Innovationsnetzwerk

Hotels der Zukunft

ZukunftHotel Fraunhofer IAO
Der Showcase FutureHotel im inHaus-Zentrum in Duisburg: Der Showcase präsentiert ein Hotelzimmer, das als »Baukasten« für zukünftige Lösungen in der Hotellerie zur Verfügung steht und schon heute einen Einblick in die Zukunft der Hotellerie ermöglicht. (Foto: © gee-ly Zürich und Fraunhofer IAO Design: LAVA)
Wie verändert sich das Wettbewerbsumfeld in der Hotellerie? Welche Konzepte, Standorte und Standards werden künftig gefragt sein? Jene Fragen will das Forschungsprojekt »FutureHotel« des Fraunhofer-Instituts Stuttgart klären.
Montag, 25.10.2021, 11:27 Uhr, Autor:Karoline Giokas

Am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart forscht Prof. Dr. Vanessa Borkmann bereits seit 2008 im Verbundforschungsprojekt »FutureHotel« an zentralen Fragestellungen für das Hotel der Zukunft. Ende letzter Woche kam deshalb Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl an das Institut, um dort über Erkenntnisse aus der angewandten Forschung zu sprechen, die für die Zukunft von Hotellerie und Tourismus in Baden-Württemberg von Bedeutung sind.

Neue Geschäftsmöglichkeiten

Welche Reisemuster und -anforderungen ergeben sich aus den neuen multimodalen Mobilitätsangeboten in unserer Gesellschaft? Welche innovativen Business Cases lassen sich identifizieren? Um diese und viele weitere Fragen zur Zukunft der Hotel- und Tourismusbranche zu beantworten, dreht sich die neue Forschungsphase von »FutureHotel« um innovative Geschäftsmöglichkeiten für eine resiliente Post-Corona-Hotelbranche. Neben Lösungen für zukunftsfähige Arbeitswelten im Gastgewerbe geht es auch um solche für vernetzte und nachhaltige Hotels mit digitalisierten Services. Hierbei entstehen zahlreiche Anknüpfungspunkte und Synergien für das Land Baden-Württemberg, wie Strobl betont: »Die Digitalisierung wird über unsere Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Deshalb haben wir als Landesregierung hier einen klaren Schwerpunkt gesetzt und eine Milliarden-Investitionsoffensive gestartet, alleine 2,5 Milliarden in den letzten fünf Jahren. Nur wenn wir hier alle anpacken, werden wir erfolgreich sein!«

Für das Bundesland zählt das Gastgewerbe mit zu den wichtigsten Wirtschafts- und Standortfaktoren: Rund 377 000 rechnerische Vollzeitarbeitsplätze waren im Jahr 2019 laut der dwif-Consulting GmbH dort vergeben mit einem Umsatz von über 13 Milliarden Euro. Rapp dazu: »Die Gäste- und Mitarbeiterzufriedenheit, Service-Effizienz und -Qualität, der Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien, aber auch die daraus resultierenden Auswirkungen auf Geschäftspartner, Stakeholder und zukünftige Mitarbeitende sind essenziell für die Zukunft dieser Branche. Dabei ist es auch an der Politik, bei der Findung passender Formate und Lösungen zu unterstützen sowie die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen.«

Fraunhofer ZukunftHotel
Prof. Dr. Wilhelm Bauer (Institutsleiter des Fraunhofer IAO), Thomas Strobl (Innenminister von Baden-Württemberg), Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Forscherin am Fraunhofer IAO) und Dr. Patrick Rapp (Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg) (v.l.) (Foto: © Fraunhofer IAO, Foto: Christian Hass)

Transferformate und Sprintprojekte sind gefragt

Wenn es um die Entwicklung von Austauschformaten und innovativen Geschäftskonzepten für die Tourismus- und Hotelbranche geht, kann das Fraunhofer IAO auf seine Erfahrungen aus zahlreichen Transferprojekten aus der Digitalakademie@bw oder dem Transfer- und Entwicklungszentrum »Business Innovation Engineering Center BIEC« zurückgreifen. Auch Projekte wie die Digital.Labore des »Kommunalen InnovationsCenter@bw«, die Begleitforschung der »Zukunftskommunen@bw« oder das Popup Labor BW, eine Art mobile Innovationswerkstatt auf Zeit, stellen Vorarbeiten dar, die sich über konkrete Maßnahmen im Bereich Gastgewerbe und Tourismus fortführen und verstärken lassen.

»Damit wir geeignete Digital- und Transferformate für die Branche entwickeln können, benötigen wir viele Partner aus der Hotelbranche für unsere neue Forschungsphase«, so Borkmann vom Fraunhofer IAO. »Deshalb freuen wir uns auf jede einzelne Zusammenarbeit mit Hotels, die gemeinsam mit uns Lösungen für das eigene Haus innovativ und zukunftsweisend gestalten.«

(Fraunhofer IAO/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kuranlage Sprudelhof in Bad Nauheim
Kurort
Kurort

„Tourismusagenda 2024“: Studentenprojekt liefert innovative Impulse für Bad Nauheim

Wie kann sich ein Kurort wie Bad Nauheim zukunftsfähig aufstellen und neue Zielgruppen gewinnen? Dieser Frage widmete sich eine Gruppe Studenten des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Rahmen des Projekts „Tourismusagenda 2024“.
Bernhard Ostler
Effizientere Abläufe
Effizientere Abläufe

Hotel Zugspitze: Digitalisierung in allen Bereichen

Das Haus in Garmisch-Partenkirchen startet in ein neues Zeitalter. In vielen Bereichen des täglichen Betriebs hat durch den Einsatz von moderner Technik eine Vereinfachung sowohl für Beschäftigte als auch Gäste Einzug gehalten. 
Das Paper von mrp hotels
Aussichten
Aussichten

Trends der Hotel- und Tourismusbranche

Die Experten von mrp hotels haben die Zukunftsthemen der Branche aufgespürt und in einem Paper zusammengefasst. Mit „Booking the Future“ zeigen sie, welche Entwicklungen in der kommenden Zeit anstehen und welche Aspekte dominieren werden. 
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
The Halyard Liverpool, Vignette Collection United Kingdom
Ressourcenschonung
Ressourcenschonung

IHG Hotels: Aufruf zur Zusammenarbeit

Eine nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten. Das will die Hotelgruppe unter dem Slogan: „A Journey to Tomorrow“ erreichen. Der Fokus steht dabei auf dem Engagement für verantwortungsbewusstes Wirtschaften in der Hotellerie. 
Bild zeigt v.l.n.r. Nils Hamm, Senior Consultant und Felix Fiedler, Leiter IT & Center of Digital Excellence, bei der Übergabe des German Innovation Awards. (Foto: © Klüh)
Auszeichnung
Auszeichnung

Klüh gewinnt German Innovation Award 2024

Der Multi-Service Dienstleister ist für sein innovatives Gebäudemanagement gewürdigt worden. In der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Business“ konnte das Unternehmen mit seiner Plattform „Eco System for Smart Services“ überzeugen.
Foto (v.l.n.r.): Nina Fiolka, Dr. Laura Schmidt/upnxt Hospitality Festival & Gäste. (Foto: © Thorsten Jochim/elevatr)
Event
Event

upnxt schafft eine Bühne für die Hospitality

Das Festival startet gleich mit einem Kracher. Smudo, Mitglied der Deutsch-Rapp-Gruppe „Die fantastischen Vier“ eröffnet das Event im Juni in München. Der Musiker wird aber noch mehr zu der Veranstaltung beitragen.
Die Gewinner des Hoosy Hackathons auf der Internorga (Foto: © Hoosy)
Innovationen
Innovationen

Hoosy Hackathon liefert neue Lösungen für das Gastgewerbe

Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg der erste Hoosy Wettbewerb statt. Ein Signal für die Branche, dass es mit der Homogenisierung von Datenströmen im Gastgewerbe weitergeht.
Der Gebäudedienstleister Klüh hat seinen Firmensitz in Düsseldorf. (Foto: © Klüh)
Auszeichnung
Auszeichnung

Klüh: Qualitätssiegel für innovativen Gebäudeservice

In einer Studie zur Innovationskraft deutscher Unternehmen sicherte sich der Multiservice-Anbieter das Prädikat „Höchste Innovationskraft“ und führt somit das diesjährige Ranking der Gebäudedienstleister an.