Ratgeber

Im Dschungel der Nachhaltigkeitssiegel für Hotels

Eine Hotelrezeption
Ein gut geführtes Hotel muss nicht automatisch ein nachhaltiges Hotel sein. Nach welchen Kriterien richten sich die Gäste? (© GettyImages)
Plastikschlappen im Bad, ein Pool in der Wüste, jeden Tag frische Handtücher? Viele Hotels sind von Nachhaltigkeit noch weit entfernt, doch immer mehr Urlauber achten auf solche Dinge. Aber welche Kriterien zählen hierbei wirklich?
Dienstag, 22.10.2019, 10:13 Uhr, Autor: Thomas Hack

Hotelkette, familiengeführte Pension oder Öko-Resort? Das Verhalten der Urlauber vor Ort bleibt nicht ohne Folgen für Umwelt und Bevölkerung. Doch es ist für viele umweltbewusste Gäste oftmals nicht einfach, eine wirklich nachhaltige Unterkunft zu finden. Es gibt mittlerweile Siegel, Zertifikate und Labels, ähnlich wie im Supermarktregal. Und nicht alle seien seriös, wie die Deutsche Presseagentur nun berichtet. Zunächst seien regionale, spezialisierte und internationale Zertifikate zu unterscheiden. Manche orientieren sich an ökologischen Kriterien, andere decken alle drei Säulen der Nachhaltigkeit ab, also auch soziale und wirtschaftliche Faktoren. Zunächst sei wichtig, erst einmal die Beschreibung des Labels zu lesen. „Das Label sollte von einem neutralen Dritten zertifiziert sein. Ist dies nicht transparent, ist es nicht seriös“, erläutert Randy Durband, Hauptgeschäftsführer des GSTC, des größten internationalen Interessenverbunds für nachhaltigen Tourismus. Dieser wird finanziell von Tui unterstützt, arbeitet aber nach eigener Aussage unabhängig. Der GSTC bildet diesen „neutralen Dritten“ und prüft, wer und was hinter einem Label steht.

Kleinigkeiten zählen

„Grundsätzlich ist jedes Hotel vorzuziehen, das sich für ökologische und soziale Standards einsetzt, und dies in seiner Philosophie auch deutlich zum Ausdruck bringt“, sagt Petra Thomas, Geschäftsführerin des Forums Anders Reisen, einem Zusammenschluss von nachhaltigen Reiseunternehmen. „Wichtig ist aber natürlich die Ernsthaftigkeit der Umsetzung.“ Vor Ort lässt sich die Nachhaltigkeit der Unterkunft nicht gleich so leicht erkennen. Viele Kleinigkeiten machen den Unterschied. Liegen ungefragt in jedem Zimmer Plastikschlappen, in Plastik verpackt? Gibt es einzeln verpackte Seifen? Läuft die Klimaanlage beim Betreten des Zimmers? Werden die Handtücher gewechselt, obwohl der Urlauber deutlich gemacht hat, dass das nicht nötig ist? Passen Architektur und Baumaterial in die Umgebung? Liegt die Unterkunft in einem trockenen Gebiet und hat dennoch einen großen Pool? Häufen sich solche Beobachtungen, sollte man als Gast nachfragen und darauf hinweisen. Besonders, wenn die Unterkunft ein Umweltzertifikat hat. Zeigen Gäste, dass ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, können Hotelbetreiber nachziehen und etwas ändern.

Auch soziale Dimensionen zählen zur Nachhaltigkeit

Nicht nur Umweltschutz zählt, sondern auch die soziale Dimension – also die Menschen, die in der Unterkunft arbeiten. Das betrifft längst nicht nur ferne Länder wie Thailand oder Mexiko. „Auch in Europa herrschen ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Tourismusbranche“, sagt Antje Monshausen, Leiterin von Tourism Watch bei Brot für die Welt, die sich für nachhaltigen Tourismus einsetzt. Nur was kann der Urlaubsgast konkret tun? Ein Beispiel: „Wenn ich mitbekomme, dass der Kellner vom Frühstück auch noch beim Abendessen da ist, sollte ich das Hotelmanagement oder den Reiseveranstalter ansprechen“, rät Monshausen. „Zehn Stunden arbeiten am Stück ist erlaubt, mehr nicht.“

Sind Öko-Hotels ein Rundum-Sorglos-Paket?

Es gibt oft Widersprüche. „Einige Öko-Lodges liegen in entlegenen Gebieten, in die man beispielsweise mit dem Hubschrauber kommt. Das ist nicht nachhaltig“, sagt Monshausen. Die Landfrage sei hier ebenfalls ein großes Problem. Liegen Lodges mitten im Urwald, könnte es sich um ein Gebiet einer indigenen Bevölkerungsgruppe handeln. Viele Unterkünfte nennen sich selbst „Eco-Lodge“ oder ähnliches. Doch auf den Namen können Urlauber nicht unbedingt vertrauen. „Wer Nachhaltigkeit propagiert, schreibt es auch auf seine Homepage. Hier kann man sich die Kriterien anschauen“, sagt Prof. Louisa Klemmer, Expertin für Tourismusmanagement an der Hochschule Harz. Dabei geht es auch um kulturelle und wirtschaftliche Aspekte. Bezieht die Unterkunft die lokale Bevölkerung mit ein? Werden Tipps für Restaurants außerhalb des Hotels gegeben und lokale Führer vermittelt? So können die Menschen vor Ort vom Tourismus profitieren.

„Nachhaltige Unterkünfte sind nah an Mensch und Natur“

Für Urlauber stellt sich die Frage: Müssen sie ihre Vorstellung von Urlaub komplett neu definieren, wenn sie nachhaltig übernachten wollen? Jein. „Ein durchdachtes, nachhaltiges Management kann viel bewirken, ohne dass der Gast auf Standards verzichten muss“, sagt Monshausen. Beispiel: „Dort gibt es dann etwa einen unbeheizten Naturpool, der auch als Vogeltränke dient. Und statt einer Klimaanlage Lichtschutz und gute Lüftungen.“ Dennoch fordert der Nachhaltigkeitsgedanke auch die Mitarbeit der Touristen. „Nachhaltig zu reisen bedeutet, aufmerksamer zu sein, Dinge infrage zu stellen und bewusste Entscheidungen zu treffen“, sagt Prof. Klemmer. Eine solche Frage kann sein: Brauche ich überhaupt unbedingt eine Klimaanlage und einen Pool? Die Experten sind sich einig: Eine nachhaltige Unterkunft schont nicht nur die Umwelt, sie ist auch nah an Mensch und Kultur. (dpa-tmn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Lobby vom Hotel einsmehr
Integrationsprojekt
Integrationsprojekt

Innovatives Inklusionshotel in Augsburg eröffnet

Das neue Augsburger Hotel „einsmehr“ zeichnet sich nicht nur durch ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus, sondern auch durch ganz besondere Mitarbeiter: Die Hälfte der Beschäftigten hat eine geistige Beeinträchtigung.
Ein gast füllt an einer Hotelrezeption einen Meldeschein aus.
Bürokratieabbau
Bürokratieabbau

Dehoga will Papierformulare in Hotels abschaffen

Initiative gegen die Papierflut: Der Thüringer Hotel- und Gaststättenverband fordert, dass Meldescheine im Hotel zukünftig elektronisch und nicht mehr handschriftlich ausgefüllt und unterschrieben werden. 
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Sven Zogbaum (Project & Sustainability Executive), Janine Marten (Convention Sales) und Christian Schmidt (General Manager)
Rundumerneuerung
Rundumerneuerung

Neuer Eventbereich im Holiday Inn Lübeck setzt auf Nachhaltigkeit

Zukunftsorientiert und nachhaltig zum Erfolg: In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. 
Wyndham Garden Wismar
Management
Management

Wyndham Garden Wismar beweist Umweltbewußtsein

Das Immobilienunternehmen Aroundtown konnte für sein Haus an der Ostseeküste die BREEAM-Zertifizierung erreichen. Die Building Research Establishment Environmental Assessment Method ist eine weltweit anerkannte Nachhaltigkeits-Bescheinigung für Gebäude aller Art.
V. l. n. r.: Hakan Ardic, Vice President Hospitality Wirelane GmbH; Thomas Hagemann, Chief Operating Officer Meininger Hotels, Europa; Tolga Akan, Director Facility Management & Procurement Meininger Hotels
Technikvorsprung
Technikvorsprung

Meininger Hotels werden elektrisch

Den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, steht für viele Betriebe der Gastwelt mittlerweile im Zentrum ihrer Bemühungen. Zu diesem Thema gehört auch der Einsatz von Elektromobilität. Dafür hat das Hotelunternehmen jetzt Wirelane mit dem Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur beauftragt. 
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen.