Gastgewerbe

Airbnb geht auf Hotelleriebranche zu

Ein Hotelschlüssel mit dem Aufdruck Airbnb
Die Plattform Airbnb möchte zukünftig den Bereich Boutique-Hotels stärken und die entsprechenden Schnittstellen ausbauen. (© picture alliance/Arco Images GmbH)
Die Plattform für Unterkunftsvermietungen will bis 2028 weltweit jährlich eine Milliarde Gäste erreichen. Das Unternehmen sieht sich dabei als „Ergänzung“ an und lädt alle Hotels zur direkten Kontaktaufnahme ein.  
Mittwoch, 02.01.2019, 12:16 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Plattform Airbnb will ehrgeizige Wachstumsziele verwirklichen. „Airbnb hat weltweit in den zehn Jahren des Bestehens 400 Millionen Gästeankünfte verzeichnet“, ließ der Geschäftsführer des Unternehmens für die Region Deutschland, Österreich und die Schweiz, Alexander Schwarz dieser Tage verlauten. „Bis 2028 wollen wir weltweit jährlich eine Milliarde Gäste erreichen. Wir wachsen weiter, das authentische und individuelle Reisen ist kein Nischentrend.“ Der Airbnb-Chef erläuterte in diesem Zusammenhang auch die neue Strategie des Unternehmens. „Ein wichtiger Bestandteil ist, dass wir den Bereich Boutique-Hotels stärken und die entsprechenden Schnittstellen ausbauen wollen. Wir haben schon seit vielen Jahren Hotels auf unserer Plattform, die Airbnb ausprobieren wollten und den Charme gesehen haben, neue Kunden zu gewinnen“, so Schwarz weiter.

„Airbnb und Hotels sind keine Feinde!“
Das Verhältnis zur Hotellerie sei ihm zufolge nicht so schlecht wir es oft dargestellt werde. „Wir haben bereits viele positive und freundliche Kontakte mit Hoteliers weltweit. Airbnb und Hotels sind keine Feinde.“ Heutzutage seien bei Airbnb weltweit bereits 24.000 Inserate von Hotels zu finden. „Wir sehen uns als Ergänzung und laden alle Hotels ein, mit uns in Kontakt zu treten.“ Schwarz kündigte auch eine weitere Zusammenarbeit mit den Kommunen an. „Airbnb spiegelt die Art und Weise wider, wie viele Menschen heute verreisen möchten. Wir wollen mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die allen zugute kommen und von den neuen Möglichkeiten profitieren lassen.“ In vielen Städten gebe es eine höhere Verdichtung durch den großen Zuzug. „Verantwortungsvolles Homesharing kann eine Lösung sein.“ Im Januar 2018 habe es bundesweit bei Airbnb über 135.000 Unterkünfte zur Auswahl gegeben, davon in Berlin etwa 28.000, in München 10.000, in Hamburg 9.000 und in Köln 7.000. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen. 
Alice Weidel
Abgewiesen
Abgewiesen

Luxushotel Louis C. Jacob verweigert Alice Weidel den Aufenthalt

Alice Weidel wollte am Donnerstagabend unter falschem Namen im Luxushotel „Louis C. Jacob“ in Hamburg einchecken. Das Hotel wies die AfD-Vorsitzende jedoch ab. Dafür erhielt das Luxushotel Kritik aus AfD-Kreisen, aber auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.
Die Pension Lenz'n am Christlhof
Auszeichnung
Auszeichnung

„Hideaway des Jahres 2025“: Das sind die fünf Gewinner

Neue Auszeichnung für naturnahe Rückzugsorte: Erstmals haben das Onlineportal LandReise.de und das Flow-Magazin den Wettbewerb „Hideaway des Jahres“ veranstaltet. Fünf gleichrangige Gewinner wurden nun ermittelt. 
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Dr. Robert Franke, Geschäftsführer Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH; Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt; Dr. Clemens Ritter von Kempski, Geschäftsführer Ritter von Kempski Privathotels; Martin Schulze, Geschäftsführer Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
Auszeichnung
Auszeichnung

Hotel & Spa Suiten FreiWerk gewinnt zum dritten Mal den Gästeliebling-Wettbewerb

Aller guten Dinge sind drei: Das Hotel & Spa Suiten FreiWerk im Südharz ist zum  Landessieger des Gästeliebling-Wettbewerbs gekürt worden. Damit konnte das Hotel den Wettbewerb bereits zum dritten Mal in Folge gewinnen.