St. Peter-Ording

Fördermittel für Barrierefreiheit: Strandbar 54° Nord bekommt Aufzug und Rampe

Strandbar 54° Nord in St. Peter-Ording
St. Peter-Ording erhält vom Land Schleswig-Holstein Fördermittel für einen Plattformaufzug für die neue Strandbar 54° Nord. (Zeichnung: © Limbrecht_Jensen_Rudolph Architekten)
Barrierefreie Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording sucht man bislang vergeblich. Am Willen der Verantwortlichen fehlte es jedoch nicht. Vielmehr standen die extremen natürlichen Rahmenbedingungen einer praktikablen und vor allem bezahlbaren Lösung stets im Wege – zumindest bis heute.
Dienstag, 06.08.2024, 12:37 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Wie jetzt feststeht, bekommt die neue Strandbar 54° Nord, die erst vor wenigen Tagen Richtfest feierte, nicht nur eine barrierearme Rampe und einen Holzsteg als Zuwegung vom Strandübergang Köhlbrand, sondern auch einen Plattformaufzug. Die Pläne des Architekturbüros Limbrecht, Jensen und Rudolph und des Ingenieurbüros Pahl & Jacobsen liegen auf dem Tisch, die Finanzierung ist dank der Unterstützung durch den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein gesichert.

Ende letzter Woche erhielt die Tourismus-Zentrale von der Staatskanzlei die Nachricht, dass die beantragten Fördermittel in Höhe von rund 87.000 Euro aus dem Fonds für Barrierefreiheit bewilligt wurden. Durch die Finanzspritze sind knapp 70 Prozent der Netto-Kosten für den Bau des Aufzuges in einer Gesamthöhe von 130.000 Euro abgedeckt.

„Wir freuen uns sehr über die großzügige Förderung aus Landesmitteln. Ein tolles Signal aus Kiel, das uns die Umsetzung dieses wichtigen, aber auch anspruchsvollen Projekts für mehr Barrierefreiheit erleichtert“, sagt Tourismus-Direktorin Katharina Schirmbeck.

Zugang für alle

Durch die Kombination aus Holzsteg, Rampe und Aufzug würden bestmögliche Zugangsvoraussetzungen für den in sieben Metern Höhe liegenden Pfahlbau geschaffen. Die aufwendige Rampenkonstruktion sei für Familien mit Kinderwagen und Personen mit Einschränkungen beim Gehen eine große Erleichterung.

Für Rollstuhlfahrer aber sei sie mit einer Neigung von 8,5 Prozent zu steil. Deshalb freue sie sich, so Schirmbeck weiter, dass seitlich der Rampe nun auch ein Plattformaufzug entstehe. 

„Vollständige Barrierefreiheit kann wohl niemals gewährleistet werden“

„Die Baumaßnahmen sind ein riesiger Schritt nach vorne. Wir müssen uns aber dennoch darüber im Klaren sein, dass eine vollständige Barrierefreiheit am Sandstrand trotz enormer Anstrengungen wohl niemals gewährleistet werden kann“, sagt die Tourismus-Chefin. 

Sandverwehungen und Überflutungen könnten den barrierefreien Zugang zur Strandbar einschränken. Hinzu käme, dass die Funktionalität des Aufzugs durch Sand und Salz gefährdet sei. 

Die Planungen für die barrierearme Rampe und den Plattformaufzug sind bereits in vollem Gange. Wann genau die Fertigstellung erfolgt, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht genau bestimmen. 

(Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erlebnis-Hus von St. Peter-Ording
Erlebnis-Hus in St. Peter-Ording
Erlebnis-Hus in St. Peter-Ording

Steffen Hensslers „Ahoi“ kommt in luftige Höhen

Die Suche nach einem Pächter für den Gastronomiebetrieb im neuen Erlebnis-Hus in St. Peter-Ording (SPO) hat ein Ende: Die Tourismus-Zentrale konnte das Gastronomiekonzept eines bekannten Fernsehkochs für das Restaurant im 20 m hohen Pfahlbau gewinnen. 
Auf dem Foto von links nach rechts: Frank Rudolph von Limbrecht Jensen Rudolph Architekten, Andre Zeiske von Friedrich Peters Bau, Thies Jahn, Abteilungsleiter Sales/Marketing/Services von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording, Nils Koch, Technisches Projektmanagement von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording, Tourismus-Direktorin Katharina Schirmbeck, Bürgermeister Jürgen Ritter, Tim Schäfer, Jan Duggen und Thorsten Pauls alle drei vom Tourismus-Ausschuss der Gemeinde St. Peter-Ording.
Baubeginn
Baubeginn

Spatenstich für Strandbar 45° Nord am Ordinger Strand

Die Bauarbeiten für die Strandbar 45° Nord haben begonnen. Die ersten Stahlrohrpfeiler sind gesetzt worden. Rund 50 dieser Gründungselemente werden benötigt.  
Ordinger Strand in St. Peter-Ording
Tourismus
Tourismus

Urlaub in St. Peter-Ording wird wieder früher gebucht

Der Pandemie-bedingte Trend, sich erst kurz vor Reiseantritt für eine Urlaubsbuchung zu entscheiden, konnte in dem beliebten Ferienort an der Nordsee umgedreht werden. Laut der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording buchen Gäste jetzt wieder früher und bleiben länger.
DJ in der Pincho Nation Bar
Barkonzept
Barkonzept

Pincho Nation Bar – vom Dinner direkt unter die Discokugel

Vom Restaurant direkt in die Bar: Seit Ende Januar begeistert das „Pincho Nation“ bereits seine Gäste. Aber auch die Bar des Restaurants in Kiel hat einiges zu bieten. 
Vault Bar
Jubiläum
Jubiläum

Vault Bar in Berlin feiert ihren ersten Geburtstag

Seit einem Jahr gibt es die Bar im Hinterhof und Untergeschoss eines eleganten Gebäudes in der Oranienburger Straße nun bereits. Dort begeistert sie mit kunstvoll komponierten Cocktails und einer luxuriösen 1920er-Jahre-Atmosphäre.
Mann der in einem Restaurant aus einem Glas Wasser trinkt
Analyse
Analyse

„Dry January“ – Wie der Alkoholverzicht das Konsumverhalten verändert

Während des sogenannten „Dry January“ verzichten viele Menschen zu Jahresbeginn bewusst auf Alkohol. Dieses veränderte Konsumverhalten wirkt sich auf verschiedene Branche aus – auch auf die Gastronomie. 
Andreas Senn
Neues Barkonzept
Neues Barkonzept

Andreas Senn eröffnet neue Bar mit Sterneküche à la carte

À la carte statt Gourmetmenü: Andreas Senn eröffnet in seinem Restaurant im Salzburger Gusswerk die Senns.Bar. Hier bringt er seine Kulinarik jetzt auch à la carte auf den Tisch. 
Nathalie Putz
Personalie
Personalie

„Josefa“-Bar mit neuer Gastgeberin und Barmanagerin

Erst vor Kurzem ist die „Josefa“ aus dem Schatten der Platzl-Lobby herausgetreten und hat ihre neuen Räumlichkeiten bezogen. Nun hat die Bar des Platzl Hotels München auch eine neue Gastgeberin und Barmanagerin.
Bartender beim Bar Wars
Wettbewerb
Wettbewerb

Bar Wars 2024: Ein überraschender Sieger

Am 1. Dezember 2024 war es so weit: In der Schräglage Stuttgart fand erstmals der Wettbewerb Bar Wars statt. Acht Bartender traten im Eins-gegen-eins-Duell gegeneinander an. Überraschend war, wer den Sieg davontragen konnte.