Loreley-Plateu

700-Betten-Hotel soll sich besser in Welterbe einfüge

Loreley-Felsen
Aufgrund der Kritik der Lenkungsgruppe Loreley-Plateau haben die Investoren das Hotel umgeplant. (Foto: © iStockphoto)
Das sagenumwobene Loreley-Felsplateau ragt hoch über dem Rhein auf. Oben soll im Herzen des Welterbegebiets ein großes Hotel entstehen. Nach Protesten planen die Investoren um.
Montag, 23.11.2020, 13:25 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Auf dem weltberühmten Loreley-Plateau am Rhein soll ein Hotel mit fast 700 Betten entstehen. Die Lenkungsgruppe Lorele-Plateu, in der Vertreter von Kommunen, Behörden sowie dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz sitzen, hatte die bisherigen Pläne „wegen des enormen Bauvolumens, der ungelösten Parkplatzfrage und der damit verbundenen Zerstörungen des Landschaftsbildes“ allerdings „sehr kritisch“ gesehen.

Nun haben die norddeutschen Investoren reagiert: 120 der geplanten 260 Parkplätze sollen in einer Tiefgarage verschwinden, wie die Planet Gruppe mitteilt. Zudem sollen statt 15 zwei- bis vierstöckige Hotelvillen nur noch 10 gebaut werden. Das fünfstöckige Hauptgebäude wird darüber hinaus treppenförmig auf dem abschüssigen Gelände geplant. Begrünte Dächer, Holzfassaden sowie Erdeinfassungen aus Schieger und Grauwacke waren bereits vor der Überarbeitung vorgesehen.

Im Frühling 2021 streben die drei Projektpartner Planet Gruppe, Nidag und Aye Media den Baubeginn mit einer Investition von 90 Millionen Euro an. 2024 soll das Hotel eröffnen und 100 neue Jobs in der Region schaffen.

Abstimmung mit Unesco-Welterbezentrum in Paris

Die Deutsche Unesco-Kommission teilte unterdessen mit: „Im Falle des Loreley-Plateaus wurde die Sorge mehrfach an uns herangetragen, ob die Planungen für einen Hotelbau mit dem Welterbestatus vereinbar sind.“ Die Kommission habe daher dem zuständigen Land Rheinland-Pfalz geraten, sich mit dem Unesco-Welterbezentrum in Paris abzustimmen. „Die fachliche Bewertung, ob eine Stätte gefährdet ist, obliegt dem jährlich zusammenkommenden Unesco-Welterbekomitee“, hieß es weiter.

Flexibilität der Investoren kommt an

Das Obere Mittelrheintal leidet unter extremem Bahnlärm, teils veralteten Tourismusangeboten und Bevölkerungsschwund. 2029 ist hier die Bundesgartenschau geplant. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley, Mike Weiland (SPD), sagte, die Lenkungsgruppe sei „froh über die Flexibilität der Investoren hinsichtlich der kulturlandschaftsverträglicheren Gestaltung des Hotels im Vergleich zum Planungsstand früherer Jahre“. Studien zufolge fehlten im Welterbetal 3000 Hotelbetten. Die Planet Gruppe spricht von 100 neuen Jobs im künftigen „Slow Down Loreley“.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Premier Inn
Expansion
Expansion

Premier Inn plant weiteres Hotel in München

Premier Inn baut sein Portfolio in der bayerischen Landeshauptstadt weiter aus: Im Münchner Werksviertel am Ostbahnhof soll der siebte Standort der Hotelkette entstehen. Geplant ist ein Haus mit 190 Zimmern.
B&B-Hotel in Homburg
Hotelneubau
Hotelneubau

Neues B&B-Hotel entsteht in Homburg

Die Dria GmbH plant ein neues Hotel in Homburg. Als Pächter konnte eine bekannte französische Economy-Hotelkette gewonnen werden. 
Spatenstich der Tin Inn Geschäftsführer
Expansion
Expansion

Tin Inn wächst weiter

Die besonders auf Nachhaltigkeit ausgelegte Hotelkette hat den Baustart für ihr mittlerweile siebtes Haus bekanntgegeben. Der erste Spatenstich für die Destination am Niederrhein ist gesetzt. Aufgrund des einzigartigen Baukonzeptes wird schon in Kürze die Eröffnung gefeiert. 
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Chancen für Sanierung und Hotelbau steigen wieder

Vielleicht finden Stadt und Investor doch noch zusammen: Nach Ablehnung, Ärger und Funkstille stehen die Zeichen für die Sanierung der Villa Baltic in Kühlungsborn zumindest auf Dialog. Kommt es doch noch zur Rettung der historischen Villa und zum Bau eines neuen Hotels?
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Doch wieder Hoffnung für den Hotelbau?

Unerwartete Wende in Kühlungsborn: Die Stadt sendet überraschend positive Signale an die Investoren der Villa Baltic, obwohl diese ihre Pläne eigentlich schon aufgeben wollten. Kommt der Hotelneubau auf dem Nachbargrundstück nun doch?
Schloss Schwerin
Aufschwung
Aufschwung

Tourismus-Boom in Schwerin

Im Juli sind das Schweriner Schloss sowie 37 weitere Gebäude und Gärten der Stadt Schwerin in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden. Mehr Besucher strömen nun in die Landeshauptstadt. Es gibt jedoch nicht genügend Hotelbetten. 
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Hotelbau wird unwahrscheinlicher

Die Zukunft der Villa Baltic in Kühlungsborn steht auf der Kippe: Im Dezember 2024 ließen die Stadtvertreter von Kühlungsborn ein Rettungspaket platzen. Jetzt wurde eine Sitzung kurzfristig abgesagt. Der Absprung des Investors, der auf dem Nachbargrundstück ein Hotel errichten wollte, rückt näher.
Holiday Inn - the niu Pier
Neubauprojekt
Neubauprojekt

Zweites „Holiday Inn – the niu“ in Bremen geplant

Die Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality hat sich einen Standort im Herzen der Bremer Bahnhofsvorstadt gesichert. Entstehen soll hier ein neues Hotel der Markenkollaboration „Holiday Inn – the niu“ in Partnerschaft mit IHG Hotels & Resorts.
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Investor zieht Hotelbaupläne zurück

Wird es doch kein neues Hotel in Kühlungsborn geben? Die Stadtvertreter ließen ein Rettungspaket für die Villa Baltic platzen. Der Investor steht vor dem Absprung – es sei denn, die Stadt ändert nächste Woche doch noch ihre Meinung.