Und täglich grüßt das Murmeltier

Neuer Streit um Sonntagsöffnung in Wien

Frau läuft an Boutique vorbei
Was in Rom, London oder Bratislava, aber auch in Kitzbühel, St. Gilgen oder Velden für Touristen selbstverständlich ist – sonntags einkaufen zu gehen – bleibt bis auf weiteres in Wien unmöglich. ( © WienTourismus/Peter Rigaud)
Die ÖHV wagt einen neuen Vorstoß für liberalere Ladenschlussgesetze in Wien, um Touristen internationale Standards bieten zu können. Die Gewerkschaft lehnt die Idee wie immer ab.
Donnerstag, 27.06.2019, 11:28 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Alle Jahre wieder: Tourismusvertreter verlangen Möglichkeiten zur Sonntagsöffnung der Geschäfte in Wien, Gewerkschaft und oft auch die Wirtschaftskammer sagen „njet“. So auch jetzt wieder: „Es sind zwei einfache Rechnungen: Öffnet der Wiener Handel am Sonntag, geben Gäste Geld aus, und zwar auch die Tagestouristen. Und das schafft Arbeitsplätze. Dass wir die gerade in Wien gut brauchen, ist ja kein Geheimnis“, erklärte Michaela Reitterer, Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), dieser Tage. Die Erwartungshaltung sei außerdem, dass der Handel in einer Stadt wie Wien, so wie in den allermeisten Städten weltweit, seine Waren auch am Sonntag anbiete.

Die erste Reaktion seitens der Gewerkschaft kam wenig überraschend: „Die Mehrheit der Wähler sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welche den Sonntag als Erholungszeit vom immer heftiger werdenden Arbeitsstress zu schätzen wissen und die Freizeit am Sonntag der Familie widmen wollen. Deshalb bleibt für uns der Sonntag heilig“, meinte Fritz Pöltl, Landesgeschäftsführer der Fraktion christlicher Gewerkschafter (FCG) Wien. Die ständig neuen Tourismusrekorde in Wien würden sogar eindeutig beweisen, dass die Gäste auch ohne Sonntagöffnung nach Wien kämen – vielleicht sogar gerade deshalb. Da die Touristen in Wien im Schnitt ohnehin zwei bis drei Tage blieben, würden genügend Möglichkeiten geboten, in Wien auch ohne Sonntagöffnung einkaufen zu können, meinte Pöltl.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Asiatische Touristin vor einem Schaufenster in Wien
Kommentar
Kommentar

Wegen Reichtums geschlossen?

Der Streit um die Sonntagsöffnung der Geschäfte in Wien ist eine neverending story. Doch Gründe, das Beamtendogma („Das war schon immer so, warum soll man das ändern?“) zu durchbrechen, gäbe es genug.
Leeres Kaffeehaus in Wien
Wien auf der roten Liste
Wien auf der roten Liste

Wegfall des Reisemarktes Deutschland trifft Wien schwer

Alleine im Juni 2020 entstanden 28,7 Prozent des gesamten Nächtigungsumsatzes in den Beherbergungsbetrieben durch Gäste aus Deutschland. Der Gemeinderat will jetzt Wiener Hotels finanziell unterstützen.
reisewarnung
reisewarnung

Deutschland erklärt Wien zum Corona-Risikogebiet

Schwerer Rückschlag für den Wiener Tourismus: Zahlreiche Stornos sind die Folge. Der Wegfall deutscher Gäste sei laut Expertenmeinung existenzbedrohend für viele Betriebe.
Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

22 Millionen für Wiens Tourismus

Die Wiener Stadtregierung hat ein weiteres Hilfspaket geschnürt, von dem 22 Millionen für Hotels und Tourismusbetriebe sowie drei Millionen für die Clubszene gedacht sind.
Asiatische Touristin beim Shoppen in Wien
Weltstadt Wien?
Weltstadt Wien?

ÖVP fordert Tourismuszonen in Wien

Wien solle „einen Schritt zur Weltstadt machen“, fordert die ÖVP in einer neuen Kampagne. Eine Sonntagsöffnung der Geschäfte würde viel Umsatz und auch neue Arbeitsplätze bringen.
Der Kohlmarkt in Wien im Winter
Sonntagsöffnung
Sonntagsöffnung

Tourismuszonen in Wien gefordert

ÖVP-Appell an Bürgermeister Ludwig, Tourismuszonen zuzulassen. Die aktuelle Regelung sei ein „regelrechtes Amazon-Förderungsprogramm“ und stoße bei Touristen oft auf Unverständnis.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.