Interview

„Gäste haben Verständnis für Preisanpassungen“

Michael Altewischer
Michael Altewischer, Geschäftsführer der Wellness-Hotels & Resorts, hält es für richtig, dass Hoteliers die Corona-Kosten einpreisen. (Foto: © Wellness-Hotels & Resorts)
Wie haben sich Wellnessreisen durch die Pandemie verändert? Und welchen Herausforderungen stehen Wellnesshoteliers gegenüber? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Altewischer, Geschäftsführer der Wellness-Hotels & Resorts.
Montag, 30.08.2021, 12:30 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Wellnesshoteliers freuen sich über gute Auslastungen. Die Gäste buchen zwar häufig kurzfristig, dafür aber längere Aufenthalte. Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 sind in den Häusern etabliert und werden von fast allen Gästen akzeptiert. Der Blick auf den Herbst ist zuversichtlich. Größtes Problem ist nach wie vor der Mitarbeitermangel, der sich durch die Pandemie noch einmal verschärft hat. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Wellness-Hotels & Resorts unter 135 Wellness-Hoteliers aus dem 4- und 5-Sterne Segment aus Deutschland, Österreich und Italien. Weitere Details zu den Umfrageergebnissen erklärt Michael Altewischer, Geschäftsführer der Wellness-Hotels & Resorts im nachfolgenden Interview.

Herr Altewischer, Anfang des Jahres hat die Umfrage zu den Wellness-Trends 2021 ergeben, dass die Sehnsucht der Gäste nach Wellnessurlaub groß ist. Inzwischen darf seit einigen Wochen wieder verreist werden. Was ist von dieser Sehnsucht übriggeblieben?

Der Wunsch nach Urlaub ist nach wie vor groß. Die Menschen brauchen nach Monaten der Lockdowns dringend einen Tapetenwechsel. Sie möchten sich verwöhnen lassen oder aktiv etwas für die eigene Gesundheit tun. Entsprechend ist die Auslastung der Wellnesshotels aktuell höher oder ähnlich gut wie im Vorjahres-Zeitraum Juni bis August.

Trotz der Urlaubssehnsucht war die Verunsicherung bei den Gästen zuletzt groß. Das führte zu kurzfristig stornierte Reisen – sei es durch Krankheit beziehungsweise Quarantäne der Reisenden selbst oder Beherbergungsverbote. Ist diese Unsicherheit inzwischen gewichen?

Keinesfalls. Die Menschen reisen gerne – allerdings möchten sie flexibel bleiben. Fast die Hälfte der Gäste bucht den Wellnessurlaub spontan. Allen anderen sind kurzfristige Umbuchungs- und Stornierungsmöglichkeiten wichtig.

Haben Sie in Ihrer Umfrage noch weitere Hinweise auf ein verändertes Buchungs- und Reiseverhalten der Wellnessgäste herausgefunden?

Der Wellnessurlaub ist vom Kurztrip zur Urlaubsreise avanciert. Während der Aufenthalt im Wellnesshotel traditionell der Zweit- oder Dritturlaub ist, ersetzt er im Moment für viele Menschen den großen Jahresurlaub. Wie die gesamte Ferienhotellerie spüren also auch die Wellnesshoteliers den aktuellen Trend, der aufgrund der immer noch unsicheren Lage zu Urlaub im eigenen Land oder in den angrenzenden Regionen geht.

Wie sicher ist der Wellnessurlaub?

Der Urlaub im Wellnesshotel ist sehr sicher. In allen Hotelbereichen werden umfangreiche Hygienemaßnahmen durchgeführt. Viele Wellnesshoteliers haben zusätzlich für mehr Platz in den Restaurantbereichen gesorgt und besonders umfangreiche Maßnahmen zu Hygiene und Abstand im Spa umgesetzt. Außerdem versuchen die Hoteliers, das Virus erst gar nicht in ihre Häuser gelangen zu lassen. Die 3-G-Regel gilt bei Anreise in fast 90 Prozent der Hotels – auch schon bevor dies gesetzlich geregelt wurde. In über der Hälfte der Wellnesshotels können Corona-Schnelltests sogar bei Anreise direkt im Haus durchgeführt werden. Andere haben eine Kooperation mit einem Schnelltest-Anbieter vor Ort.

Und was unternehmen die Hoteliers, um die Gäste vor einer möglichen Ansteckung durch die Mitarbeiter zu schützen?

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Auch bei den Mitarbeitern setzt die Mehrheit der Wellness-Hoteliers auf das Motto: testen, testen, testen. In den allermeisten Häusern werden die Kontrollen zweimal in der Woche direkt vor Ort durchgeführt.

Durch die zusätzlichen Test- und Hygienemaßnahmen entstehen in den Hotels nicht unerhebliche Zusatzkosten. Inwiefern werden diese an die Gäste weitergegeben?

Interessante Frage. Wir haben diese auch an die Hoteliers gestellt: Fast ein Viertel der Befragten hat sich entschlossen, die Corona-Kosten einzupreisen. Ich halte diesen Weg für richtig. Der Aufwand ist da und die Gäste haben grundsätzlich Verständnis für diese Form der Preisanpassungen. Covid-19 wird uns noch länger begleiten und es ist daher sinnvoll, die Zusatzkosten einzukalkulieren.

Mitarbeiter finden und binden – dieses Thema beschäftigt die Branche aktuell mehr denn je. Wie ist die Lage in der Wellness-Hotellerie?

Die in der gesamten Branche eh schon schwierige Situation hat sich durch die Lockdowns noch einmal verschärft. Während der langen Monate des Arbeitsverbots haben sich zahlreiche Fachkräfte umorientiert. Fast zwei Drittel der befragten Wellness-Hoteliers haben während der Lockdowns Mitarbeiter verloren. Diese zu ersetzen ist eine echte Herausforderung. Erschwerend kommt hinzu, dass die Mitarbeiter nach der langen Pause nicht selten eine erneute Einarbeitung benötigen.

Richten wir zum Abschluss den Blick in die nähere Zukunft: Wie sind die Erwartungen für den Herbst?

Ganz klar ist: Es darf keinen weiteren Lockdown geben. Wir brauchen – sowohl von Seiten der scheidenden als auch der neuen Bundesregierung – Planungssicherheit. Die von der Hotellerie vorgelegten Hygienemaßnahmen sind tragfähig. Das RKI hat bestätigt, dass Hotels keine Infektionsherde für Covid-19 sind. Und wir als Gastgeber sind bereit, Verschärfungen zu akzeptieren. Von unseren Gästen benötigen wie im Gegenzug Verständnis, wenn in den Häusern beispielsweise nur noch zwei G – geimpft oder genesen – als Beherbergungs-Voraussetzung anerkannt wird.

Alles in allem befinden wir uns auf dem richtigen Weg. 59 Prozent der Deutschen sind vollständig geimpft. Wenn die nächsten Wochen genutzt werden um die Impfquote auf Mitte 80 Prozent zu steigern, bleiben die Erwartungen an die Herbstsaison auch weiterhin so zuversichtlich, wie sie aktuell sind.

(Wellness-Hotels & Resorts/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alpenhotel Montafon
Umfrage
Umfrage

So reagieren Wellnesshotels auf die Energiekrise

Die aktuelle Energieknappheit ist vor allem bei Wellnesshotels mit ihren großzügigen Spa-Bereichen ein sensibles Thema. Wie diese Häuser mit der aktuellen Situation umgehen, zeigt eine Umfrage des Branchenportals wellness-hotel.info.
Florian Panholzer
Interview
Interview

Mehr Umsatz im Spa durch Online-Buchungen

Umsatzsteigerungen und eine hohe Akzeptanz seitens der Gäste sind erfreuliche Konsequenzen, die für die schnelle Umsetzung eines Digital-Konzeptes sprechen. Im Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen hat sich der stellvertretende Direktor Florian Panholzer dem Thema angenommen: Seit kurzem kommen hier digitale Buchungshelfer auch im Wellness-Bereich erfolgreich zum Einsatz.
Urlauber zeigen Impfzertifikat an der Hotelrezeption
Umfrage Österreich
Umfrage Österreich

3G-Regel bei Gästen akzeptiert

Die 3G-Regel wird von den Gästen in Österreich gut angenommen. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage der ÖHV. Die Diskussion um die 1G-Regel verunsichere hingegen nur, ist sich ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer sicher.
Ute Jacobs, Geschäftsführende Direktorin des Estrel Berlin
Interview
Interview

„Wir sind sehr enttäuscht“

Im Interview mit HOGAPAGE spricht Ute Jacobs, Geschäftsführende Direktorin des Estrel Berlin über die Zeit des Lockdowns, die Politik und den Bau des Estrel Towers, der in diesem Jahr starten soll.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Wellnessoase im Hotel & Spa Gut Matheshof in Rieden
Neubau
Neubau

Neuer 3.000 Quadratmeter großer Wellnessbereich im Hotel & Spa Gut Matheshof

Große Neueröffnung zum Jahresstart: Im Hotel & Spa Gut Matheshof in Rieden ist zu Beginn des Jahres auf rund 3.000 Quadratmetern ein neuer Wellness- und Fitnessbereich eröffnet worden. Insgesamt wurde ein zweistelliger Millionenbetrag investiert. 
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.