Christie & Co

Hotelmarkt – Aussichten und Chancen für 2021

Hochhäuser von unten fotografiert
Was hält 2021 für den deutschen und österreichischen Hotelmarkt bereit? Die Marktprognose von Christie & Co will Antworten geben. (Foto: ©YiuCheung/stock.adobe.com)
Der Immobilienspezialisten Christie & Co hat seine jährliche Marktprognose für die Hotellerie in Deutschland und Österreich veröffentlicht. Die Umfrage-Ergebnisse lassen hoffen.
Mittwoch, 27.01.2021, 16:07 Uhr, Autor: Kristina Presser

Was bringt das Jahr 2021 für den deutschen und österreichischen Hotelmarkt? Antworten darauf will der jetzt erschienene Bericht Business Outlook 2021: Review. Realign. Recover. des Immobilienspezialisten Christie & Co geben. Gleichzeitig reflektiert die Studie die Themen, Aktivitäten und Herausforderungen des vergangenen Jahres.

In dem Bericht werden die unterschiedlichen Auswirkungen von COVID-19 auf die Hotelmärkte in Deutschland und Österreich, aber auch den CEE-Ländern beleuchtet. Mit dem ersten Lockdown im März 2020, standen Hoteliers vor der Herausforderung, ihre Betriebsergebnisse zu stabilisieren oder die strategische Entscheidung einer Schließung zu treffen. Mit dem erneuten Lockdown November/Dezember bekamen auch die Winterdestinationen die negativen Auswirkungen der Einschränkungen für den Tourismus zu spüren – Planungen und Prognosen wurden noch schwieriger.

Trends im deutschen und österreichischen Hotelmarkt

In Deutschland und Österreich hat sich 2020, laut Experten, ein sehr starker Trend zum Inlandstourismus herauskristallisiert. Das hat vor allem für Hotels in Urlaubsregionen teils zu noch besseren Ergebnissen als in den Vorjahren geführt. Spürten osteuropäische Länder wie Kroatien zu Beginn der Saison einen deutlichen Einbruch, so konnten sie sich dank einer guten Sommersaison erholen, da die Verbreitung des Virus noch gering war und die Reisebeschränkungen zumindest bis August gelockert wurden. Vergleichsweise stark betroffen waren hingegen Städtedestinationen mit Fokus auf Freizeitgäste wie Prag und Budapest, die beide starke Rückgänge im RevPAR verzeichneten.

Leichter Optimismus spürbar

Aktuell herrscht leichter Optimismus für eine Erholung des Sektors, heißt es im Business Outlook 2021: Deutschland und Österreich sind mit knapp 50 Prozent der Antworten am positivsten gestimmt, während in Frankreich 36 Prozent und in Spanien und Portugal nur 21 Prozent der Befragten einer Erholung zuversichtlich gegenüberstehen.

Chancen für die Hotellerie

Im Einklang mit dem allgemeinen Optimismus für den Aufschwung im Jahr 2021 sind diejenigen, die positiv gestimmt sind, auch der Meinung, dass es innerhalb des Sektors Potenzial gibt. Demnach sehen 74 Prozent der Befragten in Deutschland und Österreich Chancen in der Branche, wie Wachstum durch den Erwerb von durch die Krise geschwächten Objekten, Marktkonsolidierung bei gleichzeitig erhöhter Reiselust oder Investitionen in ihre bestehenden Immobilien.

In allen befragten Ländern sind mehr als 50 Prozent der Meinung, dass die Immobilienpreise im Jahr 2021 sinken werden. In Deutschland und Österreich glauben jeweils 46 Prozent, dass die Preise und Werte stabil sein oder steigen werden, was mit dem allgemeinen Optimismus für eine Markterholung in diesen Ländern für das kommende Jahr einhergeht.

Marktprognosen 2021 für Deutschland und Österreich:

  • Die Investorennachfrage für den Sektor bleibt bestehen, die Hotelnachfrage wird sich erholen und langfristig steigen.
  • Qualität, ein starker USP und das Abheben von der Masse sowie Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden noch wichtiger werden.
  • Der Hotelmarkt war in der Vergangenheit überhitzt, was die Mieten, das Mietniveau, das Zimmerangebot und die Hotelentwicklungen angeht. Dies wird sich im Jahr 2021 beruhigen.
  • Internationale Marken werden weiter in den Markt drängen, während einige privat geführte Hotels und kleinere lokale Gruppen ausscheiden.
  • Freizeitdestinationen werden kurz- bis mittelfristig weiter profitieren, da Langstreckenreisen begrenzt bleiben und die Inlandsnachfrage ankurbeln.

Lukas Hochedlinger, Managing Director Central & Northern Europe bei Christie & Co, kommentiert: „Das Interesse der Investoren ist nach wie vor vorhanden, vor allem für großvolumige Objekte und Resorthotels. Unsere Umfrage ergab, dass fast drei Viertel aller deutschen und österreichischen Investoren und Betreiber der Meinung sind, dass das Jahr 2021 Chancen bringen wird.“

(Christie & Co/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Yannick Herzberg, Senior Consultant beim Immobiliendienstleister Christie & Co in Wien
Analyse
Analyse

Immer mehr Nachhaltigkeitszertifikate bei Hotelimmobilien

Nachhaltiges Bauen boom – auch am Hotelimmobilienmarkt. Ein entsprechendes Zertifikat kann einen deutlichen Mehrwert für Hoteleigentümer und -betreiber bedeuten, erklärt Yannick Herzberg, Senior Consultant bei Christie & Co.
Rezeptionistin bei der Arbeit
Aktuelle Lage
Aktuelle Lage

Treugast Solutions Group gibt Branchenausblick

Der deutsche Hotelmarkt setzt seinen Erholungstrend fort und visiert Rekordumsätze an. Gleichzeitig stehen die Hotelgesellschaften weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, da die Kosten schneller steigen als die Einnahmen.
HypZert veröffentlicht Studie zur Hotel-Bewertung. (Foto: © Contrastwerkstatt/stock.adobe.com)
Datenerhebung
Datenerhebung

Hotelmarkt zwischen Erholung und neuen Trends

Die Reiselust der Deutschen hat zu einem Anstieg der Übernachtungszahlen geführt, und auch Messen und Konferenzen verzeichnen wieder eine gute Besucherresonanz. Eine Studie fragt nun nach der Stabilität des Markts. 
Rezeption mit Welcome-Schild
Hotelmarkt 2020
Hotelmarkt 2020

Ein turbulentes Jahr für die Hotellerie

Der Hotelimmobilienspezialist Christie & Co blickt auf ein ereignisreiches Jahr in Deutschlands sechs wichtigsten Hotelmärkten Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Köln und Düsseldorf zurück – und prognostiziert vielerorts bereits eine schnelle Erholung.
Branchen-Umfrage
Branchen-Umfrage

Wie die Corona-Pandemie den Hotelmarkt verändert

Der Immobiliendienstleister Drees & Sommer hat sich in der Hotel-Branche zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie umgehört. Das Ergebnis: Es droht die Herabstufung der Asset-Klasse Hotel, Hotels werden smarter und grüner und Kernmärkte wichtiger.
Hyatt
Geschäftszahlen
Geschäftszahlen

Hyatt zieht positive Bilanz für das Jahr 2024

Nicht nur für das vierte Quartal, auch für das Gesamtjahr 2024 meldet Hyatt starke Zahlen. Auch für das Jahr 2025 bleiben die Aussichten positiv. 
Hochhaus
Stabilisierung
Stabilisierung

Hotelinvestmentmarkt erholt sich

Der Hotelinvestmentmarkt in Deutschland zeigt positive Tendenzen: Knapp 1,4 Milliarden Euro wurden 2024 in Deutschland in Hotelimmobilien investiert. Erwartet wird, dass sich dieser positive Trend weiter fortsetzt. 
Josef Filser
Hotelimmobiliensektor
Hotelimmobiliensektor

Genesis Hospitality Partners gestartet

Zu Jahresbeginn hat die Genesis Hospitality Partners ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Dabei handelt es sich um ein neues unabhängiges Investment- und Asset-Management-Unternehmen im Hotelimmobiliensektor. 
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich
Bilanz
Bilanz

MHP Hotel AG erwartet Rekordergebnisse im Geschäftsjahr 2024

Die MHP Hotel AG setzt ihren Wachstumskurs erfolgreich fort: Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet die Gruppe eine deutliche Steigerung des Konzern-EBITDA. Die Umsatzerwartung ist auf Rekordniveau.