Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

Städtehotellerie Schweiz
Die Stadthotellerie und der Geschäftstourismus sind von der Coronakrise weitaus stärker betroffen als die Ferienhotellerie. (Foto: © samott/stock.adobe.com)
HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Freitag, 06.08.2021, 12:15 Uhr, Autor: Martina Kalus

Im Zuge der Coronakrise stehen besonders der Städtetourismus vor großen Herausforderungen und eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau wird wohl noch bis ins Jahr 2023 dauern. Gleichzeitig wird das Zimmerangebot nach wie vor ausgebaut, was den Druck auf die bereits stark gebeutelte Städtehotellerie weiter erhöht. Auch die Gästebedürfnisse ändern sich, da sich die Geschäftstätigkeiten durch Digitalisierung und Hybridisierung in den letzten 18 Monaten enorm veränderten. Der Geschäftstourismus und das MICE-Geschäft werden wahrscheinlich nie mehr im gleich Umfang zurückkehren. Bisher standen vor allem die Sofortmaßnahmen zur Absicherung der Liquidität und das Überleben der Betriebe im Zentrum. Nun geht es darum, Perspektiven zu schaffen und mögliche Wege aus der Krise aufzuzeigen.

Impulspapier soll Perspektiven aufzeigen

HotellerieSuisse ergriff deshalb die Initiative zur Erarbeitung eines Impulspapieres für den Geschäfts- und Städtetourismus. Dazu wurden im Mai 2021 rund dreißig Vertreter aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Die Resultate aus den beiden abgehaltenen Workshops zeigen, dass der Handlungsbedarf in vier Kategorien gegliedert werden kann. Die wichtigsten Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Gästesegmente

Bleisure (Business in Kombination mit Leisure) war und bleibt relevant. Das Potenzial in den Städten ist vorhanden, muss aber noch besser genutzt werden
Leisure-Gäste haben höhere Ansprüche an das Hotel und die Destination, tragen aber dazu bei, die einseitige Abhängigkeit vom Geschäftstourismus zu reduzieren und die Auslastung über das Wochenende zu erhöhen. Das MICE-Geschäft wird sich nachhaltig verändern. Mehr Kreativität im Angebot, aber auch ein höherer Digitalisierungsgrad in den Betrieben ist gefordert.

Geschäftsmodelle Hotels

  • Das Angebot muss vermehrt auf die Bedürfnisse der Leisure-Gäste ausgerichtet werden.
  • Hotelräumlichkeiten können modular genutzt werden. So können öffentliche Räume beispielsweise durch Shops oder Einrichtung von Coworking-Spaces belebt werden. Auch die Umwandlung von Zimmern zu Longstay-Apartments kann Sinn machen.
  • Die Integration des Hotels ins Stadt- und Quartierleben steigert die Attraktivität für Gäste und Einheimische – so kann auch mehr Laufkundschaft angesprochen werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Hotels für ein gesundes Ökosystem in einem Quartier systemrelevant sind.

Destination

  • Pauschalangebote im Leisure-Bereich sind in den Städten weniger gefragt.
  • Die Gäste erwarten vor Ort ein vielfältiges Angebot (in der Stadt und der Region), das sie spontan nutzen können. Dieses wollen sie digital suchen und einfach buchen können. Deshalb sind digitale, destinationsübergreifende Lösungen gefragt.
  • Die Destinationen stehen in der Verantwortung, damit zukünftig entsprechende Angebotsnetzwerke aufgebaut und zur Verfügung gestellt werden können.
  • Im Sinne der Nachhaltigkeit hat die Schweiz grosses Potenzial, sich als Boutique-MICE-Destination zu positionieren und kleinere, hochwertigere und wertschöpfungsintensivere Events anzusprechen.

Handlungsbedarf übergreifend

  • Die Coronakrise hat gezeigt, wie schnell sich die Rahmenbedingungen verändern können. Deshalb braucht es eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes oder neue Arbeitsmodelle.
  • Die Krise hat den Fachkräftemangels verstärkt und das Image der Branche hat gelitten. Aus diesem Grund zählen Imagekampagnen und Nachwuchsmarketing in den nächsten Jahren zu den wichtigsten Aufgaben der Verbände.
  • Die Förderinstrumente des Bundes müssen überdacht werden. In Zukunft müssen sich diese vermehrt auf den Städte- und Geschäftstourismus ausrichten.

Sofortmaßnahmen nach wie vor wichtig

Das Impulsprogramm stellt langfristige Überlegungen in den Vordergrund. Akut sind die aktuell geltenden Sofortmaßnahmen aber nach wie vor essenziell für die Beherbergungsbranche. Die überfälligen Anpassungen bei den Reiseregelungen, die der Bundesrat Ende Juni vorgenommen hat, sind erfreulich. Die Schweiz wird damit besonders für die Nahmärkte wieder attraktiv für touristische Aufenthalte. Auch Gäste aus Drittstaaten, die geimpft sind, können wieder einreisen. Besonders städtische Gebiete sind auf internationale Gäste angewiesen und werden von den angepassten Regelungen profitieren. Die Anpassung der Härtefallordnung nimmt die Kantone in die Pflicht. Anstatt einer – wie von HotellerieSuisse gefordert – national verbindlichen Regelung setzt der Bundesrat auf kantonale Lösungen. Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Nachfragebaisse im internationalen und geschäftlichen Reiseverkehr fordert HotellerieSuisse ein angemessenes Engagement der Kantone.

(HotellerieSuisse/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.
Mutter tollt mit Kindern in Hotelbett herum
Schweizer Hotellerie
Schweizer Hotellerie

Fahrplan für rasche Erholung gesucht

Die Schweizer Beherbergungsbranche leidet nach wie vor unter niedriger Auslastung. Innovationen, Investitionen und Kooperationen müssen gefördert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu erhöhen.
Schild eines 5-Sterne-Hotels
Schweizer Tourismusbranche braucht Lockerungen
Schweizer Tourismusbranche braucht Lockerungen

„Travel safely“ statt „stay home“

Die Lage im Schweizer Tourismus bleibt angespannt. Zahlreiche Betriebe sind nach wie vor geschlossen, die Anwendung der Schutzkonzepte führt zu Einschränkungen in der Rentabilität, Gäste sind verunsichert.
Familie beim Sonnenbaden am Bodensee-Ufer
Tourismusumfrage
Tourismusumfrage

Konkurswelle in der Schweiz droht

Massive Umsatzverluste stehen der Schweizer Tourismusindustrie laut einer aktuellen Branchenumfrage bevor. Es drohen Schließungen von 3.200 Betrieben und der Verlust von über 30.000 Arbeitsplätzen.
Corona Virus im Inneren des Körpers
Coronavirus
Coronavirus

Auch Schweizer Tourismusbranche fordert Unterstützung

Seit dem Ausbruch des Coronavirus in der Schweiz kämpfen viele Betriebe mit massiven Umsatzeinbrüchen. Die Branche fordert Erleichterungen bei Kurzarbeit und Sofortmaßnahmen bei Liquiditätshilfen wie unbürokratische zinslose Darlehen.
Straße in Pontresina im Winter im Schnee
Via Culinarica
Via Culinarica

Ein Dorf wird zum Restaurant

In Pontresina können Gäste mehrgängige Abendmenüs genießen. Das Besondere daran: Jeder Gang wird in einem anderen Hotel serviert.
Zermatt bei Nacht
Gestiegene Betten-Auslastung
Gestiegene Betten-Auslastung

Positives Tourismusjahr für Zermatt

Die Auslastung der Betten in der Destination Zermatt – Matterhorn ist 2019 leicht angestiegen. Die positive Entwicklung ist u.a. auf die Belebung der Zwischensaisonen zurückzuführen.
Kulmhotel Gornergrat in Zermatt
Ski-in-Ski-out-Hotels
Ski-in-Ski-out-Hotels

Wenn das Hotel direkt an der Piste liegt

Schweiz Tourismus bietet auf MySwitzerland.com ein besonderes Schaufenster für Hotels, die durch ihre Lage Skiferien noch einfacher und unkomplizierter machen.
Tiefschnee-Skifahrer in der Schweiz
Positiver Buchungsstand
Positiver Buchungsstand

Herausforderungen für Schweizer Wintersaison bleiben

Die Branche kann auf einen guten Sommer zurückblicken. In der kommenden Wintersaison erwarten die Hoteliers eine positive Entwicklung. Dies zeigen die Resultate einer Befragung von HotellerieSuisse.