Lebensmittelrettung

H-Hotels Gruppe setzt Maßstäbe für Nachhaltigkeit

Souschefin Mandy Reinhardt und Azubi Lakshay Sehrawat
Souschefin Mandy Reinhardt aus dem H+ Hotel & SPA Friedrichroda erklärt Azubi Lakshay Sehrawat, worauf der Fokus bei der Lebensmittelrettung liegt. (Foto: © H-Hotels)
Aktuell findet die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt. Die H-Hotels Gruppe nimmt dies zum Anlass, um noch mehr auf Nachhaltigkeit zu setzen. 
Mittwoch, 02.10.2024, 12:22 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Speisen für die Tonne zu produzieren ist Verschwendung von Ressourcen, Arbeits- und Lebenszeit“, sagt Thomas Haas, CEO der H-Hotels Gruppe.

Die Mitarbeiter der H-Hotels Gruppe engagieren sich daher für das Vermeiden von Lebensmittelabfällen. 25 der Hotels in Deutschland haben dafür bereits eine Auszeichnung des Vereins „United Against Waste“ (UAW) erhalten.

Zur Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ gibt die H-Hotels Gruppe bekannt, dass im kommenden Jahr 14 weitere Häuser an der Initiative teilnehmen. Die Hotelgruppe mit sechs Marken war bundesweit die erste, die sich an der Initiative beteiligte.

Speiseabfälle messen und dokumentieren

Die Mitarbeiter des Unternehmens aus dem hessischen Bad Arolsen engagieren sich seit dem Jahr 2016 bei UAW. Inzwischen messen und dokumentieren die Küchenteams mit einem sogenannten Waste Tracker mindestens zweimal im Jahr über vier Wochen alle Speiseabfälle. Der Aufwand von maximal täglich 15 Minuten ist überschaubar, gleichzeitig zeigt sich der Erfolg deutlich. 

„Im Messzeitraum 2023 bis 2024 haben wir 17,1 Tonnen Lebensmittelabfall, 5,7 Millionen Liter Wasser, 58 Tonnen CO2 eingespart. Die positiven Reaktionen unserer Gäste motivieren unser Team und unterstreichen die tolle Gemeinschaftsleistung“, sagt Thomas Haas.
 
Ein weiterer Vorteil: Ob Franzbrötchen in Hamburg, Eierschecke in Dresden, kleinere Brötchen oder Croissants, das Food and Beverage Team der H-Hotels Gruppe hat viele Lebensmittelportionen reduziert. „Dadurch genießen unsere Gäste die größere Vielfalt an unseren Büfetts. Auch können sie insbesondere im Vergleich zu ihren Mahlzeiten zu Hause mehr probieren“, erklärt Jürgen Schmieder, Corporate Director of Food der H-Hotels Gruppe.

Der gelernte Koch hat die Initiative in den Hotels implementiert. In Workshops hat er mit seinen Kollegen Aktionen identifiziert und kontinuierlich weiterentwickelt, die die Speiseabfälle reduzieren. Schon im vorigen Messzeitraum hatte das Team dafür die Auszeichnung von UAW erhalten.

Kleinere Schalen und Teller

Ab circa 9.30 Uhr bekommen die Gäste der H-Hotels Gruppe beispielsweise Rührei auf Bestellung statt am Büfett.

Tiefe Teller für Suppen und Müsli sowie Schöpfkellen laden erfahrungsgemäß dazu ein, sich zu viel aufzufüllen. Jetzt stehen kleine Schalen am Buffett und große Löffel liegen zum Auffüllen bereit. Wurst, Käse, veganer Aufschnitt und Obst arrangieren die Gastgeber inzwischen auf kleineren Platten, die sie bedarfsgerecht nachlegen.

„Jeder Gast ist eingeladen, mehrfach zum Buffet zu gehen“, sagt Jürgen Schmieder. 

Fairtrade zertifizierter Kaffee künftig in den Hotels

Darüber hinaus stellen die Mitarbeiter der H-Hotels Gruppe in den Häusern sukzessive bis Ende des Jahres auf Fairtrade zertifizierten Kaffee und Espresso um. Das Getränkeangebot in PET-Flaschen in den Self-Service Hubs der budgetfreundlichen Designhotels der Marke H2 Hotels ist zudem komplett mit einem Glasflaschenangebot ersetzt worden.

Auch setzt das Unternehmen seit kurzem bei Spülmittel und Klarspüler auf Produkte, die die höchste Nordic-Ecolabel Zertifizierung haben. Das bedeutet, 95 Prozent weniger Verpackung sowie 70 Prozent weniger Transport bei Spülmittel. Der Klarspüler entspricht ebenso den höchsten ökologischen Anforderungen bei Verpackung und Rohstoffen.  

Banale wirkende Änderung mit großer Wirkung

Die positiven Auswirkungen des Engagements für UAW und Nachhaltigkeit sind groß: Die Gäste können mehr probieren, das Engagement schont Ressourcen, es ist wirtschaftlich, fördert ein gutes Gefühl sowie den Teamspirit. Zudem wirkt die H-Hotels Gruppe in einem Dialogforum der Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung mit, damit „United Against Waste“ weiter Schule macht.

„Unsere Stellschrauben wirken banal“, sagt Jürgen Schmieder. „Wir waren selbst erstaunt, welch große Wirkung sie haben.“

PS: Interesse an einem Job bei den H-Hotels? In unserer HOGAPAGE-Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote. 

(H-Hotels/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Sven Zogbaum (Project & Sustainability Executive), Janine Marten (Convention Sales) und Christian Schmidt (General Manager)
Rundumerneuerung
Rundumerneuerung

Neuer Eventbereich im Holiday Inn Lübeck setzt auf Nachhaltigkeit

Zukunftsorientiert und nachhaltig zum Erfolg: In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. 
Wyndham Garden Wismar
Management
Management

Wyndham Garden Wismar beweist Umweltbewußtsein

Das Immobilienunternehmen Aroundtown konnte für sein Haus an der Ostseeküste die BREEAM-Zertifizierung erreichen. Die Building Research Establishment Environmental Assessment Method ist eine weltweit anerkannte Nachhaltigkeits-Bescheinigung für Gebäude aller Art.
V. l. n. r.: Hakan Ardic, Vice President Hospitality Wirelane GmbH; Thomas Hagemann, Chief Operating Officer Meininger Hotels, Europa; Tolga Akan, Director Facility Management & Procurement Meininger Hotels
Technikvorsprung
Technikvorsprung

Meininger Hotels werden elektrisch

Den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, steht für viele Betriebe der Gastwelt mittlerweile im Zentrum ihrer Bemühungen. Zu diesem Thema gehört auch der Einsatz von Elektromobilität. Dafür hat das Hotelunternehmen jetzt Wirelane mit dem Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur beauftragt. 
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Übergabe des GreenSign-Zertifikats an Tin Inn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign-Zertifizierung für zwei „Tin Inn“-Hotels

Nachhaltigkeit, modernes Design und ein zukunftsfähiger Hotelbetrieb passen perfekt zusammen – das zeigen die „Tin Inn“- Hotels in Erkelenz und Hückelhoven. Für ihr konsequentes Nachhaltigkeitskonzept wurden beide Häuser jetzt mit dem renommierten GreenSign-Zertifikat ausgezeichnet.
Übergabe des TourCert-Siegels an das Seminaris Hotel Bad Boll
Zertifizierung
Zertifizierung

Seminaris Hotel Bad Boll erhält TourCert-Siegel

Für sein nachhaltiges Engagement wurde das Seminaris Hotel Bad Boll jetzt mit dem TourCert-Siegel als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. Damit reiht sich das Hotel in die Liste der Seminaris-Häuser ein, die bereits für ihre Nachhaltigkeitsstrategie zertifiziert wurden.
Titelbild der Broschüre
Transparenz
Transparenz

Welcome Hotels unterstreichen Nachhaltigkeitsstrategie mit neuer Broschüre

Regionale Lieferanten im Fokus: Mit einer neu entwickelten Broschüre wollen die Welcome Hotels ihren Gästen einen Einblick in ihre Partnerschaften mit regionalen Lieferanten im Bereich Food & Beverage geben. Damit wollen sie ein klares Zeichen für ihre Nachhaltigkeitsstrategie setzen.