Bestpreisgarantie auf Lebensmittel

Online-Supermarkt Picnic jetzt auch in Deutschland

Ein Mitarbeiter von Picnic steht mit einigen Waren vor seinem Lieferwagen
Picnic revolutioniert den Online-Handel mit intelligenter Technik, Nachhaltigkeit und Bestpreisgarantie.(©obs/Picnic)
Im Verlauf der nächsten Wochen startet der Internethändler in den Städten Kaarst, Neuss, Meerbusch und Düsseldorf. Dort lebende Verbraucher können über eine App alle Produkte des täglichen Bedarfs bequem und gratis bestellen.
Montag, 19.03.2018, 10:01 Uhr, Autor:Thomas Hack

Elektro-Vans mit intelligenten Algorithmen
Mit seiner Expansion möchte Picnic eine der letzten Bastionen des stationären Handels umwälzen – den Lebensmittel-Einzelhandel. Vorausgegangen war eine intensive sechsmonatige Pilotphase in der Stadt Kaarst, in der die Picnic-Gründer den deutschen Markt ausgiebig testeten. Picnic plant, seinen Dienst schon bald in weitere Städte auszudehnen. Geliefert wird die Ware mit einer Flotte von eigens entwickelten Elektro-Vans, die auf Basis von Algorithmen optimierte Routen abfahren und somit für pünktliche Zustellung, Effizienz und Nachhaltigkeit sorgen. Da Picnic die Waren erst anfordert, wenn die Kunden in der App bestellt haben, werden so Lebensmittelabfälle konsequent vermieden.

In den Niederlanden hat Picnic seit dem Start den Markt für Lebensmittel bereits umgekrempelt und bedient 100.000 Kunden in 37 Städten. Anders als die Konkurrenz beschränkt Picnic sich nicht nur auf Großstädte und wenige Produkte, sondern zielt mit dem vollständigen Sortiment, das dem Angebot eines traditionellen Supermarkts in nichts nachsteht, auf alle Verbraucher. Als erster Online-Supermarkt überhaupt bietet Picnic seinen Service ohne Liefergebühr an.

Bestpreisgarantie für Lebensmittel
Zusätzlich garantiert das Unternehmen seinen Kunden die günstigsten Lebensmittelpreise im deutschen Markt. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen ein Angebot für alle Verbraucher schaffen und damit den deutschen Lebensmittelmarkt revolutionieren“, sagt Frederic Knaudt aus dem Gründerteam von Picnic in Deutschland.

Picnic setzt in erster Line auf Nachhaltigkeit: Tag für Tag bestellt Picnic nur die exakte Menge an Lebensmitteln, die von seinen Kunden per App angefordert wird. Somit wird garantiert, dass Lebensmittelabfälle konsequent vermieden werden. Pfandflaschen und Verpackungen werden von Picnic wieder mitgenommen. Geliefert werden die Waren in einer Flotte von kleinen Elektro-Vans, die zu 100 Prozent elektrisch betrieben werden und über einen Zeitraum von drei Jahren von Picnic entwickelt wurden. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Übergabe einer "Too Good To Go"-Überraschungstüte
Interview
Interview

Lebensmittel vor der Tonne retten

Das Social-Impact-Unternehmen Too Good To Go hat sich der Rettung von Lebensmitteln verschrieben. Über seine gleichnamige App bietet es Gastronomen die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel doch noch an Kunden zu bringen und damit vor Verschwendung zu bewahren. Wie das genau funktioniert, erläutert Johanna Paschek, PR Managerin bei Too Good To Go, im Interview mit HOGAPAGE.
Feinkost Käfer.
Wirtschaft
Wirtschaft

Feinkost Käfer will expandieren

Um die Einbußen in seinem Party-Service-Segment auszugleichen, plant das Münchner Feinkostunternehmen Käfer zehn neue Boutiquen mit Cafés sowie einen buchbaren Weihnachtsmarkt.
Asia-Regal bei Metro
Sojasauce, Frühlingsrolle und mehr
Sojasauce, Frühlingsrolle und mehr

Metro ist größter Asia-Händler Österreichs

Zusammen mit dem deutschen Lieferanten Kreyenhop & Kluge wurde das Fernost-Sortiment der österreichischen C&C-Kette; deutlich erweitert und besteht jetzt aus 360 Artikeln.
Manfred Kröswang (l.) und Martin Wildfellner
Regional-Offensive
Regional-Offensive

Große Bühne für kleine Erzeuger

Der Gastro-Online-Marktplatz Manfreddo setzt speziell für Gastronomie, Hotellerie und GV auf ein großes und hochwertiges Produktangebot kleiner, regionaler Produzenten.
Burgerpatties
Hybrid-Fleisch
Hybrid-Fleisch

Metro listet Rebel Meat

In Österreich kann man ab Herbst in allen Metro-Filialen ein neuartiges Fleisch kaufen, das zum Teil aus speziellen Pilzen besteht,  um bei vergleichbarem Geschmack weniger Fleisch verwenden zu müssen.
Personen an Esstisch mit Fastfood
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz

Weltweit umfangreichste Lebensmittelanalyse kommt aus Deutschland

Was genau essen wir eigentlich? Welche Stoffe sind in unseren Speisen enthalten und wie schädlich sind sie? Dazu forscht das Bundesinstitut für Risikobewertung in der MEAL-Studie und testet über 50.000 Lebensmittel.
Die hoch dotierten Gastköche auf der „PUR 2019“: Hubert Wallner (Saag ja), Anna Haumer und Valentin Gruber-Kalteis, Rupert Pferzinger und Mario Döring
Transgourmet PUR
Transgourmet PUR

„Leistungsschau der Produzenten“

Auf dem Salzburger Messegelände fand dieser Tage die zweite Auflage der „Transgourmet PUR“ statt. Über 4.000 Gastronomen bekamen so direkten Kontakt zu rund 280 Ausstellern.
Peter Zinter mit einem Transgourmet-Koch
Fachmesse
Fachmesse

„Purer“ Genuss in Salzburg

Transgourmet Österreich präsentiert am 8. und 9. April in Salzburg wieder seine „PUR“-Messe. Im Fokus diesmal stehen Food Start-Up Companies und Nachhaltigkeit.
Frau steht vor Metro Start-up-Regal
Nächste Runde
Nächste Runde

Metro „Start-up-Regal”-Initiative wird verlängert

Start-ups aus der Lebensmittelbranche können in österreichischen Metro-Testmärkten ihre Akzeptanz bei den Einkäufern testen. Märkte und Kunden regieren positiv auf die Produktinnovationen.