Interview

Salomon Foodworld bleibt Teil von Vion

Simon Morris, Geschäftsführer Vion Food Group
Simon Morris ist Geschäftsführer der Vion Food Group – Business Unit Food Service. (Foto: © Paul Tolenaar)
Die Vion-Gruppe hat entschieden, Salomon Foodworld als integralen Bestandteil im Unternehmen zu belassen. Der Geschäftsführer Simon Morris erläutert die Hintergründe zu dieser Entscheidung und die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. 
Mittwoch, 23.10.2024, 14:40 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Herr Morris, wann hat Vion die Entscheidung getroffen, die Tochter Salomon Foodworld zu behalten?

Die Prüfung des Verkaufs und die zukünftige Rolle von Salomon Foodworld innerhalb der Gruppe wurde seit dem Frühjahr geprüft und diese Woche abgeschlossen. Das aktuelle Ergebnis dieses Prozesses ist, dass Salomon Foodworld als Business Unit Food Service bei Vion bleibt. 

Vion hat sich mit dem Verkauf der Schlachthöfe aus dem deutschen Markt zurückgezogen – umso überraschender, dass Salomon Foodworld weiterhin im Portfolio bleibt. Gab es keinen geeigneten Käufer, der einen angemessenen Preis geboten hat?

Der Sitz von uns ist zwar in Deutschland, wir sind aber mittlerweile ein europäisch ausgerichtetes Unternehmen und machen einen großen Teil unseres Umsatzes außerhalb von Deutschland. An Kaufinteressenten hat es sicherlich nicht gemangelt. Es muss aber letztendlich für beide Seiten Sinn machen – und zwar strategisch, wie auch finanziell.

Für uns als Geschäftsführung war immer wichtig, dass der neue Eigentümer auch einen strategischen Mehrwert für Salomon Foodworld bieten muss – und sich nicht einfach nur mit Kapital einkauft.

Vion steht aufgrund der negativen Finanzergebnisse erheblich unter Druck. Wäre der Verkauf von Salomon Foodworld nicht eine willkommene finanzielle Entlastung gewesen?

Zunächst einmal: Vion hat keinerlei Zwang, den Geschäftsbereich zu verkaufen. Ein Verkauf muss immer auch strategisch und langfristig betrachtet werden: Wir liefern mit den Marken Salomon Foodworld und FVZ Convenience einen extremen Mehrwert, es ist abzuwägen ob man durch den kurzfristigen Verkauf mehr gewinnt als mit den verpassten langfristigen Opportunitäten.

Der Außer-Haus-Markt ist ein Wachstumsmarkt und wir können mit den Marken Salomon Foodworld und FVZ Convenience einen enormen Mehrwert liefern. Für den Markt und für Vion!

Da Vion keine Schlachthöfe mehr in Deutschland betreibt, stehen Ihrem Unternehmen keine Lieferengpässe bevor? Wie soll künftig die Rohware für Ihr umfangreiches Portfolio sichergestellt werden?

Die Frage hören wir nicht zum ersten Mal. Dabei wird übersehen, dass fast 40 Prozent unserer Artikel vegetarisch oder vegan sind. Und dass wir einer der größten Anbieter für Chicken-Produkte im Außer-Haus-Markt sind. Für Pork spielen die Verkäufe von Vion in Deutschland eine untergeordnete Rolle.

Unsere Beef-Rohware beziehen wir aus einem umfassenden europäischen Liefernetzwerk, das auch zahlreiche niederländische Vion-Betriebe umfasst. Für die restlichen Mengen von den ehemaligen Vion-Standorten in Deutschland haben wir langfristige Lieferverträge, unabhängig vom Eigentümer, sodass auch diese Versorgung gesichert ist.

Übrigens ist die Verfügbarkeit von Rindfleisch zur Verarbeitung derzeit ein großes Thema im Markt, was die Preise regelrecht in die Höhe treibt. Wir sprechen hier von Preissteigerungen von etwa 20 Prozent! Insofern sind wir froh, dass wir bereits jetzt so breit aufgestellt sind.

Wie sehen die nächsten Schritte für Salomon Foodworld aus?

Wir wollen wie immer Vollgas geben! Unsere Snack-Punk-Innovationen werden gut angenommen – sowohl die beiden Spieße Curry Masala und Pea & Mint als auch die Tajine Bites, die Boneless Chik’n Wings und die Chili & Lime Bites. Auch der Smash Burger und das Smash Burger Bun explodieren aktuell förmlich und treffen den Nerv der Zeit. Die Neuheiten 2025 stehen zwar in den Startlöchern, aber dazu darf ich noch nichts verraten.

Im Bereich Nachhaltigkeit haben wir in 2024 unsere CO2-Emissionen um über 60 Prozent im Scope 1+2 reduziert und wollen auch hier die nächsten Schritte machen – wohl wissend, dass der Scope 3 die sehr viel größere Herausforderung ist.

Das sind nur einige Beispiele, was wir vorhaben – von daher bin ich auch sehr optimistisch für die Zukunft unserer Firma.

Über Salomon Foodworld

Salomon Foodworld ist in 32 Ländern Europas in den Bereichen Burger, Finger Food und Schnitzel präsent. Der Foodservice-Spezialist verfügt über drei Produktionsstandorte und mehr als 100 Vertriebsmitarbeiter.

Das Unternehmen liefert seine Produkte an Gastronomen in allen Kanälen – von Quick- und Full-Service-Restaurants über Delivery-Konzepte bis hin zu Bäckereien und Tankstellen. 

(Salomon Foodworld/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Homestyle Chik’n Burger
Jubiläum
Jubiläum

Salomon FoodWorld schreibt seit 45 Jahren Burgergeschichte

Salomon FoodWorld feiert sein 45-jähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen kann auf eine faszinierende Reise zurückblicken, welche die Geschichte und Entwicklung des Burgers in Europa geprägt hat. 
Red Oat Burger, Mac’n’Chesse Burger und Umami Pilz-Patty von Salomon FoodWorld
Produktneuheiten
Produktneuheiten

Salomon FoodWorld erweitert Burgersortiment

Burger, Burger, Burger – Salomon FoodWorld hat sein gemüse- und pflanzenbasiertes Burgerangebot in den vergangenen Jahren weiter ausgebaut. Drei Newcomer stellt das Unternehmen jetzt vor.
Ein neu angepasstes Logistik- & Produktionssystem bei FVZ Convenience und Salomon FoodWorld
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Lean & Green Award für Salomon FoodWorld und FVZ Convenience

Salomon FoodWorld und FVZ Convenience erhalten den Lean & Green Award für ihre Umstrukturierungspläne, bei denen sie durch ein optimiertes Logistikkonzept 25 Prozent CO2-Emissionen einsparen.
Jochen Kramer
Interview
Interview

„An Preisanpassungen führt in der Gastronomie kein Weg vorbei“

Lieferengpässe und steigende Marktpreise bei bestimmten Waren beschäftigten uns bereits seit Beginn der Pandemie. Mit dem Krieg in der Ukraine verschärfte sich die Situation. Besonders von Preissteigerungen bei Fleisch, Weizen und Speiseölen sind die Unternehmen unserer Branche stark betroffen. Jochen Kramer, Geschäftsleitung Salomon FoodWorld GmbH, analysiert im Gespräch mit HOGAPAGE die aktuelle Lage und wagt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.