Diavendo

Fachkräftemangel erfolgreich vermeiden

Bernhard Patter und Andreas Deimann
Bernhard Patter, geschäftsführender Gesellschafter Diavendo (links), und Andreas Deimann, Geschäftsführer Romantik Hotel Deimann (rechts) (Fotos: © diavendo GmbH und Hotel Deimann)
Um dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenzuwirken, gilt es, Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Das Romantik Hotel Deimann setzt dafür auf die Entwicklung einer eigenen Akademie.
Dienstag, 28.06.2022, 10:43 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Das Hotel Deimann will dem Fachkräftemangel nicht nur gegensteuern, sondern nachhaltig für die Zukunft vorsorgen. Mit der Unterstützung von Bernhard Patter hat der Betrieb ein umfangreiches Trainings- und Coaching-Programm gestartet, bei dem die Ressource Mensch im Mittelpunkt steht. Geschäftsführer und Mitglied der Inhaberfamilie Andreas Deimann ist dafür bereit, auch innerhalb der Familie, die unter anderem die Geschäftsführung bildet, zu reflektieren, sich selbst zu hinterfragen und aktiv zu werden:

„Damit der Grundstein für ein erfolgreicheres Personalmanagement gelegt werden kann, sind natürlich auch wir selbst gefragt, gewisse Gegebenheiten zu hinterfragen. Dazu gehört auch, unsere Positionen innerhalb von uns drei Geschwistern zu finden sowie offen unsere Erwartungen und Wünsche auszutauschen. Hier hat uns vor allem Bernhard Patter geholfen. Das ist wichtig, um weitere Schritte mit unserem Team gehen zu können.“

Hin zur eigenen Akademie

Die bereits durchgeführten und geplanten Maßnahmen bilden das Fundament für die Etablierung einer eigenen Akademie. Geschäftsführer Andreas Deimann, die Personalverantwortliche Carolin Lindemann sowie Personalexperte Bernhard Patter haben gemeinsam mit den Führungskräften des Hotels eine Strategie erarbeitet, um in dem langjährigen Familienbetrieb eine zukunftsweisende Führungsstruktur stufenweise zu etablieren. Dabei spielt das Management selbst eine zentrale Rolle, da die Mitglieder aktiver in die Weiter- und Fortbildungsaktivitäten für die Mitarbeiter involviert werden.

Zu den einzelnen Schritten bis hin zur eigenen Akademie gehört unter anderem die Einführung einer neuen Meeting- und Kommunikationskultur, bei der beispielsweise Ziele pro Meeting definiert werden oder geklärt wird, wer wo teilnehmen muss oder soll.

Mitarbeiter binden

„Im Prinzip handelt es sich um einen langjährigen Familienbetrieb, der in die nächste Dimension transferiert wird – die Verknüpfung von alten und neuen Werten. Kultur und Struktur müssen angepasst werden. Wir bauen jedoch keine neuen betriebswirtschaftlichen Strukturen, sondern es geht um die Mitarbeiter selbst – die Kultur, die Art und Weise des Umgangs, das Umfeld“, erklärt Bernhard Patter.

„Es gilt, Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Aber auch Menschen, die nach langjährigen beruflichen Stationen in der Welt zuhause in das Sauerland zurückkehren, einen stabilen sowie attraktiven Arbeitsplatz zu bieten. Unternehmenskultur muss vor allem aktiv gelebt werden. Nur so spürt das Team echte Authentizität, fühlt sich wohl und ist schlussendlich mehr motiviert.“

Management und Führungskräfte weiterentwickeln

Der Personalexperte weist außerdem darauf hin, dass in Bezug auf Kultur und Struktur die Strukturen in der Theorie schnell gelegt sind. Die Kultur sei hingegen die größere Herausforderung. Der Prozess zur Implementierung daure deutlich länger – Fachkräfte sind stets zu sensibilisieren.

Die geplante Deimann Akademie wird eine hybrid gestaltete Akademie werden. Somit werden nicht nur externe Trainer die Mitarbeiter weiterentwickeln, sondern in erster Linie das Management bzw. die Führungskräfte selbst.

(Diavendo/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.
Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen. 
Bernhard Patter und Steffen Schock von diavendo
Zukunft
Zukunft

Gen Z ist eine Bereicherung für die Hotel-Branche!

Einen neuen und durchaus erfrischenden Blick wirft Personalexperte Bernhard Patter auf die oft kritisch betrachtete Generation Z. Er zeigt auf, welche Fähigkeiten diese Menschen für die Hotellerie geradezu prädestinieren. Und wie Betreiber diese Young Talents ins Boot holen können.