Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Viele Gaststätten boten während der EM 2024 die Möglichkeit, die Turniere gemeinsam beim Public Viewing zu genießen. (Foto: © picture alliance/Daniel Kubirski)
Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert. 
Dienstag, 16.07.2024, 13:12 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Nicht jedes Hotel und jedes Lokal im Bundesland habe wegen der EM gleich mehr Geld in der Kasse, sagt der Dehoga-Chef. Aber das Turnier habe zumindest die Stimmung in der Branche etwas aufgehellt.

Menschen wollten gemeinsam feiern

Die Fußball-Europameisterschaft hat sich nach Einschätzung von Gereon Haumann vom Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) Rheinland-Pfalz insgesamt eher positiv auf die Branche ausgewirkt. 

Zwar sei das Bundesland kein EM-Spielort gewesen, aber es habe sich auf jeden Fall gelohnt, sagte der Dehoga-Präsident der Deutschen Presse-Agentur. „Nach Monaten der negativen Ereignisse haben auch die guten deutschen Spiele Menschen einen Anlass gegeben, gemeinsam rauszugehen, zu feiern und Freude zu haben.“

Von Nähe zu Spielstätten profitiert

Haumann zufolge haben etwa zehn Prozent der gastgewerblichen Betriebe in Rheinland-Pfalz direkt von dem Turnier profitiert. „Das waren zum Beispiel anlassbezogene Übernachtungen, etwa in Mainz ist die Hotellerie sehr zufrieden.“ 

Die Landeshauptstadt liege nahe am EM-Spielort Frankfurt, aber auch nicht weit von den Spielorten Köln und Stuttgart entfernt. „Zudem war in Mainz die slowakische Mannschaft untergebracht, das haben Fans genutzt, um nahe am Team zu sein.“

EM wird nachwirken

Etwa 90 Prozent der gastgewerblichen Betriebe hätten zwar keine direkten zusätzlichen Umsätze, einige vielleicht sogar weniger als sonst. „Aber insgesamt sind die positiven Effekte sehr hoch, weil die EM eine positive Stimmung ausgelöst hat. Ich schätze die indirekte Wirkung, die auch erst in den nächsten Wochen erfolgen kann, als sehr positiv ein.“

Der Dehoga-Präsident erinnerte daran, dass Hotellerie und Gaststätten in Rheinland-Pfalz 2024 in den ersten sechs Monaten – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – 11,4 Prozent weniger Umsätze und 21 Prozent weniger Gewinn erzielt hätten. „Zum Großteil liegt das an der Rückerhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent in der Gastronomie. Die höheren Kosten können nicht in gleichem Maße umgesetzt werden.“

Das habe zu Jahresbeginn zu einer schlechten Stimmung in der Branche geführt, sagte Haumann. „Die Europameisterschaft hat diese Entwicklung zumindest abgemildert – wenn nicht gar ins Positive verwandelt.“

(Dehoga Rheinland-Pfalz/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Junge Fußball-Fans in Berlin
Umsatz
Umsatz

Fußball-EM 2024 hinterlässt durchwachsene Bilanz in der Hospitality

An die Fußball-EM 2024 hatten die Gastronomie und Hotellerie große Erwartungen. Diese haben sich nur teilweise erfüllt. Das frühe Ausscheiden Deutschlands hat nicht nur für die Fans das Sommermärchen abrupt beendet.
Junge Asiatin am Flughafen mit Ticket in der Hand
Schub
Schub

Sporttourismus boomt dank EM 2024

Die Fußball-Europameisterschaft ist ein Zugpferd, sowohl für den Tourismus als auch für Hotellerie und Gastronomie. Neueste Daten zeigen, dass vor allem asiatische Reisende zu dem Sport-Event unterwegs sind. Ein Land scheint besonders am Thema Fußball interessiert. 
Jubelnde Fußball-Fans verschiedener Hautfarben
Umsatz
Umsatz

EM 2024 stärkt deutsche Hospitality

Die Deutsche Zentrale für Tourismus sieht der Europa-Fußballmeisterschaft positiv entgegen. Das Sport-Ereignis hat eine starke Reisebereitschaft nach Deutschland ausgelöst, die sich in überdurchschnittlich hohen Hotelbuchungen widerspiegelt. Dieser Effekte könnte länger anhalten.