Wohnen wie in 1001 Nacht

Anantara errichtet neue Luxusoase in der Sahara

Ein Resort in der Wüste
Ein Paradies für alle Gourmets soll das Arabian Nights Restaurant sein. Es gehört zum hoteleigenen arabischen Dorf und bietet lokale Spezialitäten an. (© anantara)
Das neue Anantara Tozeur Resort begrüßt Gäste inmitten der tunesischen Dünenlandschaft. Damit hat die Luxushotelgruppe ihr erstes Haus in Nordafrika eröffnet.
Donnerstag, 05.12.2019, 10:53 Uhr, Autor:Thomas Hack

Von Thailand nach Tunesien: Die Anantara-Familie wächst um ein weiteres Luxusrefugium. Das Anantara Tozeur Resort begrüßt seine Gäste ab sofort im Südwesten Tunesiens und möchte diese inmitten der Sahara mit 93 Zimmern, Suiten und Villen sowie mehreren Pools begeistern. Geprägt von einem edlen arabischem Design soll sich das neue Fünf-Sterne-Haus perfekt in die malerische Stadt Tozeur einfügen und  mit einem Ausblick über endlos wirkende Salzseen und unzählige Palmen verzaubern. Nach einem Besuch auf Tozeurs berühmter Medina und einem ausgiebigen Spaziergang durch die trubeligen Gassen, ist das hauseigene Anantara Spa ein Ort zum Abschalten. Hier etwa warten arabische Heilrituale und ein traditioneller Hamam auf Ruhesuchende.

Ausflüge zu „Star Wars“ und „Indiana Jones“

In unmittelbarer Umgebung finden Unternehmenslustige den Drehort des Star Wars Films „Eine neue Hoffnung“ sowie von „Jäger des verlorenen Schatzes“. Außerdem eignet sich der größte Salzsee der Sahara, Chott el Djerid, für Tagesausflüge. Eine Nacht im Deluxe Sahara Doppelzimmer inklusive Frühstück kann ab 320 Euro gebucht werden, während die Villen ab 910 Euro pro Nacht verfügbar sind.

Vom Thai-Curry bis zum Kamel-Steak

Kulinarisch verwöhnt das Restaurant Mekong mit asiatischen Spezialitäten aus Thailand, China, Vietnam und Laos, während das Sarab eine Mischung aus mediterraner, arabischer und tunesischer Küche offeriert. Die Oasis Poolside Bar wartet vor allem mit kühlen Cocktails sowie Pizza, Pasta und Risotto auf. Ein Paradies für alle Gourmets soll das Arabian Nights Restaurant sein. Es gehört zum hoteleigenen arabischen Dorf und bietet lokale Spezialitäten wie Kamelsteak oder die tunesische Teigspezialität Brik à l’Oef. Die Bar Whiskeypedia vervollständigt das Angebot des Resorts mit einer umfassenden Auswahl an edlen Tropfen und Zigarren. Authentische Einblicke in die arabische Esskultur werden zudem mit den Spice Spoons Kochkursen geboten.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Die Job-Entdecker-Tour der „Sterne im Sauerland“ eröffnet u.a. Einblicke in die Arbeit der Küchen-Teams.
Ausbildung
Ausbildung

Schnuppertage im Hotel

Auf der Suche nach Nachwuchskräften werden derzeit viele Methoden in Deutschland ausprobiert. Im Sauerland versucht jetzt eine Kooperation verschiedener Hotels mit kurzen Praktika, junge Menschen für die Branche zu begeistern.
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.