„Sichere Gastfreundschaft“

Gratis-Coronatests für alle Hotelmitarbeiter

eine Ärztin hält ein Abstrichröhrchen mit Coronavirus in der Hand
Mit den regelmäßigen kostenlosen Testungen für Mitarbeiter in Beherbergungsbetrieben will man demonstrieren, dass das Urlaubsland Österreich sicher ist. (© Robert Leßmann – stock.adobe.com)
Nach der Pilotphase wird die Testinitiative „Sichere Gastfreundschaft“ nun österreichweit ausgerollt. Mitarbeiter von Beherbergungsbetrieben können sich nun regelmäßig kostenlos testen lassen.
Donnerstag, 02.07.2020, 12:28 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Testphase in mehreren Regionen Österreichs ist abgeschlossen, nun soll die Initiative „Sichere Gastfreundschaft“ auf ganz Österreich ausgedehnt werden. Im Kern geht es darum, dass Mitarbeiter von Beherbergungsbetrieben, aber auch Gastgeber, die in direktem Kontakt mit Gästen stehen, nun die Möglichkeit haben, sich regelmäßig kostenlos, präventiv testen zu lassen. Die Kosten der Tests werden vom Bund durch eine eigene Förderung übernommen, die Verrechnung erfolgt direkt zwischen den Laboren und dem Bund. Jedes Labor, das die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann Testungen durchführen.

„Mit dem Startschuss der Initiative ‚Sichere Gastfreundschaft‘ senden wir ein starkes Signal an unsere in- und ausländischen Gäste, das zeigt: Wir setzen auf größtmögliche Sicherheit und Verantwortung. Damit schafft sich die Tourismusdestination Österreich ein Alleinstellungsmerkmal,“ betont WKÖ-Präsident Harald Mahrer zu dem von der Bundesregierung gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und medizinischen Labors ins Leben gerufenen Projekt. „Entscheidend ist, dass wir – gemeinsam mit unseren Betrieben – aktiv dazu beitragen können, die Risiken abzufedern und ein erneutes Lockdown-Szenario zu verhindern. So wird es gelingen, Österreich im internationalen Wettbewerb noch stärker als sicheres Urlaubsland zu positionieren“, zeigt sich Mahrer überzeugt.

Alle Beherbergungsbetriebe und Labors, die laufend am Projekt teilnehmen, können das Logo „Sichere Gastfreundschaft“ nutzen, marketingwirksam einsetzen und leisten damit einen aktiven und sichtbaren Beitrag zum frühzeitigem Erkennen und Bekämpfen von Covid-19. Detaillierte Informationen sowie Voraussetzungen für die Beteiligung an der Testinitiative im Tourismus unter sichere-gastfreundschaft.at sowie https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/hotellerie/mitarbeitertestungen.html

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Freeskier in Werfenweng
AK- und ÖHV-Forderung
AK- und ÖHV-Forderung

Urlaubsbonus soll Wintersaison retten

Arbeiterkammer und Österreichische Hoteliervereinigung plädieren für einen österreichweiten Urlaubsbonus für Einheimische, der den Tourismus im Coronawinter ankurbeln soll.
Vater und Sohn spielen im Weissensee in Kärnten
Urlaubsbonus
Urlaubsbonus

Sommerurlaub in Österreich von der Steuer absetzen?

Derzeit wird Österreichs Wirtschaft in Etappen wieder hochgefahren. Die Tourismusbranche wird allerdings eine der letzten sein und zählt zu den am schwersten betroffenen Branchen. Ein Steuerbonus könnte hier helfen.
Touristenpaar mit Stadtplan
Coronavirus
Coronavirus

Großes Haftungspaket für Tourismus

Die österreichische Bundesregierung stellt einen Haftungsrahmen von bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung, der die Liquidität von geschädigten Tourismus-Betrieben sichern soll.
asiatische Touristin mit Mundschutz in einer Abflughalle
Corona
Corona

Regierung in Österreich unterstützt KMUs

Für Betriebe, die aufgrund des Virus Liquiditätsprobleme bekommen, stellt die Regierung in Wien zehn Millionen Euro als Kreditgarantien zur Verfügung.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?