Kulinarische Zeitreise

Wie lange gibt es Chinarestaurants schon in Deutschland?

Chinesische Küche ist bei den Deutschen sehr beliebt.
Wie lange gibt es Chinarestaurants schon in Deutschland? (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
2023 finden sich in der Bundesrepublik zahlreiche chinesische Gaststätten. In Hamburg existiert seit 1964 am Hauptbahnhof das „Dim sum Haus“, das nach eigenen Angaben „älteste Chinarestaurant“ der Stadt. Aber ist es auch das älteste Deutschlands?
Mittwoch, 04.01.2023, 10:19 Uhr, Autor:Thiemo Welf-Hagen Wacker

Das Jahr 1923 gilt bis heute als Schicksalsjahr der jungen Weimarer Republik. Wirtschaft am Boden, Staat pleite. Die angeworfene Notenpresse ließ die Inflation explodieren. Doch 1923 war eben nicht nur das Jahr der Hyper-Inflation. So ging damals etwas los, was bis heute viele köstlich finden.

Wo eröffnete das erste Chinarestaurant auf dem heutigen Staatsgebiet der Bundesrepublik?

„1923 eröffnete das erste chinesische Restaurant in Berlin in der Kantstraße 130b.“ So ist es in einem Aufsatz der Bundeszentrale für politische Bildung über Berlin zu lesen. „Es wurde vom ehemaligen Koch der Gesandtschaft betrieben und hieß ‚Tientsin‘.“

„Tientsin“ (wörtlich in etwa ‚Himmelsfurt-Stadt‘) ist eine frühere Bezeichnung für die nordchinesische Stadt und Provinz Tianjin. Heute steht an der Kantstraße 130b/Ecke Leibnitzstraße ein eher unscheinbares Haus mit Brillenladen und Apotheke im Erdgeschoss.

„Das Berliner ‚Tientsin‘ ab 1923 war wohl das erste Chinarestaurant in Deutschland, das sich auch an die deutsche Bevölkerung richtete und zum Beispiel junge Intellektuelle und Bohemians anzog.“, so der Hamburger Historiker Lars Amenda, der sich seit Jahrzehnten mit chinesischer Migrationsgeschichte beschäftigt.

Wann kamen die ersten Chinesen nach Berlin?

Laut Bundeszentrale kamen erste Chinesen Anfang des 20. Jahrhunderts nach Berlin und studierten zum Beispiel an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Am nahen Kurfürstendamm befand sich damals auch die chinesische Botschaft. In den 20ern habe der seit 1902 bestehende Verein chinesischer Studenten sein Büro in der Kantstraße 118 gehabt.

Bis heute gilt die Kantstraße – sie beginnt am Breitscheidplatz mit der Gedächtniskirche – als Asia- oder Chinatown der deutschen Hauptstadt, wenn auch keineswegs vergleichbar mit amerikanischen Vierteln etwa in San Francisco oder New York.

„In den 20ern war ein Lokal mit außereuropäischer Küche absolut ungewöhnlich“, sagt Amenda.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Restaurant Wienerwald in Torfhaus im Harz
Erste Bilanz
Erste Bilanz

Restaurant Wienerwald ist erfolgreich im Alltagsmodus angekommen

Am 1. November 2023 wurde das neue Restaurant Wienerwald in Torfhaus im Harz eröffnet. Die revitalisierte Gastro-Marke möchte deutschlandweit weitere Restaurants nach dem Harzer Vorbild aufbauen. Eine erste Bilanz fällt vielversprechend aus. 
Le Burger eröffnet erste Burgermanufaktur in Hohenems.
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Le Burger eröffnet in Vorarlberg erste Burgermanufaktur

Le Burger wird am 18. Januar die erste Burgermanufaktur in Hohenems eröffnen. Das Restaurant mit 150 Sitzplätzen bietet seinen Gästen selbstgebackene Buns, frisch faschiertes Fleisch und regionale Zutaten aus seiner Showküche.
Das Restaurant Lütze im Hotel Berlin, Berlin am Lützowplatz.
Gastronomiekonzept
Gastronomiekonzept

Restaurant Lütze im Hotel Berlin, Berlin eröffnet

Rund um den Lützowplatz gibt es derzeit nahezu keine Möglichkeit zum Mittagessen. Das soll sich nun allerdings ändern. Denn nach der vierjährigen Renovierung des Hotels Berlin, Berlin empfängt das Restaurant „Lütze“ jetzt erste Gäste.
Eine Frau steht am Herd und probiert eine Soße.
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Vom Sternerestaurant zum Essenslabor

Das „Noma“ mit seinen derzeit drei Michelin-Sternen ist fünfmal zum besten Restaurant der Welt gekürt worden, zuletzt 2021. Sein Name setzt sich aus den ersten Silben der dänischen Begriffe „nordisk“ (nordisch) und „mad“ (Essen) zusammen. Doch schon bald soll mit dem Restaurant-Betrieb Schluss sein.
Rooftop-Restaurant auf der Terrasse des Plaza Hotels in Heidelberg.
Neueröffnung
Neueröffnung

Ein Rooftop-Restaurant für Heidelberg

Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Das dachten sich auch die vier Männer, die für das „Jil Drink & Dine“ verantwortlich sind. Deshalb wählten sie einen ungewöhnlichen Standort für ihr neues Projekt.
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität. 
Le Consulat in Berlin
Event
Event

Le Consulat verwandelt die Currywurst in ein französisches Erlebnis

Französische Eleganz trifft auf Berliner Lässigkeit: Am 9. Mai verwandelt das Le Consulat in Berlin die klassische Currywurst in ein raffiniertes Gourmet-Erlebnis. 
Schlager Café in Düsseldorf
Schlagerparadies
Schlagerparadies

Erstes Schlager Café ist in Düsseldorf eröffnet

Mit einem bunten Mix aus Live-Musik, Kulinarik und Schlager-Ikonen hat am 10. April 2025 das neue Schlager Café im Düsseldorfer Schlösser Quartier offiziell eröffnet. Auf über 2.000 Quadratmetern vereint das Konzept kulinarisch, dekorativ und konzeptionell Gastronomie mit Show.