Wirtschaftslage

Leichter Umsatzrückgang bei der Oetker-Gruppe

Dr. Oetker in Bielefeld
Der Konzern mit Sitz in Bielefeld spricht von teilweise signifikanten Einbußen. (Foto: © picture alliance/Fotostand | Fotostand/Gelhot)
Wenn die Gastronomie wegen Corona schließen muss und kaum gefeiert wird, hat das Einfluss auf den Verkauf von Fassbier, Sekt oder Gebäck. Auch Dr. Oetker hat das zu spüren bekommen, kommt aber dennoch glimpflich aus der Krise.
Dienstag, 15.06.2021, 16:16 Uhr, Autor: Martina Kalus

Die Dr.-Oetker-Gruppe zieht ein gemischtes Fazit des durch die Corona-Pandemie geprägten Geschäftsjahres 2020. Die Hoteltochter und die Geschäftsbereiche Bier und alkoholfreie Getränke litten laut Mitteilung von Dienstag besonders unter den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Der Konzern mit Sitz in Bielefeld spricht von teilweise signifikanten Einbußen. Dieses Minus glich der Bereich Nahrungsmittel mit Tiefkühlpizzen, Pudding und Kuchen aber aus. Die gesamte Gruppe verbuchte 2020 einen Umsatz von 7,3 Milliarden Euro. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von rund einem Prozent. Zum Gewinn äußert sich das Familienunternehmen traditionell nicht.

Massive Absatzverluste

Einen Einbruch gab es bei der Martin-Braun-Gruppe. Die Oetker-Tochter beliefert weltweit Großkunden zum Beispiel in der Gastronomie. Hier gab es 2020 einen Umsatzrückgang von 11,4 Prozent. Die geschlossene Gastronomie in der Corona-Krise machte auch den Brauern zu schaffen. Bei den Getränkegroßhändlern ging der Umsatz um fast zehn Prozent oder 177 Millionen Euro zurück. Allein beim Bier (Radeberger, Jever, Schöfferhofer) sank der Absatz in Deutschland um 4,5 Prozent. Dr. Oetker spricht von massiven Absatzverlusten beim Fassbier. Auch beim Sekt hatte die Corona-Pandemie starke Auswirkungen. Hier sackte der Umsatz um 6,5 Prozent ab.

Der in Deutschland verbuchte Umsatz ging über alle Sparten betrachtet um 1,3 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro zurück. Der Auslandsanteil am Umsatz blieb mit knapp 54 Prozent fast unverändert.

(Dr. Oetker/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Sixt
Geschäftsjahr 2021
Geschäftsjahr 2021

Sixt erzielt höchsten Vorsteuergewinn seiner Geschichte

Nach der Auswertung vorläufiger Zahlen im Geschäftsjahr 2021 hat Sixt mit einem Konzerngewinn vor Steuern (EBT) von 442,2 Mio. Euro das mit Abstand beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt. 
McDonalds Logo
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

McDonald’s überwindet Corona-Geschäftseinbruch

Dank der Erholung von der Corona-Krise hat McDonald’s im zweiten Quartal deutlich bessere Geschäfte gemacht. Der Gewinn kletterte, verglichen mit dem Vorjahreswert, um mehr als das Vierfache.
Gastronom an der Theke mit Pc, Block und Stift
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Corona-Einschränkungen bremsen Erholung

Der Gastgewerbeumsatz im April 2021 ist um 6,3 Prozent gegenüber Vormonat gesunken. Ursächlich für den Rückgang sind die Bundesnotbremse und das Beherbergungsverbot, auch über Ostern.
Einkaufswägen von Metro
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Metro schreibt rote Zahlen

Durch die Einschränkungen für Gastronomie und Tourismus in der Corona-Krise verbucht der Großhandelskonzern Metro im ersten Quartal 2021 einen Millionenverlust. 
Geld, Stift, Block und Taschenrechner
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gastgewerbeumsatz leicht gestiegen

Der Gastgewerbeumsatz ist im Februar 2021 um 1,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Somit bleibt er 67,9 Prozent unter Vorkrisenniveau. Das teilte das Statistische Landesamt am Dienstag in Düsseldorf mit.
Ein Gast beim Bezahlen im Restaurant
Statistik
Statistik

Gastgewerbeumsätze in Deutschland gestiegen

Das Gastgewerbe in Deutschland ist weiter auf Wachstumskurs, was die Umsätze anbelangt. Diese sind im Februar 2019 preisbereinigt 3,3 höher als im Vergleichszeitraum des letzten Jahres. Vor allem Caterer legen zu.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus.