Studie

Gehaltskompass 2023 für den Wiener Hotelmarkt zeigt Beständigkeit und Stabilität

Rezeption im Hotel
Der „Gehaltskompass" für den Wiener Hotelmarkt zeigt Beständigkeit und Stabilität in einem postpandemischen Betriebsumfeld. (Foto: © Kalim/stock.adobe.com)
Die PKF hospitality group hat jetzt den „Gehaltskompasses 2023“ für den Wiener Hotelmarkt veröffentlicht. Die Studie liefert Benchmarks für die Gehaltsspannen im gehobenen und Luxussegment der Wiener Hotellerie.
Mittwoch, 21.02.2024, 11:28 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Ziel ist es, aktuelle Marktinformationen für Betreiber, Eigentümer und Interessengruppen zu sammeln, um Gehaltsniveaus und Mitarbeiterzahlen (Vollzeitäquivalente) pro Abteilung mit dem Durchschnitt der lokalen Wettbewerber zu vergleichen“, erklärt Akshara Walia, Director of Research bei PKF hospitality.

Es wurden über 200 Stellen in sieben Abteilungen analysiert, um die Mindest- und Höchstgehälter, die Einbeziehung von Prämien und Überstunden sowie die Möglichkeiten des Outsourcing zu ermitteln. Außerdem wurde eine Abweichungstabelle erstellt, um die jährlichen Schwankungen des durchschnittlichen Gehaltsniveaus zu untersuchen.

Erholungs- und Stabilisierungstendenzen

Steigende Touristenzahlen schließen in der Wiener Hotellerie die Lücke zwischen dem aktuellen und dem vor der Pandemie herrschenden Niveau und spiegeln ein robustes und stabiles Geschäftsumfeld für gehobene und luxuriöse Produkte wider. Die Ergebnisse des Gehaltskompasses 2023 zeigen Erholungs- und Stabilisierungstendenzen in allen untersuchten Abteilungen, wobei für die überwiegende Mehrheit der strategischen und operativen Positionen ein jährlicher Zuwachs (circa 10 Prozent) zu verzeichnen ist, der dem aktuellen Inflationsniveau entspricht.

Auszüge aus den Umfrageergebnissen: Alle Abteilungen (ausgewählte Positionen)
Auszüge aus den Umfrageergebnissen: Alle Abteilungen (ausgewählte Positionen) (Grafik: © PKF hospitality group)

Wachstum in fast allen Abteilungen 

Die fünf wichtigsten Management-/Führungspositionen, aufgeschlüsselt nach der Gehaltsspanne, sind folgende:

  • Director of Finance (Administration and General)
  • Director of Sales and Marketing (Sales and Marketing)
  • Director of Operations (Administration and General)
  • Executive Chef (Food and Beverage)
  • Director of Human Resources (Administration and General)

Insgesamt ist im Vergleich zum Vorjahr in fast allen Abteilungen ein Wachstum bei strategischen und operativen Positionen zu verzeichnen. Die höchsten Zuwächse wurden bei folgenden Positionen beobachtet:

  • Systems Manager (Information and Telecommunication Systems – Management; min. 25 Prozent und max. 25 Prozent)
  • Director of Revenue (Sales and Marketing – Management; min. 23 Prozent und max. 16 Prozent)
  • Uniform Room Attendant (Rooms – Housekeeping; min. 19 Prozent und max. 23 Prozent)
  • Night Desk Clerk (Rooms – Front Office; min. 14 Prozent und max. 17 Prozent)
  • Accounting Clerk (Administration and General – Accounting; min. 16 Prozent und max. 16 Prozent)

Auf der anderen Seite gab es bei einigen Positionen einen relativ starken Rückgang der Gehälter gegenüber 2022:

  • Human Resource Manager (Administration and General – Management; min. -23 Prozent und max. -21 Prozent)
  • Sales Manager (Health Club and Spa – Management; min. -20 Prozent und max. -17 Prozent)
  • Director of Information Systems (Information and Telecommunication Systems – Management; min. -14 Prozent und max. -14 Prozent)
  • Rooms Director (Rooms – Management; min. -14 Prozent und max. -5 Prozent)
    Der Anteil der Lohn- und Gehaltssumme am Umsatz lag bei den untersuchten Hotels zwischen 37 Prozent und 49 Prozent (mit einem Durchschnitt von 42 Prozent).
Auszüge aus den Umfrageergebnissen: Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr, 2022–2023 (ausgewählte Positionen)
Auszüge aus den Umfrageergebnissen: Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr, 2022–2023 (ausgewählte Positionen) (Grafik: © PKF hospitality group)

(PKF hospitality group/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel
Umbenennung
Umbenennung

Renaissance Wien Hotel hat einen neuen Namen

Das Renaissance Wien Hotel trägt ab sofort einen neuen Namen. Mit diesem rückt das Haus seine Lage in unmittelbarer Nähe zu einem der bedeutendsten Wahrzeichen Wiens noch stärker in den Fokus. 
Grafik des neuen Dormero Hotels in Möchengladbach
Expansion
Expansion

Dormero wächst weiter

Erst am Freitag verkündete das Unternehmen, dass es das Traditionshaus Goldhahn in Aalen übernimmt. Heute kommt bereits die nächste Akquisition-Meldung. Zum Jahresende wird die Gruppe in Mönchengladbach einen neuen Standort eröffnen. 
Mike Faber
Personalie
Personalie

The Amauris Vienna bekommt einen neuen General Manager

Ab März übernimmt Mike Faber die Position des General Managers im Luxury-Boutique-Hotel The Amauris Vienna. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung in der internationalen Luxushotellerie in seine neue Position mit ein.
Erlebnishotels des Europa-Park
Analyse
Analyse

Europa-Park wieder unter den innovativsten Unternehmen Deutschlands

Bereits zum sechsten Mal wurden die innovativsten Unternehmen Deutschlands gekürt. Insgesamt 515 Unternehmen aus 20 Branchen dürfen sich hierzu zählen. Auch die Hotels im Europa-Park Erlebnis-Resort gehören dazu. 
Rezeption im Hotel Kaffeemühle
Expansion
Expansion

Atomis Hotels expandieren erstmals ins Ausland

Der deutsche Hotelbetreiber übernimmt im Zentrum Wiens das Hotel Kaffeemühle. Damit wird das Unternehmen nun erstmals an einem Standort außerhalb des Heimatlands aktiv.
Hochhaus
Stabilisierung
Stabilisierung

Hotelinvestmentmarkt erholt sich

Der Hotelinvestmentmarkt in Deutschland zeigt positive Tendenzen: Knapp 1,4 Milliarden Euro wurden 2024 in Deutschland in Hotelimmobilien investiert. Erwartet wird, dass sich dieser positive Trend weiter fortsetzt. 
Rezeptionistin bei der Arbeit
Aktuelle Lage
Aktuelle Lage

Treugast Solutions Group gibt Branchenausblick

Der deutsche Hotelmarkt setzt seinen Erholungstrend fort und visiert Rekordumsätze an. Gleichzeitig stehen die Hotelgesellschaften weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, da die Kosten schneller steigen als die Einnahmen.
Die Eigentümerfamilie (v.l.n.r.): Gerhard Lemberger MSc., Senator Burkhard L. Ernst, Gabriela Lemberger, Prof. Burkhard W.R. Ernst
Expansion
Expansion

Rainer Gruppe wächst weiter

Die österreichische Unternehmensgruppe hat in Deutschland vier Hotels komplett übernommen. Durch den Transfer wurden in München und Berlin mehr als 500 Gästezimmer hinzugewonnen. Demnächst ist ein weiterer Standort in Budapest geplant.
Ein Gästezimmer im Hotel Rathauspark Wien
Umbau
Umbau

Hotel Rathauspark Wien erstrahlt nach Renovierung

Das geschichtsträchtige Palais im Herzen der österreichischen Hauptstadt feiert nach einer kurzen, aber intensiven Phase der Modernisierung seinen Neustart. Das Haus erwartet seine Gäste jetzt nicht nur in ansprechendem Design und mit hohem Komfort, sondern bietet auch außerhalb der eigenen Wände Spannendes.