Verbraucherstudie

Wie viel der Gast im Restaurant bezahlen möchte

Restaurant Außenbereich Musikanten
Die meisten deutschen Restaurantgäste geben zwischen 26 und 50 Euro pro Abend aus. (©pixabay)
70 Prozent der Gäste setzen sich keine Grenze für die Ausgaben im Speiselokal. Doch wenn das Budget knapp wird, muss der Italiener um die Ecke den Pizzaofen anheizen…
Donnerstag, 26.10.2017, 09:32 Uhr, Autor: Thomas Hack

Soll man sich nach Feierabend noch kurz beim günstigen Asiaten nebenan treffen? Oder geht man lieber schick ins Sternerestaurant? Und welche Ausgaben planen die Deutschen für Schnitzel, Spaghetti & Co im Vorfeld eigentlich ein? Im Rahmen einer aktuellen Studie von Bookatable by Michelin wurden knapp 2.800 Restaurantbesucher nach ihren durchschnittlichen Ausgaben in den Gastronomiebetrieben befragt, was teilweise zu überraschenden Ergebnissen geführt hat.

So dreht sich im Restaurant keineswegs alles nur um den geliebten Obolus, denn 70 Prozent der Gäste setzen sich im Vorfeld keinerlei Preislimit und geben im Durchschnitt zwischen 26 und 50 Euro pro Abendessen aus. 23 Prozent der befragten Personen gaben sogar an, durchaus auch mal mehr als 50 Euro für eine schöne Fischplatte und ein gutes Glas Wein auf den Tisch zu legen, wobei beim Sternerestaurant sogar dreistellige Beträge als üblich erachtet werden. Anders sieht die Sache aus, wenn der Gürtel mal etwas enger geschnallt werden muss: Dann werden von den deutschen Gästen vor allem Pizzerien, asiatische Imbisse und heimische Wirtshäuser aufgesucht.

Noch überraschender ist jedoch die Tatsache, in welche örtlichen Gefilde es die Deutschen verschlägt, wenn abends noch gemütlich getafelt werden soll. Restaurants in der Nachbarschaft werden eher gemieden und 20 Prozent der Befragten gaben sogar an, aus Neugier regelmäßig ungewöhnliche Restaurantkonzepte oder neu eröffnete Gaststätten zu besuchen. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Mann, der allein im Restaurant speist
Studie
Studie

Solo-Restaurantbesuche liegen im Trend

Immer mehr Deutsche genießen ihre Restaurantbesuche allein – und zwar nicht aus Einsamkeit, sondern als Teil ihrer Selbstfürsorge. Diese Erkenntnisse bieten Gastronomen wertvolle Chancen, ihre Konzepte entsprechend anzupassen.
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Gastrobetrieb in Lindau
Studie
Studie

Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands

Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend kann dabei auch der Standort sein. Es stellt sich also die Frage: In welchen Städten sind Gastronomiebetriebe besonders erfolgreich? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie von Sumup. 
Gast im Restaurant beim Bezahlen
Studie
Studie

Die Deutschen sind die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa

Wie steht es um die Trinkgeldkultur weltweit? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage auf den Grund. Dabei zeigt sich: Die Deutschen haben im europäischen Vergleich die höchste Bereitschaft, Trinkgeld zu geben. 
Ein voll gedeckter Tisch mit vielen verschiedenen Speisen
Studie
Studie

Schnellgastronomie ist Corona-Gewinner

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt ist ein Thinktank der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie in Deutschland. Jetzt hat sie eine informative Studie veröffentlicht. Darin werden aktuelle Trends und Herausforderungen des Außer-Haus-Markts nach Corona untersucht. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Gastronomie
Gastronomie

Studie: Wie geht Deutschland essen?

Dank dem Bayerischen Zentrum für Tourismus können Gastronomen einen aktuellen Einblick gewinnen, anhand welcher Kriterien sich Gäste für oder gegen ein Lokal entscheiden. Was ist wichtig, was schreckt ab?