Umweltbewußtsein

Kloster Irsee veröffentlicht Treibhausgasbilanz

Schwäbische Bildungszentrum Irsee
Das Schwäbische Bildungszentrum bezieht einen Teil seines Strombedarfs aus der großen Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach des Erweiterungsbaus Küferei. (Foto: © Martin Zurek)
Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwabens hat seinen nunmehr fünften Bericht zu seinen Treibhausgas-Emissionen vorgelegt. Erstmals wurde auch eine Lebensmittelverbrauchsbilanz erstellt. Für die Zukunft ist geplant, den CO₂-Fußabdruck weiter zu senken.
Mittwoch, 09.10.2024, 10:46 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Das Kloster Irsee legt seine fünfte Treibhausgasbilanz und erstmals auch eine Lebensmittelverbrauchsbilanz vor. 334 Tonnen CO-2-Äquivalente für eigene Treibhausgas-Emissionen werden durch zertifizierte Gold-Standard-Projekte kompensiert.

Weitere Reduzierung angestrebt

Entsprechend der im „Bündnis Klimaneutrales Allgäu 2030“ festgelegten Bilanzgrenzen hat das Schwäbische Bildungszentrum Irsee Maßnahmen ergriffen, um seinen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Dazu zählen die Zeichnung von 253 Gold-Standard-Zertifikaten für sauberes Trinkwasser in Uganda und 81 Zertifikaten für Photovoltaikanlagen in Indien sowie Investitionen in den Klimafonds Allgäu, der regionale Klima- und Naturschutzprojekte unterstützt.

Trotz dieser Maßnahmen ist man in Kloster Irsee noch nicht zufrieden, da die erstmals erhobene „Treibhausgasbilanz Lebensmittelverbrauch“ für 2023 einen erheblichen zusätzlichen CO₂-Ausstoß im Bereich der Gästeverpflegung aufzeigt.

Wie bereits in den Vorjahren hatte der Eigenbetrieb des Bezirks Schwaben das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza! Service GmbH) in Kempten mit der Erstellung der mittlerweile fünften Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) von Kloster Irsee beauftragt. Diese ergab, dass die Emissionen im Berichtsjahr 2023 bei 334 Tonnen CO₂-Äquivalenten lagen. Dies entspricht etwa 4,9 Tonnen pro Mitarbeiter bzw. 18,5 Tonnen THG-Emissionen pro Übernachtung.

Wärmerzeugung ist CO₂-Treiber

Hauptverursacher für die Emissionen ist nach wie vor der Wärme-Sektor, der trotz biogaserzeugter Nahwärme und eines eigenen Block-Heiz-Kraftwerks (BHKW) mit 65,3 Prozent zu Buche schlägt. Weitere Emissionsquellen sind die Arbeitswege der Mitarbeiter (mit 18,7 Prozent der Emissionen) sowie der Stromverbrauch für die vier Gebäude Konvent, Sommerhaus, Ateliergebäude und Küferei (mit 11,3 Prozent).

In Bezug auf das Basisjahr 2019 zeigt sich, dass Treibhausgase deutlich eingespart werden konnten in den Bereichen Abfall, Wasser und Abwasser (-72 Prozent), Strom (-27 Prozent) sowie Papierverbrauch (-23 Prozent). Deutlich zugenommen hat demgegenüber der Bereich Arbeitswege der Mitarbeiter (um 78 Prozent).

Was die allgemeine Treibhausgasbilanz des Hauses nicht abdeckt, ist zum einen die Einspeisung von rund 84 Tausend Kilowattstunden Solarstrom aus der PV-Erzeugung auf Nebengebäuden. Dies vermeidet 57,8 Tonnen externe CO₂-Emissionen, darf jedoch bilanztechnisch nicht dem Bildungszentrum gutgeschrieben werden, um Doppel-Anrechnungen zu vermeiden.

Ebenfalls nicht abgebildet ist der Treibhausgasausstoß durch den Lebensmittel- und Getränkeumsatz in Küche und Restaurant des Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrums des Bezirks Schwaben. Dieser wurde für das Jahr 2023 nun erstmals erhoben und schlägt mit 176 Tonnen CO₂-Äquivalenten zu Buche.

Gold-Zertifikate zum Ausgleich

Da die Emissionen in der allgemeinen Bilanz im Vergleich zum Vorjahr durch die erhöhte Mitarbeitermobilität um insgesamt 8 Prozent angestiegen sind, was auch mit einer höheren Auslastung des Hauses zu tun hat, entschloss sich das Schwäbische Bildungszentrum, den im Bündnis „Klimaneutrales Allgäu 2030“ vereinbarten Absenkpfad durch den Kauf von Zertifikaten aus Gold-Standard-Projekten zu beschleunigen.

Dazu wurden allen Mitarbeitern verschiedene, von eza! fachlich vorausgewählte Projekte zur Abstimmung gestellt. Mehrheitlich wurden die Projekte „Sauberes Trinkwasser in Uganda“ und „Solaranlagen in Indien“ gewählt, für die Gold-Standard-Zertifikate gekauft wurden.

Umstieg auf Ökogas

Das Schwäbische Bildungszentrum plant aber auch, die eigenen CO₂-Emissionen selbst zu reduzieren. So wurde mit einem regionalen Energieversorger bereits vor Jahresfrist vereinbart, seit Januar 2024 nur noch zertifiziertes Ökogas einzusetzen.

Zum anderen wurde bei den Denkmalbehörden ein Antrag auf Errichtung von PV-Anlagen auf Dachflächen des Konventgebäudes und des Laubengangs zum Sommerhaus von Kloster Irsee gestellt, um den gerade in den Mittagsstunden hohen Energieverbrauch in Restaurant und Küche künftig durch eigenen Solarstrom selbst zu decken.

(Kloster Irsee/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Klüh-Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023 (Foto: © Klüh)
Gewinn
Gewinn

Klüh-Gruppe schließt erfolgreiches Jahr 2023 ab

Mehr als eine Milliarde Euro Umsatz kann der Multiservice-Dienstleister für das vergangene Geschäftsjahr verbuchen. Dem Familienunternehmen ist es 2023 gelungen, eine spektakuläre Gewinn-Marke zu durchbrechen.
Das Wunderlocke in München, Sendling nimmt den Gastronomiebetrieb auf.
Neueröffnung
Neueröffnung

Wunderlocke in München nimmt Gastrobetrieb auf

Seit Juli 2022 bietet das Wunderlocke Reisenden sowie Einheimischen ein außergewöhnliches Hospitality-Konzept. Im Herbst eröffnen nun die fünf Gastronomiebetriebe, die sich auf sieben Etagen präsentieren.
Aufsteller mit QR-Code für die Speisekarte auf dem gedeckten Tisch
HGK-Future Day
HGK-Future Day

„Sind wir bereit für neue Lösungsansätze?“

In den letzten 18 Monaten hat sich in puncto Digitalisierung einiges getan. Diesen Wandel gilt es nun zu nutzen, um einerseits den Erwartungen der Gäste gerecht zu werden und andererseits von den Vorteilen zu profitieren.
Verschiende Milchalternativen im Glas und ihre Hauptzutat
Hafer statt Kuh
Hafer statt Kuh

Milchalternativen im Check

Alternativen zu tierischen Produkten sind immer beliebter. So auch pflanzliche Milch. Indem sie ihr Angebot erweitern, können Gastronomen den Umsatz zu steigern und neue Gäste ansprechen. Doch was steckt überhaupt in der pflanzlichen Milch?
Waldstück aus der Vogelperspektive
Branchenevent
Branchenevent

Barcamp zu Nachhaltigkeit in Hotellerie und Gastronomie

Ökologische Verantwortung spielt auch im Tourismus-Sektor eine zunehmend große Rolle. Für reichlich Wissens- und Erfahrungsaustausch sorgt nun der Branchenevent Green Tourism Camp.
Wald aus der Vogelperspektive
Termin
Termin

Internationales Branchenforum zu Nachhaltigkeit

Ökologie ist ein aktuelles Thema, das die Zukunft der Gastronomie, Hotel- und Tourismus-Branche prägen wird. Beim Green Tourism Camp sollen daher gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden.
Marinus Falter
Umbau
Umbau

Hotel Falter rockt Nachhaltigkeit

Rockmusik und Erholung – diese ungewöhnliche Kombination bietet das Hotel Falter in Drachselsried. Jetzt setzt das Haus einen weiteren Akzent: Seit Ende Oktober läuft ein umfangreicher Umbau. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit. 
Die Mitglieder des neuen Zentralvorstands (v. l.): Adrian Dähler, Karl Suter, Pirmin Corradini, Raphael Herzog, Christoph Muggli, Jean-Claude Bazzi, Arlette Scheidegger, Pascal Trottmann, Piera Dalla Via, Peter Amrein, Thomas Nussbaumer, Felix Iseli, Esther Lüscher und Caner Sevil. Nicht auf dem Bild sind Nicole Marty und Lindsay Smith.
Rückblick
Rückblick

Delegiertenversammlung der Hotel & Gastro Union

„Für eine starke Arbeitnehmerorganisation in der Gastronomie, Hotellerie und Bäckerbranche“ – unter diesem Motto stand die Delegiertenversammlung der Hotel & Gastro Union HGU in Sursee/LU. Neben einem Rückblick auf die vergangene Arbeitsperiode wurden ein neuer Zentralvorstand und die Vorstände der fünf Berufsverbände gewählt.
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.