Studie

Bayerns Gastgewerbe boomt

Die Stadt München
Mit 440.000 Beschäftigten ist das bayerische Gastgewerbe auch ein wichtiger Arbeitgeber. Und doch mangelt es an Nachwuchskräften – so eine aktuelle Studie. (© Animaflora PicsStock/stock.adobe.com)
Städte- und Wellnesstourismus bringen den Hotels Geld in die Kasse, Catering-Events sind gefragt, die Branche meldet Rekordumsätze. Auf der anderen Seite fehlt der Nachwuchs und das Wirtshaussterben auf dem Land weiter.
Mittwoch, 05.02.2020, 09:11 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das bayerische Gastgewerbe weist insgesamt eine positive Entwicklung auf – und dennoch es gibt immer weniger Azubis und eine große Anzahl an Kleinbetrieben steht am Rande des Existenzminimums. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (DWIF), die dieser Tage vorgestellt wurde. „Die Rekordjagd im Gastgewerbe geht weiter. Seit 2010 wurden immer neue Bestwerte in Bezug auf Nachfrage, Umsatz und Beschäftigung erzielt“, lässt Studienautor Joachim Maschke dazu verlauten. Der Umsatz der Branche im Freistaat sei im vergangen Jahr auf fast 19 Milliarden Euro gestiegen. Mit gut 21 Prozent des bundesweiten Branchenumsatzes habe sie ihre Spitzenposition ausgebaut. Mit 440.000 Beschäftigten sei das bayerische Gastgewerbe auch ein wichtiger Arbeitgeber.

„Gewinner sind die Event-Caterer“

Allerdings seien inzwischen mehr als 60 Prozent aller Arbeitskräfte im bayerischen Gastgewerbe Teilzeitkräfte, Aushilfen oder im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte. Besorgniserregend sei der starke Rückgang der Azubis auf nur noch 9200 im Jahr 2018. „Von den kleinen und mittelgroßen Teilnehmern am Vergleich wurden so gut wie keine Auszubildende mehr gemeldet“, erklärten die Tourismusforscher. Qualifizierte Fachkräfte seien gesucht. Der durchschnittliche Umsatz der einzelnen Gaststätte sei auf 367.000 Euro gestiegen. Gewinner in diesem Segment seien die Event-Caterer. Auf der anderen Seite seien seit der Jahrtausendwende mehr als 3.000 Gastbetriebe verloren gegangen. Die Zahl der selbstständigen Hoteliers und Gastronomen schrumpfe kontinuierlich. Viele kleine Familienbetriebe „haben einen Stundenlohn, der nicht annähernd an den Mindestlohn rankommt“, sagte Studienautor Bernhard Harrer. Vor allem auf dem Land sei eine weitere Ausdünnung des gastronomischen Angebotes absehbar.

Umsätze steigen, Erträge sinken

Die bayerischen Hotels meldeten erneut mehr Übernachtungen, „und zwar unabhängig vom Standort, da sowohl der Städtetourismus als auch der Gesundheits-/Wellnesstourismus weiterhin zu den Wachstumssegmenten zu zählen sind. Hier setzt sich ein seit langer Zeit zu beobachtender Trend ungebremst fort.“ Die ermäßigte Mehrwertsteuer auf Übernachtungen habe Hotels auch für Investoren interessant gemacht, sagten die Wirtschaftsforscher. Doch „den bemerkenswerten Nachfragezuwächsen im Bereich der Hotellerie stehen Marktanteilsverluste bei den Gasthöfen, Pensionen, Ferien- und Erholungsheimen gegenüber, und auch die Zahl der Anbieter in diesem Segment ist weiter rückläufig“. Branchenverbands-Präsidentin Angela Inselkammer sagte: „Obwohl die Umsätze steigen, sinkt in vielen Betrieben der Ertrag“. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sagte mit Blick auf SPD und CDU im Bund, der ermäßigte „Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent für die gesamte Branche wäre dringend nötig“. Außerdem seien die Arbeitszeitvorschriften überzogen. (lby/TH)

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse gibt es jede Menge Jobs im Tätigkeitsfeld Ausbildung/Lehre

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren.