Ernteausfälle wegen Hitze

Höhere Preise für Gastronomen?

Weizenähren in der Sonne
Die aktuelle heiße und trockene Wetterlage bedroht zahlreiche Ernten in Deutschland. (Foto: bluedesign/fotolia)
Lange und trockene Hitzeperioden vertragen sich nur bedingt mit der Landwirtschaft. Bereits jetzt klagen in vielen Bundesländern zahlreiche Bauern über viel zu wenig Regen und dadurch entstehende Ernteeinbußen.  Auf Gastronomen kommen im schlimmsten Fall höhere Einkaufspreise zu.
Montag, 30.07.2018, 09:17 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Rechnung ist einfach. Wenn es weniger zu ernten gibt, wird der Preis dafür teurer. Schließlich müssen die Landwirte ihre Ausgaben decken, zumindest soweit sie können. Am Wochenende sorgte in den sozialen Medien eine Meldung für Aufregung, dass aufgrund einer schlechten Kartoffelernte, die Pommes bald kürzer und teurer werden. Doch da die Bauern derartig hohe Ernteausfälle nicht aus eigener Kraft ausgleichen können, fordern sie nun Hilfe vom Staat. „Wir brauchen sowohl kurzfristige als auch langfristige Lösungen, denn in solchen Extremsituationen fragt man sich natürlich unweigerlich, was die nächsten Jahre an Überraschungen mit sich bringen“, sagte Marilena Kipp, die Sprecherin des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes (RLV).

Um die inzwischen extremen Ausfälle irgendwie kompensieren zu können, fordert der Bauernverband Liquiditätshilfen. „Eine Milliarde Euro wäre wünschenswert, um die Ausfälle auszugleichen“, sagte der Präsident Joachim Rukwied. Insgesamt geht der Verband von etwa 18 Prozent weniger Ernte als im Vorjahr aus. Aufgrund der Hitze werden etwa Winterweizen oder Winterroggen bereits jetzt gedroschen. Derzeit ist es zwar noch nicht so, dass Gastronomen beim Einkauf tiefer in die Tasche greifen müssen. Es kann aber, je nach Region, durchaus zu Preisanstiegen bei bestimmten Produkten kommen, beispielsweise beim Mehl. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mitarbeiter in einem Globus-Restaurant
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Globus startet in der Betriebsgastronomie

Das Einzelhandelsunternehmen führt eine neue Gastronomiekarte ein. Damit macht es seine Restaurants zu regionalen Betriebsrestaurants für Unternehmen in der Umgebung.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Restaurant im Shoppingcenter
Studie
Studie

Gastronomieangebot im Handel wieder stärker gefragt

Die Gastronomieangebote im Handel sind wieder stärker gefragt. Bereits im vergangenen Jahr erreichten die Umsätze das Vor-Corona-Niveau. Ein weiteres Wachstum der Umsätze wird erwartet. 
Das Veranstaltungsprogramm der 100-Jahrfeier lus Gäste dazu ein, in die Vergangenheit zu reisen.
Feier am Niederrhein
Feier am Niederrhein

Chefs Culinar feiert 100-jährige Erfolgsgeschichte

Vor 100 Jahren gründete Josef Moll gemeinsam mit seinem Onkel Emil Peters die Firma JOMO Molkereiprodukte Großhandlung und Import GmbH in Goch. Daraus sollte später Chefs Culinar werden. Dieses Jubiläum wurde nun gefeiert.
Gastro Summits
Messen
Messen

Drei Gastro Summits stehen in den Startlöchern

Neben Essen sind Friedrichshafen und Hannover die neuen Standorte der Gastro Summits. Bei dem Messeformat stehen Fragen für Hotels, Restaurants, Cafés und Cateringbetriebe im Fokus sowie aktuelle Entwicklungen, Trends, Inspirationen und Ideen für den eigenen Gastgewerbebetrieb.
Nachhaltigkeit in der Handelsgastronomie.
Perspektiven
Perspektiven

Nachhaltigkeitstrend in der Handelsgastronomie

Nachhaltigkeit ist ein seit Jahren nicht mehr wegzudenkender Aspekt im deutschen Lebensmittelhandel. Die hohe Bedeutung zeigt sich laut der aktuellen Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2022“ des EHI Retail Institute auch im Geschäftsfeld der Handelsgastronomie.
Dortmund, Stadtzentrum
Studie
Studie

Gastronomie macht Innenstädte attraktiver

Vitale Innenstädte und vielfältige, inhabergeführte Gastronomie bedingen sich gegenseitig. Doch welche Bedürfnisse hat die Gastronomie in der Innenstadt eigentlich? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie von IFH Köln und Metro.
Ein geschlossenes Restaurant
Restaurantöffnungen
Restaurantöffnungen

Gastgeberkreis verschickt Brandbrief

Zahlreiche Gastronomen wollen im Gleichschritt mit den Händlern am 8. März öffnen. Dies wurde jetzt von 100 zusammengeschlossenen Gastronomen im „Gastgeberkreis“ nochmals bekräftigt.
Werbebild für die „Gastro für alle“-Initiative
#GASTROFÜRALLE
#GASTROFÜRALLE

Initiative für abgesagte Weihnachtsfeiern

Mit einer großen Gutschein-Initiative will Metro Österreich für die Ankurbelung des Weihnachtsgeschäfts in der Gastronomie und Ersatz für abgesagte Feiern sorgen.