Hinter den Kulissen

„Vollgas von sechs Uhr morgens bis Mitternacht“

Koch bei der Arbeit
In einer Sterneküche zu arbeiten, verlangt Küchen- und Service-Personal einiges ab (© Fotolia/bgton)
Daueranspannung, Erfolgsdruck und bedingungslose Teamarbeit: Johannes Lühmann, Inhaber des Hotels Havelser Hof, gibt in einem Interview mit der SZ Einblicke in die Arbeit in einer Sterne-Küche.
Mittwoch, 27.02.2019, 12:55 Uhr, Autor:Kristina Presser

Die Auszeichnung mit den begehrten Michelin-Sternen gilt für viele Gastronomen als oberstes Karriereziel. Denn damit winken Ansehen und ein kräftiger Schub für die berufliche Laufbahn. Die Kehrseite der Sterne-Medaille sind allerdings strikte Vorgaben und Qualitätsstandards, die zu erfüllen bzw. zu halten sind. Keine leichte Aufgabe für Küchen- und Servicepersonal. Jetzt wurden erneut Sterne vom Guide Michelin Deutschland vergeben und man würde zu gerne einmal einen Blick in die Top-Küchen des Landes werfen. Eine Idee davon, wie die Arbeit dort abläuft, vermittelt Johannes Lühmann in einem Interview mit der SZ. Der 28-Jährige, heute Inhaber des Hotels Havelser Hof mit dem Wirtshaus Wildhäger in Garbsen bei Hannover, absolvierte seine Ausbildung zum Koch und Hotelkaufmann in einem Sterne-Betrieb.

Schnell wird im Gespräch mit Lühmann klar, dass der normale Arbeitstag in einem Drei-Sterne-Restaurant durchaus aus 18-Stunden-Schichten bestehen kann: „In so einem Restaurant zu arbeiten, bedeutet Vollgas von sechs Uhr morgens bis Mitternacht.“ Und der eigentliche Lohn ist nicht die Bezahlung, sondern die Station in seiner Vita angeben zu können. Die Leidenschaft zum Beruf sei dabei die Motivation zum Durchhalten, wie Johannes Lühmann es sagt. Und die schweißt auch das Team zusammen, das immerzu an einem Strang ziehen müsse. Denn die oberste Priorität gelte dem Halten des Spitzenniveaus. „Vom untersten Posten bis zum Chefkoch müssen alle Perfektionisten sein, sonst funktioniert es nicht“, wie Lühmann es formuliert. Wer sich trotz Daueranspannung einen Fehler erlaube, dem würde gekündigt, trotz bestehendem Vertrag. Und dennoch hatte Johannes Lühmann Kollegen, die aus ganz Deutschland kamen, nur um für diesen Koch zu arbeiten.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden Sie viele spannende Jobs in der Gastronomie.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Benjamin Unger und Ehefrau Katja feiern den ersten Stern. (Foto: © JRE)
Gastronomie
Gastronomie

Vier neue Sterne für den JRE

Das erklärte Ziel der Vereinigung ist es, die Tradition der Ess- und Trinkkultur in Deutschland zu pflegen, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dies ist wieder einmal gelungen. Einige Mitglieder konnten sich in diesem Jahr einen neuen Stern erkochen. 
New York City Skyline
Guide Michelin
Guide Michelin

Liste neuer Sterne-Restaurants in New York

Der Michelin Guide 2020 für New York ist erschienen. Wer im Big Apple Sterne-prämierte Kulinarik genießen will, hat ab sofort die Auswahl zwischen 76 Adressen. Place to be für Feinschmecker ist vor allem Manhattan.
Lisa-Marie Boser
Erfolgsstorry
Erfolgsstorry

Von der Sterneküche zur Gastronomiechefin mit Fernoffice-Anteil

„Jetzt erst recht“ – so lautet das Motto von Lisa-Marie Boser. Seit zehn Jahren führt sie ihre eigene Gastronomie in Erlangen. Während der Corona-Pandemie stand ihr Unternehmen jedoch kurz vor dem Aus. Mit einer unkonventionellen Herangehensweise hat sie sich nun zurück auf den Weg zum Erfolg gekämpft.
Michel Guérard
Trauerfall
Trauerfall

Sternekoch Michel Guérard gestorben

Traurige Nachrichten aus Frankreich. Der renommierte Sternekoch Guérard ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Er trug zur Erneuerung der französischen Küche bei und galt als ausgezeichneter Feinbäcker. 
Dominik Wachter in der Nahaufnahme
Gastronomie
Gastronomie

Dominik Wachter – Pionier in der Zeitenwende

Das Restaurant Wachter in Prien am Chiemsee ist räumlich sehr überschaubar. Nur 22 Plätze stehen den Gästen zur Verfügung. Dennoch weiß der Küchenchef zu überzeugen. Erst kürzlich wurden er und sein Team wieder mit einem Michelin-Stern gewürdigt.
Ricky Saward (Vierter von links) gab im Restaurant Tisane wertvolle Einblicke in die vegane Sterneküche.
Einblicke
Einblicke

Ricky Saward zeigt, wie vegane Sterneküche funktioniert

Ricky Saward gilt als weltweit erster veganer Sternekoch. Im Nürnberger Restaurant Tisane gewährte der Spitzenkoch jetzt Einblicke in seine kreative Herangehensweise und Philosophie der rein pflanzlichen Küche. 
Ein Blick in das Restaurant Hallmann & Klee
Sterneküche
Sterneküche

Berlin ist Zentrum der Sternegastronomie

Die Metropole an der Spree ist und bleibt die Gourmet-Hauptstadt Deutschlands. Insgesamt 21 Sterne-Restaurants listet der Guide Michelin 2024 – damit ist Berlin auf Platz eins in der deutschen Ausgabe des Feinschmecker-Guides.
Thomas Edelkamp (Vorstandsvorsitzender) begrüßt Alexandra Müller in ihrer neuen Rolle
Personalie
Personalie

Sterneköchin wird Markenbotschafterin bei Romantik

Im Jahr 2018 erhielt sie ihren ersten Michelin-Stern. Jetzt ist Alexandra Müller die Ansprechpartnerin für die Kulinarik und unterstützt die Hotels und Restaurants des Unternehmens mit ihrer fachlichen Kompetenz sowohl praktisch als auch theoretisch.
Simon Wagner im Protrait
Kulinarik Experte
Kulinarik Experte

Neuer Spitzenkoch für Hotel Schloss Mönchstein

Simon Wagner ist der neue Küchenchef im Gourmet-Restaurant „The Glass Garden“ des Hotels in der Salzburger Mozartstadt. Das renommierte Haus setzt große Stücke auf seinen jungen Küchenhelden – und der bringt einiges an Erfahrung mit.