Übernachtungsraten für Q2

Hotelpreise in Deutschland steigen

Der HRS-Preisradar in Q2/2019
Der HRS-Preisradar zeigt in Q2 einen positiven Preistrend für Hotelübernachtungen in Deutschland. (Grafik: © HRS)
In seiner vierteljährlich erscheinenden Preisanalyse hat HRS im zweiten Quartal für Deutschland einen positiven Trend festgestellt. Auch europa- und weltweit stiegen die Preise teils kräftig an.
Dienstag, 09.07.2019, 12:14 Uhr, Autor:Kristina Presser

Das Hotelbuchungsportal HRS hat die Hotelpreisentwicklung für Q2 bekanntgegeben – deutschland-, europa- und weltweit. In Deutschland sind demnach sind die durchschnittlichen Preise im Vergleich zum Vorjahresquartal um zwei Prozent angestiegen und liegen jetzt bei 93 Euro. Den deutlichsten Sprung hat mit einem Plus von sechs Prozent München zu verzeichnen (122 Euro). Auf dem Kontinent legte vor allem Athen mit seinen Hotelübernachtungspreisen zu – mit 19 Prozent korrigiert sich der Preisdurchschnitt nach oben und liegt jetzt bei 136 Euro. Weltweit sticht Bangkok mit den am stärksten steigenden Preisen hervor: ein Plus von 23 Prozent auf 95 Euro.

Genereller Anstieg der Übernachtungsrate in Deutschland

Für Deutschland ist das Ergebnis von Q2 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu gleich: Die Top Drei und das Schlusslicht bleiben unverändert. München machte den größten preislichen Sprung und kommt nun auf durchschnittlich 122 Euro Übernachtungsrate, womit sie auch teuerste Stadt Deutschlands war. Danach folgten Hamburg mit 112 Euro (Plus zwei Prozent) und Stuttgart mit 109 Euro (Plus zwei Prozent). Einen eindeutigen Anstieg verzeichnete außerdem Berlin mit fünf Prozent, was sich in einer Übernachtungsrate von 102 Euro niederschlug. Hannover verbuchte die deutlichste Vergünstigung (Minus fünf Prozent). Das Schlusslicht bildet Dresden mit 86 Euro (Plus zwei Prozent).

Der HRS-Preisradar in Q2 für Europa
Der HRS-Preisradar in Q2 für Europa: Vor allem Zürich legt bei den Hotelpreisen kräftig zu. (Grafik: © HRS)

Weitet man die Sicht auf die Hotelpreisentwicklung auf Europa aus, sticht vor allem Zürich mit 190 Euro (Plus acht Prozent) heraus – dicht gefolgt von London mit 188 Euro (Plus fünf Prozent). Amsterdam liegt mit 174 Euro (Minus zwei Prozent) auf Platz drei. Das größte preisliche Wachstum verbuchte Athen mit 19 Prozent (136 Euro). Den größten Preissturz gab es in Moskau mit 27 Prozent. Hier kostete eine Übernachtung 94 Euro.

Der HRS-Preisradar in Q2/2019 weltweit
Der HRS-Preisradar in Q2/2019 weltweit: Den deutlichsten Preissturz verzeichnet Toronto mit minus zwölf Prozent. (Grafik: © HRS)

Weltweit liegen die beiden Städte mit den höchsten Übernachtungspreisen in den USA: New York City mit 267 Euro (Plus sechs Prozent) und Washington D.C. mit 246 Euro (Plus zwölf Prozent). Nummer Drei ist Tokio: 181 Euro (Plus sieben Prozent) übernachteten. Mit 23 Prozent stiegen in Bangkok die Hotelpreise am signifikantesten auf 95 EUR an. Günstigste Stadt weltweit war Kuala Lumpur: 60 Euro pro Übernachtung, ein Plus von drei Prozent. Den deutlichsten Preissturz verzeichnete Toronto mit minus zwölf Prozent. Damit kostete eine Übernachtung 175 Euro.

Hintergrund zum Preisradar

In die Preisanalyse flossen alle nicht stornierten Hotelbuchungen im Zeitraum vom 01.04.2019 bis zum 30.06.2019 ein, die über das Portal HRS getätigt wurden, sowie der entsprechende Vorjahreszeitraum. In der Auswahl berücksichtigt wurden sowohl Einzel- als auch Doppelzimmer, mit und ohne Frühstück in Hotels der Kategorien eins bis fünf Sterne. Ausgewertet wurden Destinationen mit entsprechend großem Buchungsvolumen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen als im Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, verzeichneten die deutschen Beherbergungsbetriebe im Februar weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Ein Lichtblick: Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste blieb beinahe stabil.
Stuttgart Fußball EM 2024 Ukraine vs. Belgien; Menschen gehen ins Stadion
Wachstum
Wachstum

Südwesten verzeichnet Aufwärtstrend

Die Übernachtungszahlen in Baden-Württemberg entwickeln sich weiterhin sehr gut. Somit scheinen mittlerweile die Corona-Krise und ihre Folgen weitestgehend überwunden. Stuttgart übertrifft den positiven Trend sogar noch einmal deutlich aufgrund der Fußballeuropameisterschaft im Juli. 
Zwei Frauen schauen auf eine Stadtkarte
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Incoming-Tourismus mit Rekordzahlen

Die Beherbergungsbetriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2024 so viele Übernachtungen gezählt wie noch nie. Ein Grund für diesen Rekord ist unter anderem die Fußball-EM. 
Blick vom Kahleberg in Zinnwald auf die spätsommerliche Landschaft des Erzgebirges mit den Galgenteichen
Wachstum
Wachstum

Tourismus in Sachsen boomt 2024

Das Bundesland im Osten Deutschlands ist bekannt für seine schöne Natur. Neben dem Erzgebirge und dem Elbsandsteingebirge locken auch vibrierende Städte wie Dresden und Leipzig die Gäste an. 
Besetzte Rezeption im Hotel
Nachfrage
Nachfrage

Hotelpreise steigen um rund 30 Prozent

Sinkende Corona-Zahlen, vereinfachte Reiseregeln und Sommerwetter sorgen für einen großen Nachfrageschub für Hotels und Ferienwohnungen. Dadurch steigen die Preise teilweise deutlich – auch innerhalb Deutschlands.
Zwei Politiker im Bundestag
„umsatzsteuerliche Privilegien“
„umsatzsteuerliche Privilegien“

AfD fordert Erhöhung der Mehrwertsteuer für Hotellerie

Zugunsten der Familienförderung will die Partei den bis dato verringerten Mehrwertsteuersatz für die Hotellerie abschaffen. Diese Maßnahme reiche zur Gegenfinanzierung.
Zimmer im Hyatt Place Gothenburg Central
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Hyatt eröffnet neues Hotel im Herzen von Göteborg

Hyatt erweitert seine Markenpräsenz in Skandinavien: Mit dem neuen Hyatt Place Gothenburg Central eröffnet ein modernes 300-Zimmer-Hotel direkt am Hauptbahnhof von Göteborg.
Wolfgang Off, Daniela Lealahabumrung und Jens Bernitzky
Auszeichnung
Auszeichnung

Wellnesshotel Wittelsbach erhält „Vier Sterne Superior“-Klassifizierung

Nun ist es offiziell und die Messingplakette ist angebracht: Das Wellnesshotel Wittelsbach hat die Hotelklassifizierung bestanden und kann sich nun mit vier Sternen schmücken. 
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist.