer der Geschäftsführer ist zudem Inhaber des Grand Hotels Heiligendamm.
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Lindner Hotels
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren

Lindner Hotels: Sanierungsprozess auf gutem Kurs

Im Dezember 2024 hatte die Hotelgruppe Insolvenz angemeldet. Die Sanierung verläuft bisher planmäßig, wie das Unternehmen nun bekannt gibt. Im zweiten Quartal 2025 soll bereits ein Insolvenzplan vorgelegt werden. 
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Florian Zistler
Insolvenz
Insolvenz

Vorläufiges Insolvenzverfahren der Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH eingeleitet

Die Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH, Betreiberin des Vier-Sterne-Hotels Maxx in Aalen, hat beim Amtsgericht Aalen Insolvenz beantragt. Ein Rechtsanwalt wurde nun beauftragt, als Sachverständiger die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu prüfen.
Portrait Generalbevollmächtigter Dr. Frank Kebekus
Einbruch
Einbruch

Lindner meldet Insolvenz an

Traurige Nachrichten kurz vor Weihnachten: Die renommierte Hotelkette hat bekannt gegeben, dass sie derzeit zahlungsunfähig ist. Das Unternehmen wird jedoch seinen regulären Betrieb aufrechterhalten, während es im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens Restrukturierungsmaßnahmen ergreift.
Philipp von Bodman
Insolvenzantrag
Insolvenzantrag

Insolvenz in Eigenverwaltung: Achat Hotel Gruppe leitet Restrukturierung ein

Die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen Loginn Hotels haben beim Amtsgericht in Mannheim einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Geplant sind weitreichende Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Wartburg
Pächtersuche
Pächtersuche

Pachtvertrag gekündigt: Romantik Hotel auf der Wartburg sucht neuen Pächter

Die Zukunft des Romantik Hotels auf der Wartburg ist ungewiss: Der Pachtvertrag mit der Arcona-Gruppe wurde gekündigt. Nun wird ein neuer Pächter gesucht.