HOGAPAGE-Interview

Wie Gastronomen und Hoteliers von Public-Viewing-Events profitieren können

Zwei Männer beim Public Viewing
Public-Viewing-Events können ein Business-Treiber für Hotels und Bars sein. (Foto: © gpointstudio/stock.adobe.com)
Die Fußball-EM ist vorbei, die Olympischen Spiele sind in vollem Gange, Public Viewing ist angesagt: Gastronomen und Hoteliers sollten die Begeisterung hierfür am Köcheln halten – auch nach dem Sport-Sommer. Warum und wie, erklärt Robert Merkel, Country Manager von MPLC Germany, im Interview mit HOGAPAGE.
Freitag, 02.08.2024, 12:42 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Robert Merkel
Robert Merkel ist Country Manager von MPLC Germany (Foto: © Robert Merkel/MPLC Germany)

Herr Merkel, welche Bedeutung haben Public Viewings und Film-Events in der Gastronomie und Hotellerie?

Public Viewing und Film-Events können eine zentrale Rolle in der Gastronomie und Hotellerie spielen, da sie den Gästen ein zusätzliches Unterhaltungselement bieten können. Solche Veranstaltungen ziehen nicht nur neue Kunden an, sondern erhöhen auch die Verweildauer der Gäste und fördern so den Umsatz. Insbesondere bei großen Sportereignissen oder populären Filmpremieren können sich Gastronomen und Hoteliers von der Konkurrenz abheben und ein besonderes Gemeinschaftserlebnis schaffen.

Solche Events können also zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung beitragen?

Durchaus! Film-Events und Public Viewings tragen sogar maßgeblich zur Kundenbindung bei, indem sie regelmäßige Events schaffen, die Gäste immer wieder anziehen. Diese Veranstaltungen bieten eine besondere Atmosphäre, die Gäste dazu verleitet, länger zu bleiben und mehr zu konsumieren – sei es durch Speisen, Getränke oder spezielle Angebote. Die emotionale Bindung, die durch gemeinsame Erlebnisse entsteht, sorgt dafür, dass Gäste gerne wiederkommen und das Lokal weiterempfehlen.

Seit dem 26. Juli laufen die Olympischen Spiele – auch dieses Event ist wieder eine gute Gelegenheit für Public-Viewing-Angebote. Welche spezifischen Tipps haben Sie hier für Gastronomen und Hoteliers?

Um die Olympischen Spiele optimal zu nutzen, sollten Gastronomen und Hoteliers ihre Public-Viewing-Events frühzeitig ankündigen und dafür werben, um das Interesse zu wecken. Außerdem kann es hilfreich sein, mit lokalen Sportvereinen oder-gruppen zusammenzuarbeiten, um eine größere Zielgruppe anzusprechen. Während des Public Viewings ist es sinnvoll, eine einladende Atmosphäre durch thematische Dekorationen und passende Accessoires zu schaffen. Auch das Angebot spezieller Speisen und Getränke, die das Thema der Olympischen Spiele aufgreifen, kann dabei helfen, diese Atmosphäre zu kreieren. So kann man z. B. neue Hauptgerichte kreieren und nach bekannten Sportlern benennen – wie z. B. den „Michael Phelps“-Burger. Um die Gäste zu beschäftigen und bei Laune zu halten eignet sich die Integration von interaktiven Elementen wie Gewinnspiele oder Tippspiele. 

Welche Tipps haben Sie für Gastronomen und Hoteliers, die Film-Events langfristig erfolgreich in ihr Angebot integrieren möchten?

Für eine langfristig erfolgreiche Integration von Film-Events empfehlen wir regelmäßige Events. Regelmäßige Filmabende können dabei helfen, eine treue Stammkundschaft aufzubauen. Wenn man beispielsweise an jedem ersten Montag im Monat eine bestimmte Filmkategorie präsentiert, werden sich die Gäste darauf einstellen. Wichtig dabei ist ein vielfältiges Programm, also eine breite Palette von Filmen, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und unterschiedliche Themen abzudecken. 

Bei der Programmplanung sollte man Jahreszeiten und Festtage berücksichtigen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man zeigt passende Filme oder man stellt ein konträres Programm auf. Wie wäre es z. B. mit „Marriage Story“ am Valentinstag? Um das Angebot kontinuierlich zu verbessern, kann man das Feedback der Gäste einholen. Auch eine Abstimmung, welche Filme gezeigt werden sollen, können dabei helfen, dass Angebot zu verbessern. 

Wichtig für eine langfristig erfolgreiche Integration ist es auch hier, auf die Veranstaltungen aufmerksam zu machen. 

Wie können Gastronomen und Hoteliers ein solches Event denn erfolgreich bewerben?

Durch soziale Medien haben Gastronomen und Hoteliers die Möglichkeit, auch interaktive Inhalte zu teilen und das Event so zu bewerben. In Newslettern oder per Whatsapp kann man ebenfalls über die bevorstehenden Veranstaltungen informieren. Die Zusammenarbeit mit Influencern oder lokalen Prominenten ist dabei eine gute Möglichkeit, um die Reichweite zu erhöhen. Eine weitere gute Option ist es, die Events in lokalen Eventkalendern und auf relevanten Webseiten zu platzieren. Auch kann es sinnvoll sein, bestimmt Anreize zu schaffen, wie beispielsweise den am Event teilnehmenden Gästen Rabatte oder Gutscheine anzubieten. Das kann die Teilnahme fördern. 

Welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte müssen Gastronomen und Hoteliers beachten, wenn sie Film-Events und Public Viewings planen und durchführen möchten?

Zunächst einmal sollten Gastronomen und Hoteliers sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Lizenzen für die öffentliche Aufführung von Filmen besitzen. Zu beachten ist hierbei auch, dass für die öffentliche Aufführung von Musik in Filmen GEMA-Gebühren anfallen können. Auch sollte man sich alle notwendigen Genehmigungen von lokalen Behörden einholen. Wichtig ist es außerdem, für ausreichende Sicherheitsmaßnahmen und Kapazitätskontrollen zu sorgen. Zu guter Letzt sollte die technische Ausrüstung stimmen, um ein erfolgreiches Event durchzuführen. Hier kann es sinnvoll sein, in qualitativ hochwertige technische Ausrüstung für eine optimale Bild- und Tonqualität zu investieren.

Wie sehen Sie die Zukunft des öffentlichen Filmeschauens in der Gastronomie und Hotellerie? 

Die Zukunft des öffentlichen Filmeschauens in der Gastronomie und Hotellerie sieht vielversprechend aus. Mit der zunehmenden Beliebtheit von Erlebnisgastronomie und der Nachfrage nach einzigartigen Unterhaltungskonzepten erwarten wir, dass auch die Technologien für Projektionen und Sound besser werden und das Erlebnis noch eindrucksvoller machen werden. Wir denken, dass es in Zukunft auch mehr individuelle Film-Events für spezielle Anlässe oder Zielgruppen gibt. Auch Hybrid-Events, also die Kombination von Live-Events mit Online-Streams, ist denkbar. Diese würden es ermöglichen, eine größere Reichweite zu erzielen. Zudem denken wir, dass die Integration von interaktiven Features wie Abstimmungen oder Live-Kommentaren durch die Gäste zunimmt.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Merkel!

(SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koch und Auszubildende beim Anrichten in der Küche
Interview
Interview

Die jungen Generationen vom Gastgewerbe überzeugen

Neue Generation, neue Standards: Was die Gen Z und Millennials in der Hospitality-Branche voraussetzen und wie sich das Gastgewerbe aufstellen sollte, um junge Talente in der Branche zu halten, erklärt Michael Scheiblich von Planday im Interview mit HOGAPAGE.
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren.