Raus aus der Krise

Galeria Karstadt Kaufhof: Insolvenz aufgehoben

Galeria Kaufhof Filiale am Stachus/Karlsplatz in München
Die Insolvenz der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH ist zwar offiziell beendet – einige Filialen müssen dennoch schließen, wie hier am Stachus in München. (Foto: ©picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON)
Der Kaufhauskonzern konnte einen Schuldenschnitt in Milliardenhöhe erzielen. Das Insolvenzverfahren ist beendet, auch für die Le Buffet Restaurant&Caf;é GmbH und die Dinea Gastronomie. Trotzdem bleiben die Herausforderungen für den Warenhausriesen groß.
Donnerstag, 01.10.2020, 13:03 Uhr, Autor: Kristina Presser

Neustart für den Warenhauskonzern: Genau sechs Monate nachdem die Geschäftsführung von Galeria Karstadt Kaufhof GmbH vor dem Amtsgericht Essen ein Schutzschirmverfahren beantragt hatte, ist das Insolvenzverfahren nun aufgehoben. Das gab das Gericht mit Beschluss vom 30. September 2020 in einem offiziellen Schreiben bekannt. Gleichzeitig wurden die Tochterunternehmen Karstadt Sports GmbH, die Karstadt Feinkost GmbH & Co KG, die Le Buffet Restaurant&Café GmbH und die Dinea Gastronomie GmbH aus den Insolvenzverfahren entlassen. Dies war möglich, da der Gläubigerausschuss Anfang September 2020 den jeweiligen Insolvenzplänen der Unternehmen zugestimmt hatte. Daraufhin bestätigte das Amtsgericht Essen die Insolvenzpläne und erklärte sie damit für rechtkräftig.

In einem Mitarbeiterbrief schrieb Miguel Müllenbach, CFO von Galeria Karstadt Kaufhof: „Diesen Tag und diesen Erfolg haben wir alle herbeigesehnt“, zitiert die Nachrichtenagentur Welt und beruft sich dabei auf einen Bericht der Deutschen Presseagentur. Von Erfolg allein kann jedoch keine Rede sein. Denn die harten Sanierungspläne trafen nicht nur die Gläubiger, die auf mehr als zwei Milliarden Euro Forderungen verzichteten. Auch die Mitarbeiter sind von den Einschnitten betroffen: Rund 4000 Angestellte verlieren ihren Arbeitsplatz. Die Sanierungspläne sehen die Schließung von mehr als 40 Filialen vor.

Neue Hoffnung: Ausbau des Onlinehandels

Die positive Kehrseite: Knapp 130 Warenhäuser und damit mehr als 16.000 Arbeitsplätze bleiben erhalten. Deutlich mehr also im ursprünglichen Sanierungsplan vorgesehen. Der Grund: Zahlreiche Vermieter und Kommunen kamen dem Kaufhauskonzern entgegen. Schließlich ging es auch darum, den Attraktivitätsverlust vieler Einkaufsstraßen zu verhindern, den eine jeweilige Kaufhausschließung mit sich gebracht hätte. Entsprechend optimistisch gab sich Müllenberg in seinem Schreiben: „Die Krise hat uns stärker gemacht, denn wir haben anders als andere Unternehmen keine Schulden.“ Künftig will man sich bei Galeria Karstadt Kaufhof bei seinem Angebot mehr an den lokalen und regionalen Gegebenheiten der Standorte ausrichten und außerdem deutlich digitaler werden. Der Onlinehandel soll ausgebaut werden.

Mit Beginn der Corona-Krise Anfang März 2020 war der Umsatz dramatisch zurückgegangen, wie der Warenhauskonzern damals mitteilte. Allerdings litt Galeria Karstadt Kaufhof schon im Vorfeld unter den steigenden Onlinegeschäften und sinkenden Besucherzahlen in Innenstädten. Am 1. Juli 2020 wurde schließlich das Insolvenzverfahren über die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH vom Amtsgericht Essen eröffnet sowie über acht weitere Unternehmen – Karstadt Sports GmbH, die Galeria Logistik GmbH, die Sportarena GmbH, die Le Buffet Restaurant&Café Gesellschaft mbH, die Dinea Gastronomie GmbH, die Karstadt Feinkost GmbH & Co. KG, die Atrys I GmbH und die Saks Fifth Avenue Off 5th Europe GmbH.
(Amtsgericht Essen/Welt/dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Paul Morzynski (l.) und Patrick Weber, Geschäftsführer der Deutschen Confiserie Holding
Folgen der Krise
Folgen der Krise

Insolvenz: Arko, Eilles und Hussel stellen Antrag in Eigenregie

Die Deutsche Confiserie Holding, zu der die drei Süßwarengeschäfte gehören, hat aufgrund wirtschaftlicher Folgen der Corona-Krise Insolvenz angemeldet. Einer der Geschäftsführer ist zudem Inhaber des Grand Hotels Heiligendamm.
Lindner Hotels
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren

Lindner Hotels: Sanierungsprozess auf gutem Kurs

Im Dezember 2024 hatte die Hotelgruppe Insolvenz angemeldet. Die Sanierung verläuft bisher planmäßig, wie das Unternehmen nun bekannt gibt. Im zweiten Quartal 2025 soll bereits ein Insolvenzplan vorgelegt werden. 
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
Mitarbeiter in einem Globus-Restaurant
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Globus startet in der Betriebsgastronomie

Das Einzelhandelsunternehmen führt eine neue Gastronomiekarte ein. Damit macht es seine Restaurants zu regionalen Betriebsrestaurants für Unternehmen in der Umgebung.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Sausalitos
Investor gesucht
Investor gesucht

Sausalitos meldet Insolvenz an

Die Restaurantkette befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Für mehrere Gesellschaften hat sie Insolvenzanträge gestellt. Was sind die Gründe für die Pleite?
Florian Zistler
Insolvenz
Insolvenz

Vorläufiges Insolvenzverfahren der Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH eingeleitet

Die Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH, Betreiberin des Vier-Sterne-Hotels Maxx in Aalen, hat beim Amtsgericht Aalen Insolvenz beantragt. Ein Rechtsanwalt wurde nun beauftragt, als Sachverständiger die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu prüfen.
Portrait Generalbevollmächtigter Dr. Frank Kebekus
Einbruch
Einbruch

Lindner meldet Insolvenz an

Traurige Nachrichten kurz vor Weihnachten: Die renommierte Hotelkette hat bekannt gegeben, dass sie derzeit zahlungsunfähig ist. Das Unternehmen wird jedoch seinen regulären Betrieb aufrechterhalten, während es im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens Restrukturierungsmaßnahmen ergreift.
Palux-Firmengebäude
Zuversicht
Zuversicht

Palux: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stattgegeben

Teile der Gustatus Holding, darunter die Palux AG, haben einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgerichts Crailsheim hat diesem stattgegeben. Vorstand und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Palux AG sind nun zuversichtlich, was den Erhalt des Unternehmens betrifft.