Unternehmensbericht

Metro verbucht deutliche Umsatzeinbußen

Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG
Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender von Metro, spricht auf der Hauptversammlung Mitte Februar 2020. (Foto: ©picture alliance/dpa/Rolf Vennenbernd)
Die Umsatzahlen für das laufende Geschäftsjahr sind auch beim weltweiten Großhandelskonzern aufgrund der Corona-Krise eingebrochen. Doch die neuerlichen Entwicklungen lassen den Vorstand positiv in die Zukunft blicken.
Dienstag, 04.08.2020, 10:20 Uhr, Autor: Kristina Presser

Auch der Großhandelskonzern Metro bekommt die Auswirkungen der Corona-Krise und die Schließung der Gastronomie und Hotellerie zu spüren. Der weltweite Umsatz ging flächenbereinigt im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2019/2020 deutlich zurück, um 17,5 Prozent auf 5,57 Millionen Euro, wie Metro jetzt in seinem Unternehmensbericht mitteilte. Darin wurde jedoch betont, dass der Umsatzrückgang sich dabei im Rahmen der Erwartungen bewege, die man im Zusammenhang mit den Ende April geltenden Einschränkungen formuliert habe.

Die schrittweisen Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen im dritten Quartal hätten inzwischen jedoch zu einer Erholung der HoReCa-Umsatzentwicklung geführt, sodass sich auch die Umsatzentwicklung seit Mitte des 3. Quartals kontinuierlich verbessert habe. Dieser Trend hält bis dato weiter an. In Folge dessen würden, laut Metro, die Mehrheit der Länder im Einzelmonat Juli das Vorjahresniveau wieder erreichen oder lägen sogar darüber. Daher gehe man davon aus, dass die Geschäftsentwicklung im 4. Quartal 2019/20 (Juli bis September) annähernd auf Vorjahresniveau liegen werde. Diese Prognose erfolge jedoch unter dem Vorbehalt, dass es keine erneute Verschärfung der Corona-Schutzmaßnahmen geben werde, gab der Konzern an.

Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG, blickt positiv in die Zukunft: „Die Umsätze der Metro haben sich in den vergangenen Wochen sehr positiv entwickelt und geben uns ausreichend Visibilität für eine neue Prognose. Die Umsatzentwicklung wird getrieben von den Freiberuflern und den unabhängigen Händlern, aber auch die Umsätze mit den Gastronomen nähern sich dem Vorjahresniveau an.“

Ausblick Gesamt-Geschäftsjahr

Für das Geschäftsjahr bis September erwartet das Unternehmen einen Rückgang des Gesamtumsatzes von 3,5 bis 5 Prozent. Der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen soll zum Vorjahr um 200 bis 250 Millionen Euro zurückgehen. Die endgültigen Quartalszahlen will Metro wie angekündigt an diesem Mittwoch vorlegen.
(Metro AG/dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frank Püschel und Mareile Haider mit Tim und Katharina Raue
Beratung
Beratung

Tim und Katharina Raue besuchen das Restaurant Joujou

Das Joujou in Bad Dürkheim hat 2024 den Metro GastroPreis in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen. Mit dem Sieg erhielten die beiden Inhaber Frank Püschel und Mareile Haider nun auch eine Profi-Beratung durch einen prominenten Spitzenkoch und seine Frau. 
Metro
Großhandel
Großhandel

Großaktionär plant, Metro von der Börse zu nehmen

Der tschechische Investor Daniel Kretinsky will Metro von der Börse nehmen. Dafür bietet er den Aktionären im Rahmen eines Delisting-Erwerbsangebots jeweils 5,33 Euro je angedienter Stammaktie und je angedienter Vorzugsaktie. Das teilte das Unternehmen überraschend am Mittwochabend nach Börsenschluss in Düsseldorf mit. 
Die Gewinner des Metro GastroPreises 2024 mit Dr. Steffen Greubel und den Mitgliedern der Jury
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro GastroPreis erstmals verliehen

Die Gewinner des erstmals verliehenen Metro GastroPreises in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team standen bereits fest. Am 30. September 2024 wurden sie nun zur Preisverleihung eingeladen, um die Auszeichnungen entgegenzunehmen. 
Jan und Katrin Hiller
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro GastroPreis 2024: Das sind die Sieger

Erstmals wird der Metro GastroPreis verliehen! In den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team würdigt der Award zukunftsweisende und inspirierende Konzepte für die Gastronomie. Die drei Preisträger stehen jetzt fest. 
Roland Ruffing
Personalie
Personalie

Roland Ruffing wird neuer CEO der Metro Deutschland

Mit Wirkung zum 1. September 2024 wird der Großhändler von einer neuen Führungskraft geleitet. Roland Ruffing übernimmt den Vorsitz der weiterhin fünfköpfigen Geschäftsführung. Über den Werdegang des derzeit noch amtierenden CEOs Martin Schumacher gibt es vorerst keine Auskunft.
Noch bis zum 31. Mai 2024 können sich Gastro-Betriebe für den Metro GastroPreis bewerben.
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro GastroPreis: Jetzt schnell noch bewerben!

Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Metro GastroPreis vergeben – und zwar an Gastro-Betriebe mit besonders zukunftsweisenden Konzepten. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Mai 2024 möglich. 
V. l. n. r.:  Chérine De Bruijn (Moderatorin), Matthias Tritsch (Jury), Jan Lüth (Cassius Garten), Sinan Bozkurt (Ronja im Ringlokschuppen), Jael Meyn (Ronja im Ringlokschuppen), Patrick Rothkopf (Präsident des Dehoga Nordrhein-Westfalen), Dr. Florian Wecker (Jury), Ilhami Terzi (Kopps), Frank Jäniche (Geschäftsführer Vertrieb Metro Deutschland), Patrick Poppe (Jury) sowie Kerstin Vlasman (Jury) (Foto: © METRO Deutschland)
Preisverleihung
Preisverleihung

Metro Preis für nachhaltige Gastronomie zum letzten Mal verliehen

Zum fünften Mal wurde der „Metro Preis für nachhaltige Gastronomie“ vergeben. Die Preisträger für 2023 konnten nun ihre Auszeichnungen entgegennehmen. Es war jedoch das letzte Mal, dass genau dieser Preis verliehen wurde. 
Metro und Bocuse D'Or bleiben auch weiterhin Partner. (Foto: © Metro)
Wettbewerb
Wettbewerb

Metro ist Hauptsponsor des Bocuse D’Or

Das Großhandelsunternehmen und der renommierte internationale Kochwettbewerb haben eine mehrjährige Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit vereinbart. Darüber hinaus wird der Konzern auch in Zukunft Hauptsponsor der World Finals in Lyon sein.  
Feierliche Eröffnung des Metro-Verkaufsbüros in Würzburg (Foto: © Metro)
Gastronomie
Gastronomie

Metro eröffnet Verkaufsbüro in Würzburg

Der Lebensmittelgroßhändler baut sein Belieferungsgeschäft an Restaurants, Hotels und Caterer sowie andere Gewerbetreibende in der Region Würzburg aus. Zur Einweihung begrüßte CEO Martin Schumacher auch Oberbürgermeister Christian Schuchardt.