Expansion

Uber gründet Foodlieferdienst

Mitarbeiter eines Supermarkts mit einem Korb Lebensmittel
Ubers Pläne, einen Foodlieferdienst aufzubauen, kamen offensichtlich durch die derzeitig starken Bewegungen bei den Konkurrenten Deliveroo und Just Eat auf. (© Robert Kneschke/Fotolia)
Das Dienstleistungsunternehmen Uber ist aktuell im Gespräch mit großen Supermarktketten in ganz Europa. Der Grund: Auch Uber will zukünftig bei der Lieferung von Lebensmitteln mitmischen. 
Montag, 05.08.2019, 11:10 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Dienstleistungsunternehmen Uber hat Bloomberg zufolge mitgeteilt, dass es sich derzeitig in Gesprächen mit europäischen Supermärkten befände, um einen Lieferdienst für Lebensmittel aufzubauen. Die Plan wäre aus dem Umstand heraus entstanden, dass derzeitig starke Bewegungen bei den Konkurrenten Deliveroo und Just Eat herrschten. Denn auch Amazon werde in diesem Segment zunehmend stärker. Uber habe bereits mit dem zweitgrößten Lebensmittelhändler Großbritanniens, Sainsbury gesprochen, so Fachexperten, die mit der Situation vertraut sind. Doch der Supermarktbetreiber gab diesen Monat auch bekannt, dass er mit Deliveroo eine Partnerschaft eingehen möchte, um in britischen Städten frische Pizzaspezialitäten ausliefern zu können. „Wir sprechen derzeit mit einer Reihe großer Supermärkte in ganz Europa“, ließ ein Sprecher von Uber in einer Mail dazu verlauten.

Starke Bewegungen in der Lieferdienstbranche

Die derzeitigen Pläne und Gespräche kamen auf, nachdem Amazon im Mai 2019 knapp 600 Millionen Dollar in das Unternehmen Deliveroo investiert hat, mit welchen dieses nun sein Technologie-Netzwerk erweitern und gegen Konkurrenten antreten möchte. „Wir sprechen mit vielen Unternehmen über mögliche Partnerschaften, die unseren Kunden helfen könnten, bequeme und erschwingliche Produkte zu erhalten“, sagte ein Sprecher von Sainsbury in einer E-Mail. Und die Branche bleibt weiter in Bewegung: Eine Zusammenarbeit von Uber und einem britischen Supermarktbetreiber könnte auch Druck auf den Online-Supermarkt Ocado ausüben, dessen Aktien gesunken waren, nachdem Bloomberg über die neuen Uber-Pläne berichtet hatte. Ocado, das seine Logistiktechnologie auch für Supermärkte anbietet, hatte sich seinerseits im Februar mit der Marks & Spencer Group Plc zusammengetan, um Lebensmittel zu liefern. (bloomberg/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Markthalle in der sich viele Menschen tummeln
Köttbullar und Sterneköche
Köttbullar und Sterneköche

Der Handel setzt auf Gastronomie

Der Kampf zwischen dem Online-Handel und den Geschäften geht in die nächste Runde. Anstatt ausschließlich auf Sonderangebote zu setzen, locken immer mehr Modehändler und Shopping-Center auch mit leckerem Essen oder edlen Getränken.
Mitarbeiter in einem Globus-Restaurant
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Globus startet in der Betriebsgastronomie

Das Einzelhandelsunternehmen führt eine neue Gastronomiekarte ein. Damit macht es seine Restaurants zu regionalen Betriebsrestaurants für Unternehmen in der Umgebung.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken. 
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Restaurant im Shoppingcenter
Studie
Studie

Gastronomieangebot im Handel wieder stärker gefragt

Die Gastronomieangebote im Handel sind wieder stärker gefragt. Bereits im vergangenen Jahr erreichten die Umsätze das Vor-Corona-Niveau. Ein weiteres Wachstum der Umsätze wird erwartet.