Schweiz

Hotelverband fordert Schuldenerlass für Härtefälle

Ein Hotelier mit Geld in der Hand
Sollten Hoteliers ihre erhaltenen Kredite für Neuinvestitionen behalten dürfen? (©motortion/stock.adobe.com)
Der Schweizer Verband Hotelleriesuisse fordert, dass besonders getroffenen Hotels die Schulden erlassen werden. Mit den Geldern solle vielmehr die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden.
Montag, 29.06.2020, 14:02 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Schweizer Beherbergungsverband Hotelleriesuisse fordert für sogenannte Härtefälle einen Erlass der Corona-Schulden, wie die Aargauer Zeitung sowie die Neue Züricher Zeitung berichten. Hotels, die unverschuldet in eine Schieflage geraten sind, sollten die erhaltenen Kredite nicht mehr zurückzahlen müssen, sondern für Investitionszwecke weiterverwenden. „Es geht nicht darum, flächendeckend Geld zu verteilen“, habe Andreas Züllig, Präsident von Hotelleriesuisse, dazu verlauten lassen. „Aber die, die sich unverschuldet in Konkursgefahr befinden, sollen von einem Härtefall-Fonds profitieren.“ Hotelleriesuisse fordere zudem, dass die Zinssätze für die gesamte Kreditlaufzeit auf null herabgesetzt werden, wie es weiter heißt. (aargauerzeitung.ch/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lounge des Hotel Schweizerhof in Bern
Stimmungsbild
Stimmungsbild

Schweizer Beherbergungsbranche vor Herausforderungen

Die von HotellerieSuisse aktuell durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Themen Fachkräftemangel, Währungssituation sowie die Hochpreisinsel Schweiz nach wie vor als größte Herausforderungen angesehen werden.
Tiefschnee-Skifahrer in der Schweiz
Positiver Buchungsstand
Positiver Buchungsstand

Herausforderungen für Schweizer Wintersaison bleiben

Die Branche kann auf einen guten Sommer zurückblicken. In der kommenden Wintersaison erwarten die Hoteliers eine positive Entwicklung. Dies zeigen die Resultate einer Befragung von HotellerieSuisse.
Luzern bei Nacht
Konjunktur
Konjunktur

Luzerner Hotels erreichen Kapazitätsgrenze

Das Gastgewerbe in der Schweizer Stadt Luzern boomt weiter: Aktuellen Zahlen zufolge stoßen die Beherbergungsbetriebe nun aber an ihre Kapazitätsgrenzen
Henrique Schneider
Interview
Interview

„Nur ‚made in Switzerland‘ draufzuschreiben genügt nicht mehr“

Henrique Schneider, stv. Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV, www.sgv-usam.ch), sprach mit HOGAPAGE über die Vorteile und Probleme der Schweizer Wirtschaft.
Panorama von St. Moritz
Hohes Image, hohe Preise
Hohes Image, hohe Preise

„Made in Switzerland“ zieht noch immer

Schokolade, Käse und Uhren – das können die Schweizer! So zumindest ein gängiges Vorurteil. Doch die Eidgenossen können mehr. Wo liegen die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile gegenüber der EU?
Das Mountain Hostel neben dem auf einer Wiese zwei Ziegen grasen
Zuwachs
Zuwachs

Rekordergebnis für Swiss Hostels

Swiss Hostels, ein Verein von rund 30 individuell geführten Hostels in der Schweiz, übersprang im vergangenen Jahr erstmals die Grenze einer halben Million Nächtigungen.
Die vier neuen Hotels auf einen Blick
Wachstum
Wachstum

LandLust Hotels heißt 30. Mitglied willkommen

Die Marketinggemeinschaft freut sich über Zuwachs. Gleich vier neue Hotels haben sich dem Verbund angeschlossen. Mit der Kartause Ittingen im Kanton Thurgau ist nun erstmals auch ein Schweizer Haus dabei. 
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.