Winter 2020

Weihnachtsmärkte in Nürnberg und München sollen stattfinden

der Nürnberger Christkindelsmarkt
Neben dem berühmten Nürnberger Christkindlesmarkt wird es dieses Jahr den Budenzauber auch in München geben. (©alexgre/stock.adobe.com)
Erfreuliche Nachrichten aus Bayern: Sowohl der Nürnberger wie auch der Münchner Christkindlesmarkt werden dieses Jahr stattfinden, sofern es seitens der Regierung diesbezüglich keine neuen Auflagen gibt.
Mittwoch, 14.10.2020, 10:58 Uhr, Autor:Thomas Hack

Auch im schwierigen Corona-Jahr 2020 soll der Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz stattfinden – unter strengen Abstands- und Hygieneregeln. Voraussetzung sei, dass es das Infektionsgeschehen erlaube, teilte die Stadt dieser Tage mit. Anders als in früheren Jahren soll der Markt nicht am 24. Dezember enden. Marktkaufleute könnten ihre Teilnahme bis zum 10. Januar 2021 freiwillig verlängern, heißt es in der Mitteilung. Dem Beschluss des Wirtschaftsausschusses muss nun noch die Stadtratsvollversammlung am 21. Oktober zustimmen. Beginnen soll der Christkindlmarkt am 23. November. Vieles wird dieses Jahr ungewohnt sein. Das vorweihnachtliche Gedränge soll es nicht mehr geben. Die Fläche des Marktes wurde erweitert, die Stände sollen sich quer durch die Fußgängerzone bis zum Stachus und durch die Sendlinger Straße ziehen. Zwischen den Buden und auf den Wegen soll es Abstände zwischen fünf und zehn Metern geben, damit die Besucher sich nicht zu nahe kommen.

Glühwein-Mitnahme untersagt

Und wer etwa einen normalen Glühwein mit Alkohol möchte, muss sich in einem der Gastronomiebereiche registrieren und dann auch dort trinken. Die Mitnahme ist laut Stadt untersagt. Zudem herrsche Maskenpflicht beim Einkauf an den Buden. Auch der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt soll in diesem Jahr starten, am 27. November und unter strengen Vorgaben. Anders als üblich wird ihn das Christkind nicht mit einem Prolog von der Empore der Frauenkirche eröffnen. Stattdessen soll es einen Live-Stream im Internet geben. (lby/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Paar an einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Erste Weihnachtsmärkte in Bayern abgesagt

Die ersten Weihnachtsmärkte sind abgesagt, Kommunen ziehen angesichts steigender Corona-Zahlen die Notbremse. Die SPD verlangt nun klare Vorgaben.
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.
Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Hoheitliches Amt
Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.