Umweltbewußtsein

Hotel am Schwanenhaus bekommt Nachhaltigkeitsauszeichnug

Das Team des Hotels mit der Auszeichnung
Das Hotel am Schwanenhaus lebt Inklusion. Mathias Terpe und sein Team freuen sich über die hohe Auszeichnung mit dem GreenSign Hotel Level 4. (Foto: © Evangelische Behindertenhilfe Dresden und Umland gGmbH)
Das Stadthotel in Dresden wurde erst vor Kurzem eröffnet. Schon jetzt darf sich das Team über eine GreenSign Zertifizierung Level vier freuen. Aber nicht nur der Bereich Nachhaltigkeit spielt in dem Betrieb eine große Rolle. Auch das Thema Inklusion kommt hier nicht zu kurz. 
Mittwoch, 03.07.2024, 15:32 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Das frisch eröffnete Dresdner Stadthotel „Hotel am Schwanenhaus“ beschäftigt im Team Menschen mit und ohne Handicap. Gemeinsam nehmen sie kurz nach dem Opening das international anerkannte „grüne Prädikat“ GreenSign Hotel Level 4 entgegen.

Inklusion und Nachhaltigkeit

Auch kleine Stadthotels können die international hohen Ansprüche des GreenSign Instituts erfüllen. Das zeigt das Dresdner Hotel am Schwanenhaus wenige Wochen nach Eröffnung. In dem 5-stufigen Zertifizierungssystem erreicht das Haus nach umfangreicher Nachhaltigkeitsprüfung direkt GreenSign Hotel Level 4.

Darüber freuen sich Hoteldirektor Mathias Terpe und sein junges Team. Das Konzept basiert auf sozialer Verantwortung und einem umfangreichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm. Sie nahmen die Urkunde im Juni stolz entgegen. Nur sieben Hotels in der sächsischen Landeshauptstadt tragen das Siegel in dieser hohen Qualität.

Auszeichnung ist erst der Anfang

„Die Auszeichnung ist eine große Anerkennung für unser Team, unsere Werte und inklusiven Ansatz. Wir haben gezeigt, dass ein kleines Hotel wie wir eine Vielzahl der hohen Auflagen umsetzen kann. Wir legen Wert auf Transparenz und unternehmerische Verantwortung und freuen uns sehr über den attestiert hohen Nachhaltigkeitsstandard“, sagt Hoteldirektor Mathias Terpe.

Für den erfahrenen Hotelier markiert das Zertifikat erst einen Anfang: „Wir tragen Verantwortung für Mitarbeitende und Gäste, aber auch für die nachfolgende Generation und möchten auch Zukunftsprojekte nachhaltig aufsetzen.“

Das Hotel am Schwanenhaus erzielt 81,6 Prozent der geprüften Auflagen durch GreenSign.  Eingeflossen sind über 100 Kriterien aus acht Kernbereichen, die in einem abschließenden Vor-Ort-Audit geprüft wurden. Dazu gehören: Management & Kommunikation, Umwelt, Biodiversität & kulturelles Erbe, Einkauf, Regionalität & Mobilität, Qualitätsmanagement & nachhaltige Entwicklung, soziale und wirtschaftliche Verantwortung.

Hohe soziale Verantwortung

Das Hotel am Schwanenhaus erreicht im Bereich „soziale Verantwortung“ einen Spitzenwert von 97 Prozent. Das Besondere ist das inklusive Konzept: Für das Wohl der Gäste sorgen aktuell 12 Mitarbeitende mit und ohne Handicap.

Unterstützend steht den zwei Auszubildenden mit Beeinträchtigung eine Sozialarbeiterin zur Seite. „Mit diesem Ansatz möchten wir allen Menschen die Möglichkeit geben, einen Beruf zu erlernen und in vielen Bereichen zu arbeiten“, sagt Hoteldirektor Terpe. Auch Gäste mit Behinderung sind sehr willkommen: Ihnen stehen in dem barrierefreien Haus drei behindertenfreundliche Zimmer bereit.

Umweltfreundliches Hotel

Auch das Verantwortungsbewusstsein für „Umwelt“ wird großgeschrieben: Das Hotel ist zum größten Teil aus Holz konstruiert, wird ausschließlich mit Fernwärme geheizt und ist mit einem intelligenten stromsparenden Beleuchtungssystem ausgestattet.

Minibars sucht man in den 26 Zimmern vergeblich: Sie werden durch Maxi-Bars auf den Hotelfluren ersetzt. „Das spart Stromkosten, ist nachhaltiger und wirtschaftlicher als viele Minibars zu betreiben“, fasst Mathias Terpe zusammen.

Der Einbau von Perlatoren fördert einen sparsamen Wasserverbrauch in den Bädern. Der Einsatz von Öko-Reinigungsmitteln schont die Umwelt und ist gesünder für die Gäste. Auch die Wäscherei ist nach Öko-Standards zertifiziert. In Bädern stehen ausschließlich Naturkosmetikprodukte von Saint Charles.

Regionale Produkte und Bioqualität

Beim „Einkauf“ und Blick auf das Frühstücksbuffet finden sich fast ausschließlich regionale Produkte in Bioqualität. Im hoteleigenen Kräutergarten werden Gewürze und Zutaten dafür angebaut. Auch die frisch gebackenen Kuchen des hoteleigenen Café Blanc stehen nach Schließung den Gästen im benachbarten Café | Bar Lloyds zur Auswahl.

Beim Einkauf wird neben der Regionalität der Produkte auf unnötige Verpackungen und die Reduzierung von Plastikmüll geachtet. Auch die Zimmerkarten sind aus Bambus gefertigt.

Mit einem fast papierlosen Betriebsablauf reduziert das Haus aktiv seinen ökologischen Fußabdruck: Von der Buchung über die Gästeanmeldung bis zur Rechnung wird nur auf Wunsch des Gastes gedruckt. Über digitale Kommunikationsmöglichkeiten – wie die Gäste-App – können sich die Besucher informieren.

Unterstützung für das Grüne Klassenzimmer

„Kulturelles Erbe“: Auch im Bereich lokaler Umweltbildung ist das Hotel engagiert: Es fördert den Aufbau des „Um-WELT-Zentrums Bärenfels“ im Osterzgebirge. Schulklassen und Kinder in Feriencamps können in Zukunft Naturerfahrungen im grünen Klassenzimmer erleben. Für jeden Gast, der auf eine Zimmerreinigung verzichtet, spendet das Haus 2 Euro.

Vorbild für andere Hotels

Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin des GreenSign Instituts, äußert sich begeistert über die Zertifizierung: „Mit der Erreichung des GreenSign Level 4 demonstriert das Hotel am Schwanenhaus eindrucksvoll, wie tiefgreifend Nachhaltigkeit im Kern der Unternehmensphilosophie verankert ist. Es ist inspirierend zu sehen, wie ehrgeizig das Hotel seinen ambitionierten Weg zu mehr Nachhaltigkeit verfolgt und wir sind überzeugt, dass dieser Erfolg viele weitere Betriebe inspirieren wird.“

Das Hotel am Schwanenhaus wird von der Evangelischen Behindertenhilfe Dresden und Umland betrieben. Es eröffnete Ende März 2024.

(Hotel am Schwanenhaus/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Entgegennahme des Zertifikats
Grüne Hotellerie
Grüne Hotellerie

GreenSign-Zertifikat für das Reverb by Hard Rock

Es hat schon etwas Geduld erfordert, bis das Hamburger Bunker-Konzept fertiggestellt war. Der Startschuss fiel erst kürzlich. An manchen Stellen ging es allerdings deutlich zügiger zu: Das Hotel auf dem Dach des Weltkriegsgebäudes hat noch vor seiner Eröffnung die Nachhaltigkeits-Zertifizierung erhalten.
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Übergabe des GreenSign-Zertifikats an Tin Inn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign-Zertifizierung für zwei „Tin Inn“-Hotels

Nachhaltigkeit, modernes Design und ein zukunftsfähiger Hotelbetrieb passen perfekt zusammen – das zeigen die „Tin Inn“- Hotels in Erkelenz und Hückelhoven. Für ihr konsequentes Nachhaltigkeitskonzept wurden beide Häuser jetzt mit dem renommierten GreenSign-Zertifikat ausgezeichnet.
Anne Schiefer, Frank Heinemann und Suzann Heinemann
Jubiläum
Jubiläum

GreenSign Institut startet ins Jubiläumsjahr 2025

Das Berliner GreenSign Institut blickt auf eine Dekade voller Erfolge zurück und startet mit großen Plänen in das Jahr 2025. Im Juni feiert das Unternehmen sein zehnjähriges Jubiläum.
Greensign Hotel Audit im Upstalsboom Wyk auf Föhr mit Anna Maria Sasso-Sant (GreenSign Institut) und Patrick Lüders (Hoteldirektor)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Greensign-Zertifizierung für Upstalsboom Wyk auf Föhr

Ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus: Das Upstalsboom Wyk ist das größte Hotel der Insel Föhr. Als solches engagiert es sich im besonderen Maße für Umweltschutz, übernimmt soziale Verantwortung und steht für Nachhaltigkeit ein. Dafür wurde es jetzt von Greensign als nachhaltiges Hotel zertifiziert. 
Im Bild (v. l).: Antonia Radetz (Senior Managerin Reservationsystems BWH Hotels), Alexander Kühnlein (Vorstand Dehag Hospitality Group), Roman Schmitt (Geschäftsführer unitels), Maike Born (Junior Managerin web:tools, allinvos), Marcus Smola (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer BWH Hotels), Carmen Dücker (Geschäftsführerin BWH Hotels), Jochen Oehler (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer progros), Marie-Christine Zemelka (Senior Projektmanagerin, unitels), Anna-Maria Sasso-Sant (GreenSign), Maika-Maria Hoffmann (Managerin CRM, BWH Hotels)
Zertifizierung
Zertifizierung

Gesamte Dehag Hospitality Group erhält Greensign Office Zertifizierung

Das nachhaltige Engagement der Dehag Hospitality Group und ihrer Unternehmen ist nun offiziell zertifiziert: Das persönliche Audit durch das Greensign Institut wurde bestanden. Damit hat die gesamte Gruppe die Zertifizierung Greensign Office erhalten.
Dekra Congresshotel Wart
Veranstaltung
Veranstaltung

Green Tourism Camp 2024: Nachhaltige Innovationen im Tourismus gemeinsam gestalten

Das Green Tourism Camp kehrt zurück: Vom 11. bis zum 13. Dezember 2024 findet das Green Tourism Camp im Dekra Congresshotel Wart statt. Das Barcamp bietet erneut eine Plattform für Fachleute aus der D-A-CH-Region, um die Entwicklung des Tourismus zukunftsorientiert voranzutreiben.
Das Team vom Naturresort & Spa Schindelbruch mit der GreenSign Zertifizierung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Naturresort & Spa Schindelbruch erneute GreenSign-Zertifizierung

Dass gerade gehobene Hotellerie einen wertvollen Beitrag zum Thema Umweltschutz leisten kann, beweist das Wellnesshotel im Harz. Seit Jahren setzt es zahlreiche Maßnahmen um, um ressourcenschonend zu agieren. Dafür wurde es nun erneut ausgezeichnet. 
V. l.: Susi Brück (Stellv. Direktorin), Anthony Krone (F&B Direktor), Norbert Hötzel (Küchenchef), Rainer Siewert (Geschäftsführer) und Florian Käufer (Certified Prüfer)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Hotel Stadtpalais als „Certified Green Hotel“ ausgezeichnet

Denkmalgeschützt und doch modern restauriert: Das ehemalige Kaiser-Wilhelm-Bad aus dem Jahr 1914 und die angeschlossene Volksbibliothek wurden zu einem Vier-Sterne-Hotel umgestaltet. Nachhaltigkeit stand dabei im Vordergrund. Dafür wurde das Haus nun als „Certified Green Hotel“ ausgezeichnet.