Kommentar

Licht am Ende des Tunnels

Badespaß am Millstättersee
Millstättersee statt Mykonos: Der Sommer 2020 könnte für viele Österreicher ein „Sommer wie damals“ werden. (© Österreich Werbung / Wolfgang Zajc)
In Österreich hat das Gastgewerbe nun erstmal eine konkrete Perspektive nach Wochen des Wartens bekommen. Zeit also, um wieder nach vorne zu blicken und sich auch auf neue Rahmenbedingungen einzustellen.
Dienstag, 07.04.2020, 13:50 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Viele Branchen leiden derzeit stark unter den Corona-Maßnahmen, ganz besonders aber Gastronomie, Hotellerie und Tourismus. Vor allem für erstere ergibt sich aus den jüngsten Aussagen von Bundeskanzler Sebastian Kurz aber ein Lichtblick und eine positive Perspektive. Wenn die aktuelle positive Entwicklung aus Neuinfizierten und Toten sich nicht wider Erwarten plötzlich wieder dramatisch umkehrt – und darauf deutet derzeit nichts hin, vorausgesetzt die Bevölkerung hält noch ein paar Woche ähnlich disziplinier durch wie bisher – könnten Mitte Mai Gastronomie und Hotellerie in Österreich sukzessive wieder ihren Betrieb aufnehmen. Das wird natürlich Schritt für Schritt gehen. Dass man sich in der Disco oder beim Kampf um ein Getränk an der Bar gegenseitig auf die Zehen steigt, wird es zumindest anfangs eher nicht spielen. Wobei zumindest das verpflichtende Tragen eines Mund- und Nasenschutzes nur schwer vorstellbar ist, wenn man daneben ein Schnitzel essen und ein Bier trinken möchte.

Trotzdem: Österreich ist eines der ersten Länder, in denen das Gastgewerbe bereits einen einigermaßen konkreten Termin bekommen hat, an dem es sich orientieren kann. Das gibt Planungssicherheit, man kann kalkulieren, ab wann man voraussichtlich wieder Personal beschäftigen, ab wann man seine Lebensmittellager wieder langsam auffüllen, ab wann man erste Buchungen akzeptieren und vor allem auch, ab wann man wieder seine Marketingbemühungen intensivieren kann. Und diese werden viele Betriebe dringend notwendig haben, um Stamm- aber auch andere potentielle Gäste davon zu überzeugen, dass die große Durststrecke bald vorbei sein wird. Denn nichts ist schlimmer als die Ungewissheit.

Neue Märkte, neue Gäste, neue Chancen

Marketing wird auch insofern notwendig sein, als sich in der Hotellerie im kommenden Sommer wohl die Zielgruppen gegenüber anderen Sommersaisonen ziemlich unterscheiden werden. Sebastian Kurz hat inzwischen nämlich auch schon mehrfach bekräftigt, dass er die aktuellen Reisebeschränkungen ins Ausland nicht deutlich lockern möchte, solange es keinen wirkungsvollen Impfschutz oder zumindest Medikamente gegen das Virus gäbe. Beides ist in den nächsten Monaten eher nicht in Sicht. Das bedeutet, dass die Ferienhotels in Salzburg, Tirol oder Kärnten auf Gäste aus Wien, Graz oder Linz setzen müssen, statt aus Berlin, Frankfurt oder Köln. Die Österreich Werbung hat jedenfalls bereits angekündigt, ihre Sommerkampagne neu vor allem auf den Inlandsmarkt auszurichten.

Wird das Jahr 2020 also eine Zäsur für unsere Branche? Gar keine Frage! Trotzdem ist jetzt der Zeitpunkt, wieder nach vorne zu sehen. Wir haben als eines der ersten Länder der EU wieder eine Perspektive und warum soll die aktuelle Situation nicht manchen Österreicher, der Sommerurlaub bislang automatisch mit Italien oder Spanien gleichgesetzt hat, dazu bringen, die Qualität der heimischen Tourismusangebote wieder dauerhaft zu schätzen. Und dass man unbedingt in den Süden muss, weil es in unseren Breiten im Sommer zu kühl und zu unbeständig ist, gilt in Zeiten des Klimawandels ohnehin schon lange nicht mehr.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Christian Marent in seinem Restaurant
Aktion
Aktion

Christian und Alexander Marent brechen alte Grenzen auf

Mit Mut voran! Die beiden Brüder und Geschäftspartner wagen einen ungewohnten Vorstoß. Schon Mitte August öffnen sie das Gourmetrestaurant „Bruderherz Fine Dine“ in Fiss. Und das in Zukunft als Ganzjahresbetrieb. Damit wollen sie unter anderem den Tourismus in der Nebensaison unterstützen. 
Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Hospitality
Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert. 
Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert.