Skurrile Gästehäuser

Gefängnis-Hotel feiert Jubiläum

Ein Hotel in einem ehemaligen Gefängnis
Früher gefürchtete Gefängniszellen, heute Luxuszimmer der ganz besonderen Art – im „Liberty“ wird Geschichte lebendig. (© obs/Hotel Liberty)
Seitdem das ehemalige Gefängnis Offenburg in ein ungewöhnliches Luxushotel umgebaut wurde, zieht dieses zunehmend mehr Gäste an. Jetzt blickt das Gästehaus auf seine zweijährige Erfolgsgeschichte zurück.
Dienstag, 11.02.2020, 09:18 Uhr, Autor:Thomas Hack

Vor zwei Jahren wurde das ehemalige Offenburger Gefängnis mit enormem Aufwand zum Luxushotel Liberty transformiert – eine Metamorphose mit Respekt vor der Geschichte der mehr als 160 Jahre alten Mauern. Zum Jubiläum ließ nun Hotel-Direktor Heiko Hankel verlauten: „Wir sind angekommen. Die Menschen wollen dieses faszinierende Haus sehen und erleben!“ Auch das durchweg positive Medien-Echo freut den Hotel-Direktor. Er liest, dass „Gäste hier freiwillig um lebenslänglich bitten“, vom Liberty als „magischem Ort“, vom „Design, das gefangen nimmt“ oder von „Luxus hinter Schloss und Riegel“. Der Hotel-Profi verweist auf das besondere Liberty-„Konzept“. Ein Konzept das er mit Worten umschreibt wie „offen sein für alle“, „Herzlichkeit“, oder „cool sein mit Niveau“.

„Viele buchen gleich das ganze Hotel“

Zum Wohlfühl-Konzept gehört unter anderem das exklusive Wohnerlebnis in 38 individuell gestylten Zimmern, in denen edle Materialien und warme Farben mit wuchtigem Gemäuer und grobem Gebälk in Verbindung gebracht wurden. In der Mitte des Komplexes überspannt heute ein lichtdurchfluteter Glas-Kubus den ehemaligen Gefängnis-Hof – es ist die Hotel-Lobby mit ihrer vielgelobten Akustik. Im Restaurant „Wasser und Brot“ hantieren schließlich Küchenchef Jan Maxheim und sein Team am offenen Holzkohle-Grill, während über ihnen, auf der Empore in der lauschigen „White & Brown“-Bar, kunterbunte Drinks gemixt werden. Das Liberty ist auch der geschätzte Rahmen für Konzerte, Kleinkunst, Partys und Hochzeiten. Und immer häufiger buchen Privatleute oder Firmen gleich das komplette Hotel.  Schließlich präsentiert sich das Hotel als reizvoller Rahmen für klassische Seminare oder Vorträge. Wichtigster Baustein für das Profi-Angebot: der schwebende Konferenzraum, hoch über der Lobby.

Hotelerweiterungen geplant

Die Zimmerauslastung betrug 2019 im Durchschnitt über 85 Prozent. Fast Dreiviertel der Übernachtungsgäste gehen auch im Liberty essen. „Abends ist das Restaurant mit bis zu 70 Personen fast immer ausgebucht“, sagt Direktor Heiko Hankel und empfiehlt frühzeitige Reservierungen – etwa über das hoteleigene Online-Tool. „Die Leute kommen aus Freiburg, Karlsruhe, von der Schwäbischen Alb und aus der Schweiz.“ Und mit einem 90-Prozent-Anteil am Gesamtaufkommen freut sich das Liberty über eine hohe Quote bei „Wiederholern“. Diese Wiederholer-Quote gilt nach Hankels Angaben auch fürs professionelle Seminar-Geschäft. Viele Seminar-Anfragen, so erzählt er, könnten gar nicht mehr angenommen werden. Hankel verrät: „Wir machen uns deshalb über Erweiterungsmöglichkeiten Gedanken.“ (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Die Job-Entdecker-Tour der „Sterne im Sauerland“ eröffnet u.a. Einblicke in die Arbeit der Küchen-Teams.
Ausbildung
Ausbildung

Schnuppertage im Hotel

Auf der Suche nach Nachwuchskräften werden derzeit viele Methoden in Deutschland ausprobiert. Im Sauerland versucht jetzt eine Kooperation verschiedener Hotels mit kurzen Praktika, junge Menschen für die Branche zu begeistern.
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.