Hotelbuchungen

Gastgewerbe fürchtet Preiskampf nach Wiedereröffnung

Geldübergabe an der Hotelrezeption
Wird es nach der Wiedereröffnung des Gastgewerbes zu unfairen Preiskämpfen kommen? Der Dehoga sieht dafür bereits erste Anzeichen. (©Elnur/stock.adobe.com)
Unfaire Preiskämpfe? Laut Hotel- und Gaststättenverband gebe es bereits jetzt schon Anfragen der großen Buchungsportale nach erheblichen Preisnachlässen bei Hotelübernachtungen.
Mittwoch, 13.05.2020, 10:38 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Dehoga sieht hinsichtlich der Wiedereröffnung der Gastronomiebetriebe Hinweise auf einen „ruinösen Preiskampf“ in der Branche. So gebe es Anfragen der großen Buchungsportale nach erheblichen Preisnachlässen bei Hotelübernachtungen, ließ der Präsident des Dehoga-Landesverbands Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann, dazu verlauten.

„Buchungsportale rücksichtslos gegenüber Mitgliedsbetriebe“

„Vor dem Hintergrund eines Totalausfalls aller Umsätze ärgert es uns besonders zu sehen, wie rücksichtslos einige Buchungsportale gegenüber ihren Hotelpartnern in den vergangenen Wochen vorgegangen sind“, kritisierte Haumann. Diese hätten die Grenzen ihrer Mittlerrolle ausgedehnt und den Hotels dringend benötigte Liquidität entzogen. Der Verband forderte die Mitgliedsbetriebe auf, ihre Preiskalkulationen sorgfältig zu prüfen. Die von der Corona-Krise bedingten Kostensteigerungen müssten in die Preise einkalkuliert werden. Der Branchenverband gehe von Kostensteigerungen zwischen 10 und 20 Prozent aus. (lrs/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Gruppe junger Menschen sitzt an einem Tisch und lernt
Kooperation
Kooperation

Best Western startet Partnerschaft mit Deutscher Hotelakademie

Mit der Deutschen Hotelakademie als Anbieter für berufsbegleitende Fernlehrgänge holt sich Best Western einen erfahrenen Partner an die Seite.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.